• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 09/2025

Inhalt

Inhalt / Impressum

Editorial

Editorial

Aufsätze

Die Sensitivitätsanalyse bei Schätzungen

Der Beitrag behandelt schwerpunktmäßig den Sinn und Zweck sowie die Durchführung von Sensitivitätsanalysen bei Schätzungen.

Die Betriebsstätte im schweizerischen Steuerrecht – Teil 2: Bundes- und kantonales Recht

Der Beitrag erörtert ausgewählte Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Betriebsstätte eines ausländischen Unternehmens in der Schweiz unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des Schweizer Bundesgerichts. Der zweite Teil behandelt die Definition der Betriebsstätte im Schweizer Bundesrecht und das Verbot der interkantonalen Doppelbesteuerung.

Übertragung der Vorsteuerberichtigungspflicht beim Verkauf von Immobilien auf den Erwerber europarechtswidrig

Der europäische Gerichtshof hat in einem Vorabentscheidungsverfahren das schwedische Umsatzsteuerrecht gerügt, das einen Übergang der Pflicht zur Vorsteuerberichtigung auf den Erwerber einer Immobilie vorsieht. Der Beitrag analysiert das Urteil, zumal die schwedischen Rechtsgrundlagen dem deutschen Recht verblüffend ähnlich sind.

Außenprüfungen bei juristischen Personen des öffentlichen Rechts und gemeinnützigen Einrichtungen – Teil 1

Zur Sicherstellung des in Art. 3 Abs. 1 GG verankerten erfassungsrechtlichen Gebots der Gleichmäßigkeit der Besteuerung bedienen sich die Finanzbehörden u. a. des Instruments der Außenprüfung, der u. a. steuerpflichtige Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen i. S. des § 1 Abs. 1 und § 2 KStG unterliegen.
Der erste Teil dieses Aufsatzes behandelt die Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen auch juristische Personen des öffentlichen Rechts und gemeinnützige Einrichtungen einer Besteuerung unterliegen können.

Rechtsprechungsübersicht zum Ertragsteuerrecht

Eine Außenprüfung ist unabhängig davon zulässig, ob eine Steuer bereits festgesetzt, ob der Steuerbescheid endgültig, vorläufig oder unter dem Vorbehalt der Nachprüfung ergangen ist. Sie kann zur Ermittlung der Steuerschuld sowohl dem Grunde als auch der Höhe nach durchgeführt werden. Der gesamte für die Entstehung und Ausgestaltung eines Steueranspruchs erhebliche Sachverhalt kann Prüfungsgegenstand sein. Dies gilt auch, wenn der Steueranspruch möglicherweise verjährt ist oder aus anderen Gründen nicht mehr durchgesetzt werden kann.

Rechtsprechung

Saldierung eines Vorsteuerüberhangs aus dem Insolvenzeröffnungsverfahren

BFH, Beschluss vom 11.12.2024 – XI R 1/22
Vorinstanz: FG Rheinland-Pfalz, Urt. v. 06.12.2021 – 6 K 2185/20

Lieferung von städtischen Wasserversorgungsanlagen als nicht umsatzsteuerbare Geschäftsveräußerung

BFH, Beschluss vom 25.09.2024 – XI R 19/22
Vorinstanz: FG Niedersachsen, Urt. v. 07.10.2021 – 10 K 88/18
DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-789X.2025.09
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-789X
Ausgabe / Jahr: 9 / 2025
Veröffentlicht: 2025-09-03
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2025
Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004