• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Busse mit alternativen Antrieben – Teil 1
Spezielle örtliche Möglichkeiten vorab analysieren

Zu hohe Schadstoffemissionen – insbesondere Feinstaub, Kohlendioxyd (CO2), Stickstoffdioxide (NO2), die unserer Gesundheit schaden und den Klimawandel befördern, zwingen uns, auch im öffentlichen Verkehr mehr und mehr schadstofffreie, mindestens aber schadstoffarme Antriebe einzusetzen. Dies kann schon eine ganze Weile mit verschiedenen Möglichkeiten geschehen. Die wichtigsten sind: Dieselertüchtigungen, Dieselumbauten, Oberleitungsbusse, batterieelektrische Antriebe, Gas-Antriebe (CNG/LNG oder LPG), Antriebe mit bio- oder synthetischen Kraftstoffen, Wasserstoff(H2)-Antrieb. Die verschiedenen Arten werden generell vorgestellt, Vor- und Nachteile benannt bzw. kritische Fragen gestellt sowie Besonderheiten und ggf. Beachtenswertes für den Betrieb angesprochen.
Grundsätzlich sollte primär nach einfachen Lösungen gesucht werden, dabei wäre es logisch zu fragen, welches Antriebssystem denn im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung den drei Säulen Benutzer*innen bzw. Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt am besten guttäte. Heraus kämen sehr wahrscheinlich Antriebssysteme, bei denen weder die Fahrzeuge noch die Tankstelleninfrastruktur wesentlich verändert werden müssten, oder? Die Fragestellung kann hier nur generalisiert behandelt werden, Spezifika sind vielfach im Konkreten zu betrachten.

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2020.10.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7911
Ausgabe / Jahr: 10 / 2020
Veröffentlicht: 2020-09-28
Dokument Busse mit alternativen Antrieben – Teil 1