• eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie " Ausgabe 3/2015

    Werner Besch: Luther und die deutsche Sprache. 500 Jahre deutsche Sprachgeschichte im Licht der neueren Forschung

    Autor: Dietz Bering
    ...BUCHBESPRECHUNGEN Werner Besch: Luther und die deutsche Sprache. 500 Jahre deutsche Sprachgeschichte im Licht der neueren Forschung, Erich Schmidt... ... Verlag, Berlin 2014, III und 181 Seiten. Zwei Gründe lassen einen Philologen ein Buch von Werner Besch über „Luther und die deutsche Sprache“ mit großen... ... neuhochdeutschen Schriftsprache zukommt und welche Folgen seine Einwirkung hatte. Werner Besch muss nun der Ruhm zugesprochen werden, mit der nationalistischen Mär... ... Wörterbuch für die hochsprachliche Berechtigung beider Formen! Eindrucksvoller 1 Werner Besch: Sprachlandschaften und Sprachausgleich im 15. Jahrhundert... ... brachten den Rezensenten dazu, weiterreichende, dringend notwendige Wegweisungen von Werner Besch zu erhoffen. Aber schon dem vorliegenden Band muss man...
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie " Ausgabe 3/2017

    500 Jahre Reformation – zugleich der lange Weg zur gesamtdeutschen Schriftsprache

    Autor: Werner Besch
    ... werden. Wie kaum ein anderer Forscher überschaut Werner Besch, langjähriger Mitherausgeber der ZfdPh, die einschlägige Forschung, die er mit seinen... ... leisten. Vor dem Hintergrund einer schon weit mehr als ein halbes Jahrhundert andauernden Forschungsarbeit arbeitet Werner Besch nun hier die Luthersche... .... März 2017 aus Anlass des 500. Reformationsjubiläums im Jahr 2017 gehalten hat. 449 Werner Besch verständlichen Gründen1 . Letztlich aber fühlte sich die... ... Werner Besch Abb. 2: Titelblatt NT 1522 452 500 Jahre Reformation – Zugleich der lange Weg zur gesamtdeutschen Schriftsprache Abb. 3: Deutsches... ... und späten Mittelalter und lässt aufgrund der Zahlenan- 3 Quellennachweise in: Werner Besch: Die Rolle Luthers für die deutsche Sprachgeschichte, in... ... Werner Besch gaben auch bereits eine erstaunliche Breitenwirkung erahnen. Einem Luthergegner, Johannes Cochlaeus, verdanken wir ein beredtes Zeugnis... ... Wahrheit muss ans Licht [Anm. 9], S. 8–40, hier: S. 25. 455 Werner Besch lagen eines evangelischen Gottesdienstes gelegt in Änderung des bisherigen... ... 1986, S. 90 f. 18 Ebd., S. 92. 457 Werner Besch Bibel n braucht vnd gelesen wurden, 19 mit großem Störeffekt für fromme und beständige Christen. Luther... ... ich wone in dem hauß des herren / in lenge der tBg. 459 Werner Besch Luther führt in seinem „Sendbrief vom Dolmetschen“ Beispiele aus den katholischen... ... [Wiederabdruck in ders.: Grundsätze der deutschen Sprache: Oder: Von den Bestandtheilen derselben und von dem Redesatze, Zürich 1768, S. 8–24]. 461 Werner Besch...
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen

  • eJournal-Artikel aus "Deutsch als Fremdsprache " Ausgabe 1/2000

    Werner Besch: Duzen, Siezen, Titulieren. Zur Anrede im Deutschen heute und gestern

    Autor: Gerhard Helbig
    ...Werner Besch: Duzen, Siezen, Titulieren. Zur Anrede im Deutschen heute und gestern Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1998, 2. Aufl., 160 S., 19,80 DM...

