• eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie " Ausgabe 1/2004

    Civitas permixta und dritte werilt: Die ‚Programmstrophen‘ des „Annolieds“

    Autor: Mathias Herweg
    ... Annolied. Mittelhochdeutsch und neuhochdeutsch, hg., übersetzt und kommentiert von Eberhard Nellmann, Stuttgart 4 1996 rub 1416 . 1 Mathias Herweg 1. Der... ... anderen philologischen Fragen vgl. jetzt Mathias Herweg: Ludwigslied, De Heinrico, Annolied. Die deutschen Zeitdichtungen des Frühmittelalters im Spiegel... ... mittelalterlichen Zahlendenkens, München 1973 MTU 45 , orientierend für die Annoliedforschung Herweg [Anm. 2], S. 373–397. 3 Mathias Herweg gane und... ... Höltenschmidt: Die Mittelalter-Rezeption der Brüder Schlegel, Paderborn 2000, S. 794 f. . 5 Mathias Herweg 2. Der Prolog als Ansage und Geschichtsprogramm... ..., 1965, S. 300–308, hier S. 302 f. und nnnn Fortsetzung der Fußnote auf Seite 8 7 Mathias Herweg programmatisch Geschichtsdichtung, genauer: das erste... ... verlorenen deutschen Reimchronik, Heidelberg 1999, xxxxxxxx Fortsetzung der Fußnote auf Seite 10 9 Mathias Herweg neue Adam, in dem sich dieses neue Reich... ... Bestimmung der Menschheit und jedes Einzelnen zum Heil, wofür Anno nur stellvertretendes Beispiel sei. 11 Mathias Herweg fung durch den Dichter sind neu und... ... in Prologum S. Evangelii secundum Joannem“ in: Migne PL 122, Sp. 283–296. 35 Ebd., Sp. 294 AB. 36 Ebd., Sp. 439–1022. 13 Mathias Herweg zurück. 37... ... [Anm. 31], S. 308. 15 Mathias Herweg Körper- und Seelenwelt und dessen Äußerung als Weltstaat und Gottesstaat“ 45 bescheinigt; geradezu ins Groteske... .... Beiträge zum 900jährigen Jubiläum, hg. v. Gabriel Busch OSB, Siegburg 1975, S. 230–330, hier S. 308. 17 Mathias Herweg andeutende Diktion und lakonische...
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie " Ausgabe 1/2019

    Erzählen, Erzähler, Erzählbrüche: Rudolfs von Ems „Barlaam und Josaphat“ als narratologisches Faszinosum

    Autor: Mathias Herweg
    ... indisch-hellenistischen Herkunftsregionen über alle Sprach-, Kultur- und Religionsgrenzen bis nach West- 1 Mathias Herweg europa aus. 1 Das einzigartige... ..., Heidelberg 1968, S. 147–157, 234–239 und passim. 9 Vgl. Mathias Herweg: Integration und Kanonisierung. Rudolf von Ems als Autor, Literarhistoriker und... ..., Frankfurt/Main u.a. 2007. 5 Mathias Herweg lage dagegen kalkuliert in der Schwebe: Im Prolog wird Zisterzienserabt Wido von Kappel als Vermittler der Quelle, aber... ... Perspektiven [Anm. 1], S. 343–364. Vgl. demnächst Mathias Herweg: Tradition, Neuerung, Ambiguisierung: Erzählen von Barlaam und Josaphat im romanisch-deutschen... ... 1966; ders.: The Wisdom of Balahvar, London, New York 1957. Vgl. zum frühen Stofftransfer Cordoni [Anm. 1], S. 25–64. 7 Mathias Herweg tenverfolger, die... ... folgen unten, II.3. 9 Mathias Herweg antike Überlieferung. 30 Die lateinische Vulgata, von der das Erzählen von Buddha resp. Josaphat als ‚europäisches... ... im Fortgang nach Wolf Schmid: Elemente der Narratologie. 3., erw. u. überarb. Auflage, Berlin 2014, S. 80 f. 11 Mathias Herweg – vv. 11735–11870... ... Begriffskonzept vgl. Mathias Herweg: ‚Verwilderter Roman‘ und enzyklopädisches Erzählen als Perspektiven vormoderner Gattungstransformation. Ein Votum, in: Neuere... ...., Würzburg 2014, S. 197–209. 13 Mathias Herweg Der misogyne Topos ist in der geistlichen und didaktischen Literatur etwa durch Minnesklavenkataloge weit... ... „Tristan“ stimmt wäre Ähnliches zu beobachten. 15 Mathias Herweg überbrücke. 43 Zugleich aber erweist die digressive Art, in der er das tut, seine Achtung...
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen

  • eJournal-Artikel aus "Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen " Ausgabe 2/2004

    Herkommen und Herrschaft: Zur Signatur der Spätausläufer des deutschen Versromans um 1300

