• eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie " Ausgabe 3/2013

    Armin Schulz: Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive

    Autor: Gert Hübner
    ...BUCHBESPRECHUNGEN Armin Schulz: Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive, hg. v. Manuel Braun, Alexandra Dunkel und Jan-Dirk Müller, De Gruyter... ... voraus wie maßvolle Respektlosigkeit vor dem Produkt. Dass das Buch von Armin Schulz zum Abschluss seiner wissenschaftlichen Lebensleistung wurde... ... für deutschsprachige ‚literarische‘ Erzählungen des 12. bis frühen 16. Jahrhunderts, die weitgehend auf den Forschungsarbeiten von Armin Schulz beruht... ... Schlüsselkonzepte einer „Erzähltheorie aus mediävistischer Perspektive“ profiliert sind, ist nach den zahlreichen Forschungsarbeiten von Armin Schulz keine... ... wenn sie, wie bei Armin Schulz und anders als im ‚klassischen‘ Strukturalismus, mit historischen Kategorien besetzt wird. In Relation zu dieser... ... überflüssig. Ergebnisse jener zahlreichen Forschungsarbeiten rekurrieren, mit denen Armin Schulz das Verständnis der Handlungs- und Sinnkonstruktionen vieler...
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie " Ausgabe 1/2011

    Armin Schulz: Schwieriges Erkennen. Personenidentifizierung in der mittelhochdeutschen Epik

    Autor: Andreas Kraß
    ...Buchbesprechungen Armin Schulz: Schwieriges Erkennen. Personenidentifizierung in der mittelhochdeutschen Epik. Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2008... ... „Zur Theorie der Personerkenntnis in der deutschen Literatur des 12. bis 14. Jahrhunderts“ 1977 prägte. Wie Armin Schulz einräumt, handelt es sich um... ... hochgeschätzten Kollegen, dessen früher Tod eine schmerzliche Lücke reißt. Wer sein großartiges Buch liest, erkennt in Armin Schulz einen germanistischen...
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen

  • eJournal-Artikel aus "Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen " Ausgabe 2/2004

    Avenis – Savine. Namensemantik in Rudolfs von Ems Willehalm von Orlens

    Autor: Armin Schulz
    .... 2000 Mikrokosmos 57 ; Armin Schulz: Poetik des Hybriden. Schema, Variation und intertextuelle Kombinatorik in der Minneund Aventiureepik: ‘Willehalm von... ..., S. 67. 356 Armin Schulz angeblichem Nachfahren Gottfried von Bouillon, dem ersten Kreuzfahrerkönig Jerusalems hier in der Namensform Jofrît . Auch... ... personalen 11 Brackert Anm. 2 , S. 201f. 12 Vgl. Kellner Anm. 4 zu Dietrichs Flucht. 13 Brackert Anm. 2 , S. 67, Anm. 50. 358 Armin Schulz Disposition zur... ... Terminus vgl. Annette Keck u. Armin Schulz: [Art.] Überdetermination. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 3. Hrsg. v. Jan-Dirk Müller... ... ist also mit den gängigen Mitteln der Textanalyse erschließbar. 18 München ARMIN SCHULZ 17 Volker Hoffmann: Literarische Namenbehandlung als textinterne...
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie " Ausgabe 3/2007

    Monika Schausten, Suche nach Identität. Das ‚Eigene‘ und das ‚Andere‘ in Romanen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Böhlau, Köln, Weimar, Wien 2006 (Kölner Germanistische Studien N. F. 7), IX und 269 Seiten

    Autor: Armin Schulz
    ... Schausten abschließend eine weit reichende Marginalisierung des weiblichen Körpers, dessen Funktion, 2 Vgl. Armin Schulz: Spaltungsphantasmen. Erzählen von... ... allgemeineren diskursgeschichtlichen Erörterungen überlagert wird. Aber das ist eine reine Geschmacksfrage. München Armin Schulz 442...
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie " Ausgabe 3/2002

    Fragile Harmonie

    Untertitel: ?Dietrichs Flucht? und die Poetik der ,abgewiesenen Alternative?
    Autor: Armin Schulz
    ...FRAGILE HARMONIE „Dietrichs Flucht“ und die Poetik der ‚abgewiesenen Alternative‘ Abstract von Armin Schulz, München Anders als im höfischen Roman... ...: Die Form der Individualität im Roman [1932]. Mit einer Einleitung v. Heinz Schlaffer, Frankfurt am Main 21994. 6 Vgl. von See [Anm. 3]. 391 Armin Schulz... .... 11 Vgl. Armin Schulz: Poetik des Hybriden. Schema, Variation und intertextuelle Kombinatorik in der Minne- und Aventiureepik: „Willehalm von Orlens“ –... ... „Partonopier und Meliur“ – „Wilhelm von Österreich“ – „Die schöne Magelone“, Berlin 2000, S. 134–137 u. 147–150. 393 Armin Schulz schon zuvor nicht immer... ... vv. 9200–9204 zum zweiten Tag der Schlacht bei Bologna . 395 Armin Schulz tung der Personen, Kommentar zur Handlung und ostentative Regie über die... ...: Mittelalter. Neue Wege durch einen alten Kontinent, hg. v. Jan-Dirk Müller und Horst Wenzel, Stuttgart, Weimar 1999, S. 43–62. 397 Armin Schulz welche Funktion... .... 329 . Erst viel später, mmmmmmmm Fortsetzung der Fußnote auf S. 400 399 Armin Schulz eignislosigkeit der Vorgeschichte wird hier wie später immer... .... Ingrid Bennewitz, Stuttgart 2000 [KR] . 401 Armin Schulz aus den Vorsichtsmaßnahmen der Boten. Als diese um ihren Abschied bitten, will Ladiner sie nicht... ... Schmid-Cadalbert [Anm. 10] nachgewiesen worden ist, kann in „Dietrichs Flucht“ nicht die Rede sein. 403 Armin Schulz Rats bedingungslos einzuwilligen, nennt man ihm... ...: Mittelalter [Anm. 26], S. 149–179. 42 Müller [Anm. 1], S. 408 f. 43 Ebd., S. 408. 44 Ebd., S. 409. 45 Kellner [Anm. 26], S. 48. 46 Ebd. 405 Armin Schulz zeit...
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen


  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie " Ausgabe 3/2008

    Jutta Eming, Emotion und Expression. Untersuchungen zu deutschen und französischen Liebes- und Abenteuerromanen des 12. bis 16. Jahrhunderts / Elke Koch, Trauer und Identität. Inszenierungen von Emotionen in der deutschen Literatur des Mittelalters

    Autor: Armin Schulz
    ..., wie die Performanz von Trauer damit verbunden ist, Konzepte von Identität im Schnittpunkt unterschiedlicher Logiken zu verhandeln. München Armin Schulz...

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie " Ausgabe 3/2013

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    .... Eine kritische Bestandsaufnahme ....................................... 417 Buchbesprechungen Armin Schulz: Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive...

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie " Ausgabe 3/2002

    Inhaltsverzeichnis

    ..., Umcodierung. Zum Verhältnis von minne und ere in Gottfrieds „Tristan“........................ 365 Armin Schulz, Fragile Harmonie. „Dietrichs Flucht“ und die...

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie " Ausgabe 3/2007

    Inhaltsverzeichnis

    ... ................................................................. 435 Monika Schausten, Suche nach Identität. Das ‚Eigene‘ und das ‚Andere‘ in Romanen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit Armin Schulz...
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen

zurück 1 2 3 4 5 weiter ►