• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 07+08/2023

Editorial

Editorial

Inhalt

Inhalt

Aktuelles

Aktuelles

+++ DAK-Gesundheitsreport 2023 „Gesundheitsrisiko Personalmangel – Arbeitswelt unter Druck“ +++ „Eklatant“: IG BAU kritisiert Überwachungsdefizit auf Baustellen +++ Gesetzliche Unfallversicherung besorgt über wachsende Zahl von Wegeunfällen mit dem Fahrrad +++ Psychische Belastungen im Mittelpunkt +++ GDA Best-Practice-Datenbank +++ Alltagslärm: Wie niedrige Geräuschpegel belasten +++ Schulungen steigern Nutzung von Arbeitsschutzdienstleistungen +++ Internethandel – und keine Sonntagsarbeit im Kundenservice +++ UV-Schutz-Pakete: bewährt und begehrt +++

Schwerpunkt

Wearables im Betrieb: Fallstudien (Teil 2 von 3)

Die durchgeführten Fallstudien zu Wearables im Betrieb werden im Folgenden in drei Gruppen vorgestellt. Die ersten beiden Gruppen untersuchen die Nutzung von Wearables im Arbeitsprozess, einmal im Bereich der Logistik und einmal im Bereich der Fertigung. Die dritte Gruppe fasst Fallstudien der Einführung von Wearables in Qualifizierungsprozessen zusammen. Dieser Beitrag erscheint in drei Teilen. Er ist Teil der Studie und der Publikation „Die Vermessung der Arbeitswelt“, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf.

Barrierefreiheit in Kantinen

Nachdem das Bundesarbeitsministerium (BMAS) unterstützt vom Ausschuss für Arbeitsstätten (ASTA) mit der ASR V3a.2 vom 31.08.2012 erstmals eine eigenständige Technische Regel zur barrierefreien Gestaltung von Arbeitsstätten bekannt gemacht hatte, wurden den ASRen A4.2, A4.3 und A4.4 betreffend Pausen- und Bereitschaftsräume, Erste-Hilfe-Räume sowie Unterkünfte in der Folgezeit ergänzende Regelungen zur Barrierefreiheit von betrieblichen Sekundärräumen hinzugefügt.

Organisation | Arbeit | Gesundheit

Planetare Gesundheit: Klimaschutz ist Gesundheitsschutz – auch in den Betrieben

Das wissenschaftliche Konzept der „Planetary Health“ bzw. „planetaren Gesundheit“ befasst sich mit den Zusammenhängen zwischen der menschlichen Gesundheit und den natürlichen Systemen der Erde. Das klingt abstrakt, wird aber zunehmend auch für das betriebliche Gesundheitsmanagement praxisrelevant. Was sind die großen Herausforderungen durch Klimawandel und Umweltzerstörung, die Unternehmen und Beschäftigte zunehmend beachten müssen?

Aus- und Fortbildung von Fahrzeug- und Geräteführern

Beim Steuern von technischen Arbeitsmitteln entstehen besondere Gefährdungen, die potenziell zu schweren Unfällen führen können. Beschäftigte, die derartige Arbeitsmittel bedienen, müssen über spezifische Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen verfügen, so eine neue technische Regel für Betriebssicherheit.

Das SISO-Prinzip im Arbeitsschutz

A bkürzungen finden sich überall und spielen in der wissenschaftlichen Kommunikation eine wichtige Rolle. Wichtig dabei ist, dass der Empfänger in der Lage ist, die Abkürzung zu verstehen. Jetzt können Sie zurecht sagen: Nicht noch eine verkürzte Darstellungsform einer Wortgruppe! Es wird nur dann „gefährlich“, wenn es bei unpräzisen Worthülsen bleibt. Keine Sorge, es bleibt nicht bei einer nichtssagenden Buchstabenkette oder dem Manager-Sprech bzw. Business-Geschwafel. Mit SISO sind hier nicht die SISO-Übertragungssysteme (Single Input, Single Output) gemeint. In diesem Fall steht SISO für Shit In, Shit Out.

Unfallversicherung | Recht

Erster Entwurf zur gesetzlichen Regelung der Arbeitszeiterfassung

Das Bundesarbeitsgericht hat mit Beschluss vom 13.09.2022 entschieden, dass aus dem ArbSchG abzuleiten sei, dass Arbeitgeber ein System einführen müssen, mit welchem Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit einschließlich der Überstunden erfasst werden. Es bezog sich dabei auf Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes, welcher ebenfalls die Erforderlichkeit der Aufzeichnung von Arbeitszeiten sah.

Gesetzliche Unfallversicherung und Corona. SG Speyer zu Corona-Infektion als Arbeitsunfall

Eine Infektion mit Corona bzw. die Erkrankung daran kann grundsätzlich ein Arbeitsunfall sein. Mit den Voraussetzungen der Anerkennung hat sich das SG Speyer aktuell befasst. In dem Streitfall meldete die Stadtverwaltung Grünstadt im Dezember 2020 über eine Unfallanzeige, dass eine Mitarbeiterin der Nachmittagsbetreuung an der Dekan-Ernst-Grundschule im Oktober an Corona erkrankt war.

Der Stromschlag am Stromkabel im Neubaugebiet

Am 11. Mai 1999 spielte der neunjährige Kläger im Neubaugebiet „Jollenstraße“ auf der Straße „Am Gaffelbaum“ in Bremen. Auf einem unbebauten Grundstück ragte ein 1 kV-Niederspannungskabel aus dem Boden. Das Ende des Kabels war nicht vorschriftsmäßig mit einer Schrumpfkappe gesichert, sondern lediglich mit Isolierband umwickelt. Als der Kläger an dem Kabelende mit einer Storchenschnabelzange herumspielte, erlitt er einen starken Stromschlag und wurde sehr schwer verletzt.

Umfasst der Unfallversicherungsschutz auch Pausenzeiten?

A rbeitsunfälle sind nach § 8 Abs. 1 Satz 1 SGB VII Unfälle von Versicherten infolge einer den Versicherungsschutz begründenden Tätigkeit. Es ist daher erforderlich, dass die schädigende Verrichtung zur Zeit des Unfalls einer versicherten Tätigkeit zuzurechnen ist und diese Verrichtung einen Körperschaden oder den Tod verursacht hat. Für Pausenzeiten fehlt es zwar an einer solchen Verrichtung, es kann aber im Einzelfall ein spezifischer Gefahrzusammenhang zu einer versicherten Tätigkeit bestehen.

Service

Marktplatz

+++ Schweißerhandschuhe neu aufgelegt: EWS bringt ERGO-Serie auf den Markt +++ Kübler Protectiq Welding im Einsatz bei Stahlbau Nägele: Neue Schweißerschutzkleidung erleichtert die Arbeit +++

Produkte / Dienstleistungen / Medien

Interview: Wie Fahrercoachings Unfälle verhindern und Fuhrparkkosten senken

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2023.07
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2365-7634
Ausgabe / Jahr: 7 / 2023
Veröffentlicht: 2023-07-05
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1999

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999