• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 04/2015

Editorial

Editorial

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ EU-OSHA: Zahlen zum Arbeitsschutz im Europa – Erste ESENER-2-Ergebnisse +++ Flüchtlingshilfe – Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz von freiwilligen Helfern +++ Checkliste zur Ermittlung der Unfallursachen +++ Richtlinien für Brandschutzbeauftragte aktualisiert +++ Die richtige Ernährung bei Rheuma und Gicht +++ Erfolgreicher Arbeitsschutz: Chromathaltiger Zement seit 2005 verboten +++ Berufliche Mobilität muss nicht belasten +++

Rechtskataster aktuell

Neue oder aktualisierte Regelwerke und Hilfestellungen zur Arbeitssicherheit von apl. Prof. Dr. Ralf Pieper, Bergische Universität Wuppertal, zusammengefasst.

Betriebliche Prävention

Betrieblicher Brandschutz – besondere Brandrisiken im Betrieb: Ein Überblick

Brände können im Betrieb jederzeit entstehen und breiten sich bei unzulänglichen Brandschutzmaßnahmen besonders rasch aus. Beschäftigte können verletzt werden oder gar verbrennen, für Unternehmen selbst kann ein Großbrand schnell die Existenz gefährden. Je nach Art des Betriebs ergeben sich unterschiedlich hohe Brandrisiken. Neben baulichen Anlagen und ihrer betrieblichen Nutzung stellt die Verwendung von brennbaren, brandfördernden oder gar explosionsfähigen Stoffen naturgemäß ein hohes Brandrisiko dar. Das gilt auch für die Ver- und Entsorgung von Gefahrstoffen.

Brandschutz: Fehler in der Gefährdungsbeurteilung vermeiden

Eine Gefährdungsbeurteilung zu erstellen ist ein Prozess, der mit dem Erkennen von Gefahren beginnt und mit der Durchführung der Schutzmaßnahmen wieder an seinen Anfangspunkt zurückkehrt. Wie jeder andere Prozess auch ist eine Gefährdungsanalyse potenziell fehlerbehaftet.

Brand- und Explosionsursache: Statische Elektrizität

Wer kennt das nicht, man steigt aus dem Auto aus und beim Berühren des Türgriffs oder der Karosserie bekommt man eine „gefunkt“. Wieso geschieht so etwas? Dafür gibt es eine recht einfache Erklärung. Statische Elektrizität! Doch was ist das?

Arbeitssicherheit neu denken

Geld verdienen und gleichzeitig Kosten sparen durch Arbeitssicherheit? Das geht. Allerdings bedarf es hierfür eines neuen Denkansatzes, bei dem neben den ökonomischen auch die psychologischen Triebkräfte mit einbezogen werden.

Arbeitsbedingter Stress – Voraussetzung für Prävention ist Information

Arbeitsbedingter Stress ist ein europaweites Problem von wachsender Bedeutung. Vordergründig für größere Freiheit sprechende Bedingungen wie Flexibilität und Eigenverantwortung gehen einher mit steigendem Leistungsdruck und Unsicherheit um den Arbeitsplatz. Eine besondere Position kommt in diesen Zusammenhängen der Medienbranche zu. Dort spielen die Faktoren, die zu psychischer Belastung und Überlastung führen, eine immer größere Rolle. Knappe Deadlines bestimmen seit jeher auch den Arbeitsalltag von Journalisten und Verlegern, von Filmemachern und Kameraleuten, Technikern und Mediengestaltern.

Interview – Methoden und Instrumente für die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Betriebliche Organisation

Digitaler Arbeitsschutz – Basis für den verantwortungsbewussten Medienumgang

Die Digitalisierung der Arbeitswelt nimmt oftmals Einfluss auf die Work-Life-Balance. Mitarbeiter nehmen Aufgaben mit nach Hause, sind stets digital präsent und bearbeiten E-Mails und Anrufe. Die Folge: Die Grenzen zwischen Berufs- und Privatleben weichen auf und der Rückzug in einen arbeits- und stressfreien Raum wird so vereitelt.

Unfallversicherung / Recht

Der Unfall an der Pappkartonstanze

Der Arbeitnehmer A geriet 2007 in die Riffelwalze einer Pappkartonstanze und verletzte sich schwer an der Hand – etwa ein Jahr später „manifestierten sich die psychischen Belastungen in einem Suizid-Versuch“. Die Maschine war aus dem Jahr 1974 und wurde „zu einem unbekannten Zeitpunkt“ vom Hersteller H „überarbeitet“ und CE-gekennzeichnet, entsprach aber wegen eines „zu hohen Einzugschlitzes“ und „zu geringen Walzenabstands“ sowie wegen „Fehlens gesetzlich vorgeschriebener Sicherheitsvorkehrungen nicht der Maschinenrichtlinie“.

Der Versicherungsschutz beim Betriebssport und beim Hochschulsport

Es ist von der Rechtsprechung schon seit langem anerkannt, dass sowohl der Betriebssport als auch der Hochschulsport unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung stehen – allerdings nur, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. So geht es beim versicherten Betriebssport vor allem um den Ausgleich zur betrieblichen Arbeit, insbesondere durch regelmäßige sportliche Betätigungen, der Wettkampfcharakter darf nicht überwiegen (vgl. beispielsweise das Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) vom 13.12.2005 – B 2 U 29/04 R –, sowie dazu Jung, die BG 2010, S. 143 f., und BPUVZ 2012, 590 f.).

Service

Marktplatz – Arbeitsschutz von A–Z

+++ Gefahrenschutz in einer neuen Dimension +++ Richtige Sitzmöbel am Arbeitsplatz verringern die Folgen von Bewegungsmangel +++

Medien

Interview – Technischer Brandschutz

Impressum

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2193-3308.2015.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2193-3308
Ausgabe / Jahr: 4 / 2015
Veröffentlicht: 2015-04-07
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1999

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999