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie " Ausgabe 3/2007

    ‚Vertikalisierung‘ und ‚Leitvarietät‘

    Untertitel: Terminologie-Probleme im Blick auf die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache
    Autor: Werner Besch
    ... Fachwelt nicht mehr akzeptiert werden. 1 1 Zu Details vgl. Werner Besch: Die Entstehung und Ausformung der neuhochdeutschen Schriftsprache / Standardsprache... ...., 3.Teilbd., Berlin, New York 2003, S. 2252–2296, hier S. 2255f. 411 Werner Besch Neuere Forschungen seit den 1960er Jahren versuchten u. a. mit strukturierten... ... entstandenen vier Bände der „Grammatik des Frühneuhochdeutschen“, hg. v. Hugo Moser, Hugo Stopp, Werner Besch, Heidelberg, Bd. 3, 1987, 4, 1988, 6, 1991 und 7... .... Entstehungsgeschichtliche Fragen in neuer Sicht, hg. v. Raphael Berthele u. a., Berlin, New York 2003 Studia Linguistica Germanica 65 . 6 Ebd., S. 29–56. 413 Werner Besch... ... beschrieben werden kann. Dieses aber hat Werner Besch in demselben Band vgl. Anm. 5 , S. 5–27, versucht unter dem Titel: „Die Regionen und die deutsche... .... 212–244. 415 Werner Besch auch „die vertikale Wissensverteilung samt Wortschatzverteilung“ gehört 12 , lassen sich besser mit ‚Elaborierung der sprachlichen... ..., Perspektiven. Fs. Johannes Erben zum 65. Geb., hg. v. Werner Besch, Frankfurt/Main 1990, S. 141–158. 416 ‚Vertikalisierung‘ und ‚Leitvarietät‘ V 1 V 2 V 3 V 4 V... .... Haugen [Anm. 13], S. 933. 417 Werner Besch Für ein Land mit plurizentrischer Typik ist dieses Modell durchaus auch anwendbar, aber mit notwendiger...
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie " Ausgabe 3/2011

    Der oberdeutsche Klassiker ‚Simplicissimus‘ (1669) und seine alsbald erfolgende sprachliche Abwahl

    Autor: Werner Besch
    ...ZEITSCHRIFT FÜR DEUTSCHE PHILOLOGIE ZfdPh Herausgegeben von Werner Besch · Norbert Otto Eke · Eva Geulen · Thomas Klein · Norbert Oellers · Ursula... ... translation of the ‘Simplicissimus’ the Upper German language of the text has been now assimilated to the German language of today. 321 Werner Besch I... .... Eine kommentierte Dokumentation der Rezeptionsgeschichte Grimmelshausens im 17. und 18. Jahrhundert 1667–1800 . Frankfurt am Main 1992. 323 Werner Besch... ... „Simplicissimus“, sprachlich verglichen. Diss. phil. Göteborg. Uppsala 1917. 325 Werner Besch der Überarbeitung, die dem Gebrauch der md. Schriftsprache […] zu... .... Herausgegeben von Rolf Tarot. Tübingen 1976. 14 Entnommen aus: Werner Besch: Sprachlandschaften und Sprachausgleich im 15. Jahrhundert. München 1967 Bibliotheca... ... Germanica 11 , S. 254f. 327 Werner Besch 328 Der oberdeutsche Klassiker ‚Simplicissimus‘ 1669 Sie zeigt die maximale Ausdehnung der Apokope in einem weit... ... Markierung von 329 Werner Besch Singular und Plural in der Substantivflexion und zwar von 1350–1700. Oberdeutsche Regionen beharren am längsten auf der Apokope... ... Frühneuhochdeutschen. Beiträge zur Laut- und Formenlehre, hrsg. v. Hugo Moser, Hugo Stopp † und Werner Besch: Dritter Band: Flexion der Substantive. Von Klaus-Peter... ... Werner Besch Anm. 14 , S. 329f. 330 Der oberdeutsche Klassiker ‚Simplicissimus‘ 1669 Hochdeutsch und Niederdeutsch, das sind die großen... ... Werner Besch Südregion und eine Nordregion bezeichnend, getrennt durch ein markantes Bündel dialektaler Grenzlinien. Das sprachgeographische Hochdeutsch...
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie " Ausgabe 1/2013

