• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Zwischen Gedenken, Denkmal und Politik: Shakespeares Sonett 71 in der Sepulkralkultur

Der Artikel stellt die Grabplatte der bekannten Bochumer Ärztin Agnes Lackmann (2. April 1893–9. Mai 1973) vor, die vom Bildhauer Heinrich Andreas Schroeteler (10. Dezember 1915–19. Januar 2000) in Granit mit einer Bronzeplatte gestaltet wurde und in der statt des Namens der Verstorbenen Shakespeares Sonett 71 in deutscher Übersetzung eingelassen wurde. Das Grab befindet sich auf dem Bochumer Zentralfriedhof am Freigrafendamm (Feld 0016, Grabstätte 0012) und wurde Gegenstand heftigster Auseinandersetzungen im Bochumer „Kulturausschuss“, während es als einmaliges Zeugnis in der Rezeptionsgeschichte Shakespeares in Deutschland bisher keinerlei Aufmerksamkeit erfuhr.

This article presents and discusses the gravestone of the well-known Bochum doctor Agnes Lackmann (2 April 1893–9 May 1973). It was carved in granite, complete with a bronze plaque, by the sculptor Heinrich Andreas Schroeteler (10 December 1915–19 January 2000), and instead of the name of the deceased it was engraved with Shakespeare’s Sonnet 71 in German translation. The grave is located in the Central Cemetery (“Zentral friedhof”) in Bochum, on the Freigrafendamm (Field 0016, Plot 0012) and became an object of heated debate in Bochum’s municipal “Committee for Culture”; however, as a unique witness to the history of Shakespeare reception in Germany, it has hitherto attracted no attention.

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2020.02.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1866-5381
Ausgabe / Jahr: 2 / 2020
Veröffentlicht: 2020-11-24
Dokument Zwischen Gedenken, Denkmal und Politik: Shakespeares Sonett 71 in der Sepulkralkultur