• eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie " Ausgabe 2/2004

    Vom ‚erhabnen Drama der Revolution‘ zum ‚Selbstgefühl‘ ihrer Opfer – Pathosformeln und Affektdramaturgie in Büchners „Dantons Tod“

    Untertitel: Pathosformeln und Affektdramaturgie in Büchners ?Dantons Tod?
    Autor: Ulrich Port
    ... Das lässt sich trefflich an den – nicht nur zeitgenössischen – Reaktionen auf die „Penthesilea“ und den „Gothland“ studieren. 207 Ulrich Port Es fehlt... ... der Fußnote auf S. 210 209 Ulrich Port Ein Affektausdruck kann aber auch parodistisch gebrochen werden, indem der Beobachter ihm einen... ... Metaphernkomplex und sein Kontext von Hoffmann bis Büchner, München 1986, S. 128 ff. 211 Ulrich Port Hierzu ein kurzer Exkurs. Dass die im Drama omnipräsenten... .... Peter von Becker, Frankfurt/Main 1980, S. 74. 213 Ulrich Port in ihrem Fortgang schließlich eine Legitimationsinstanz geltend, die anderer Herkunft zu... ... Büchner ausführlich diskutiert [Anm. 20], S. 361 ff. . 215 Ulrich Port chige auf einem Wrack in unlöschbarem Durst einander das Blut aus den Adern saugen?... ... Ulrich Port Wohlfahrtsausschuss mit Hilfe der Guillotine ins Werk gesetzt haben 47 , bleiben von der szenischen Vorführung ausgeschlossen. 48 Bei allen... ... Fußnote auf S. 220 219 Ulrich Port polyphone Komposition und die resümeeartige Schlussäußerung Dantons lassen indes keine eindeutige Positionierung entlang... ...., S. 67 IV.8 . Vgl. zu Luciles Schrei auch Oesterle [Anm. 42], S. 76; Niehoff [Anm. 8], S. 210. 221 Ulrich Port kulminiert in einem einzelnen Satz aus... ... als Leitmaxime einer Lektüre nutzen wie jede andere ‚poetologische‘ Äußerung des Dramas auch. 67 Vgl. oben Anm. 41. 223 Ulrich Port sen’s wohl leiden“...
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen

Suche verfeinern
Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern

Ihre Auswahl

...nach Fachbereich

...nach Jahr

...nach Suchfeldern