    In Vergeß Stellen. Phraseologische Wendungen um 1600

    Untertitel: Bestand, Variation, Abgang im Blick auf Heute, 400 Jahre später
    Autor: Werner Besch
    .... Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. 4., neu bearb. Aufl., Berlin 2010. 73 Werner Besch tor wurde 1546 als Johann Fischer in Straßburg geboren... ...: für jmdn. sehr leicht sein. 7 Burger [s. Anm. 1] und Harald Burger/ Angelika Linke: Historische Phraseologie. In: Werner Besch/ Anne Betten/ Oskar... ...., überarb. u. erweit. Aufl. von Helmut Henne, Heidrun Kämper und Georg Objartel, Tübingen 2002. 75 Werner Besch Röhrich: Das ist kein Kinderspiel. Belegt... ... Begierden... im Zaum halten. 9 Jürgen Eichhoff: Wortatlas der deutschen Umgangssprachen. 4 Bde., Bern, München 1977–2000. 77 Werner Besch II.2. Lexikalische... ... Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Berlin 17 1957. 79 Werner Besch 16 Jmd. an den/ seinen hals fallen Piscator, Gen. 45,14... .... Es gehen allerley Sünden, Laster, Greuel im Schwange. Kramer: Kein Eintrag. 81 Werner Besch 21 ihre schwerter zu karsten / vnd ihre spiesse zu... ... vnd komt selten an den dritten erben / sondern gehet nach dem sprüchwort: Wie gewonnen / also zerronnen. 83 Werner Besch Duden, RW: Diese Redewendung... ... „Ein feste Burg ist unser Gott...“ Das Wort sie 85 Werner Besch sollen lasen stahn / und kein’ Dank dazu haben. In einem Standardwerk der Lyrik 12... ... phraseologische Stabilität bewahren. Hier bedarf es im Moment keiner weiteren Kommentierung. 87 Werner Besch IV. Gedanken zur kommunikativen Leistung von... ... übel gehütet. Diachrone Betrachtung der Variantenvielfalt phraseologischer Formen in Werken ab dem 16. Jahrhundert. Frankfurt/M. 2010. 89 Werner Besch...
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie " Ausgabe 1/2003

    Das frühneuhochdeutsche Wörterbuch - ein „zugleich ehrgeiziges, verwegenes wie verzweifeltes Unternehmen“

    Autor: Werner Besch
    .... 133 Werner Besch Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. v. Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, begr. v. Robert R. Anderson, Ulrich Goebel, Oskar Reichmann... ... Zeitauf- 135 Werner Besch wand vertretbar, ebenso bezüglich des Kaufpreises. Die konkrete Arbeit an den ersten Lieferungen, insbesondere der hohe... ... veraltet für erhalten, ebenso auch syntaktisch unterschiedliche Handhabungen transitiv, 137 Werner Besch intransitiv, reflexiv etc. Bei brennen in Bd. 4... ... Varianten gibt, die im Wörterbuch natürlich nur al- 139 Werner Besch phabetisch aufgereiht erscheinen können. Wir haben einige Kenntnisse über... ... Aufnahmestopp für neue Vorhaben und in der Regel längere Wartelisten. 141 Werner Besch Einzig die Göttinger und die Berliner Akademie finanzieren seit Jahrzehnten...
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie " Ausgabe 1/2010

    Gerhard Kettmann: Wittenberg – Sprache und Kultur in der Reformationszeit. Kleine Schriften, hg. v. Rudolf Große. Peter Lang, Frankfurt a.M. 2008, 213 Seiten.

    Autor: Werner Besch
    ... die neuhochdeutsche Spracheinigung nun schon gar nicht mehr zu. Bonn Werner Besch † Gerhard Kettmann war es nicht mehr vergönnt, diese Würdigung seines...

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie " Ausgabe 3/2006

    Fort mit Dir nach Paris! Mozart und seine Mutter auf der Reise nach Paris, hg. und komm. v. Ingo Reiffenstein

    Autor: Werner Besch
    ... Sünde des Du und Du zwischen Eltern und Kindern.“ Ein Büchlein mit vielseitiger Information. Ansätze für Kritik habe ich nicht gefunden. Bonn Werner Besch...


zurück 1 2 3 4 5 weiter ►