• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Referenz durch Zeigen: Zur Theorie der Deixis

Deixis ist im Rahmen diverser Disziplinen und aus unterschiedlichen linguistischen Perspektiven betrachtet worden. Dabei haben sich die meisten Studien auf Verbaldeiktika als Teil der Systemgrammatik konzentriert, während interaktive und multimodale Aspekte des Deixisgebrauchs weitgehend vernachlässigt wurden. Der vorliegende Beitrag verfolgt das Ziel, auf der Grundlage detaillierter Videoanalysen zur face-toface-Interaktion die deiktische Zeigehandlung als eine auf intra- und interpersoneller Koordination beruhende multimodale Hervorbringung der Beteiligten zu konzeptualisieren. Ausgangspunkt bildet die Auseinandersetzung mit der gängigen Auffassung, wonach die prototypische Zeigegeste vom Körper des Zeigenden aus einen Vektor projiziert, dessen imaginäre Verlängerung automatisch zum Zeigeziel führt, sowie die Kritik an der undifferenzierten Gleichsetzung zwischen Zeigeziel und Referenten. Die durch die empirische Analyse ermittelten Teilkomponenten der deiktischen Zeigehandlung machen zentrale theoretische Unterscheidungen erforderlich, die in der bisherigen Deixisforschung unzureichend berücksichtigt wurden. Zu ihrer Konzeptionalisierung wird ein Modell vorgeschlagen, das die fundamentalen räumlichen, perzeptuellen, kognitiven und interaktiven Parameter der Zeigehandlung in der face-to-face-Interaktion systematisch erfasst.

Deixis has been studied in the context of various disciplines and from different linguistic perspectives. Most studies have concentrated on verbal deictica as part of the grammatical system, while interactive and multimodal aspects of deictic usage have been largely neglected. On the basis of detailed video analyses, this article aims to conceptualise the use of deixis in face-to-face interaction as a multimodal act of including the participants based on intra- and interpersonal coordination. The starting point is a discussion of the common view according to which the prototypical gesture of pointing forms a vector starting at the body of the person pointing, the imaginary extension of which leads automatically to the object pointed at. The undifferentiated equating of the object pointed at and the referent is also criticised. The empirical analysis establishes the components of the deictic act of pointing which force us to make central theoretical distinctions which research into deixis has so far not considered sufficiently. The article proposes a model of conceptualization which systematically covers the fundamental spatial, perceptual, cognitive and interactive parameters of the act of pointing in face-to-face interaction.

Seiten 289 - 315

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2009.04.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-775X
Ausgabe / Jahr: 4 / 2009
Veröffentlicht: 2009-12-02
Dieses Dokument ist hier bestellbar:
Dokument Referenz durch Zeigen: Zur Theorie der Deixis