    Autor: Mathias Herweg
    ...241 Herkommen und Herrschaft: Zur Signatur der Spätausläufer des deutschen Versromans um 1300 Von MATHIAS HERWEG Würzburg Statt einer Einleitung... .... 208–220, hier 208. 242 Mathias Herweg sierenden Texte zum Kronzeugen erhebe, bevor ich mich in strukturierter Weise, gewissermaßen dem ordo naturalis... .... Gesammelte Aufsätze 1956–1976. München 1977, S. 327–358, hier 332. 244 Mathias Herweg nicht ganz glücklich als “Minne- und Aventiureroman” 8 geführt wird. Der... ... Funktion naturkundlicher Kenntnisse in deutscher Erzähldichtung des Mittelalters. Frankfurt/M. u.a. 1990 Mikrokosmos 24 . 246 Mathias Herweg genannten... ... scheint nach 248 Mathias Herweg Romans um 1300 gesehen und bewertet, obwohl er sich konzeptionell und programmatisch fast musterhaft in unsere Reihe einfügt... ... Erscheinungsformen vgl. Schulz Anm. 14 , hier bes. S. 35–40 und passim, sowie Stefan 250 Mathias Herweg pen der vergangenen anderthalb Jahrhunderte Gattungsgeschichte... ..., Apollonius von Tyrlant. In: Haug/ Wachinger Anm. 5 , S. 97–115, hier bes. 102f. und 115 Zitat ; kritisch dazu Achnitz Anm. 10 , S. 241f. 254 Mathias Herweg... ... Hrsg. , Funktionen des Fiktiven. München 1983 Poetik und Hermeneutik 10 , S. 173–182, hier 176f. 256 Mathias Herweg lichsten... ... Neuzeit. München 1988, S. 252–269; Vögel Anm. 16 , passim und Resümee S. 161. 258 Mathias Herweg tik, die sich nicht gegen menschliches Interesse an den... .... 260 Mathias Herweg phischem Material 57 bieten. Als Beispiel unter vielen sei hierfür die weitgehend indirekt wiedergegebene Erzählung des Herrn von...
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie " Ausgabe 3/2009

    Konrad IV. und die „Weltchronik“ Rudolfs von Ems: ewiclich memorial und imperiale Agenda vor neuem Quellenhorizont

    Autor: Mathias Herweg
    ... ewig währt und immer war, mit dieser Geschichte beginnen. Ich will berichten und dichten, will 397 Mathias Herweg dichtend berichten im Dienst eines... ... publiziert ebd., S. 153–200 . Ich danke Prof. Riedmann für freundliche Auskunft in Detailfragen. 399 Mathias Herweg Zu Beginn des 5. Weltzeitalters, das –... .... 7], S. 172–182 mit weiterführender Literatur . 401 Mathias Herweg gleich durch ihre spezifische Art der Wahrnehmung und Konzeptualisierung der... ... Konrad IV. in Italien 1252–1254, Bremen 1907, bes. S. 30 ff. 403 Mathias Herweg rechtlichen, im Ansatz bereits fürstenstaatlichen Verfassungsstrukturen im... .... 28 Vgl. „Annales Spirenses“ MGH SS XVII, S. 84 und Matthäus Paris MGH SS XXVIII, S. 327 . 405 Mathias Herweg Rhetorik zielte auf die Ausschaltung... .... 407 Mathias Herweg lege AT und sub gratia NT und leitet von den israelitischen Königen zum ‚König der Könige‘ Christus – und in der vom Prolog... ... derzeit aus dem 13. Jahrhundert nicht bekannt. 40 Vgl. Brackert [Anm. 7], S. 90. 41 Ebd., S. 84. 409 Mathias Herweg dem alle weltliche namin / durh fride... ... eines im 11./12. Jahrhundert von der Kirche ausgehenden Rationalisierungsprozesses.“ 411 Mathias Herweg zum ersten Mal, singulär und effektvoll, der Name... ... Berichten seiner Zeit, hg. v. Klaus J. Heinisch, Darmstadt 1968, z.B. S. 634–636. 413 Mathias Herweg Zum zweiten kapriziert sich Rudolf dem Desinteresse an... ... Einsicht in das Berthold betreffende Schreiben danke. 415 Mathias Herweg aufrecht zu erhalten.“ 60 Wie der Historiker, so darf auch der Literarhistoriker...
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen

  • eJournal-Artikel aus "Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen " Ausgabe 2/2007

    Marie-Sophie Masse: La description dans les récits d’Antiquité allemands, fin du XIIe au début du XIIIe siècle. Aux origines de l’adaptation et du roman

    Autor: Mathias Herweg
    .... Würzburg MATHIAS HERWEG...

  • eJournal-Artikel aus "Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen " Ausgabe 1/2007

    Achnitz, Wolfgang: Babylon und Jerusalem. Sinnkonstituierung im ‘Reinfried von Braunschweig’ und im ‘Apollonius von Tyrland’ Heinrichs von Neustadt

    Autor: Mathias Herweg
    ... MATHIAS HERWEG 9 Ob die von Achnitz überzeugend herausgearbeiteten konzeptionellen, strukturellen und motivischen Bezüge auch für direkte Abhängigkeit...

  • eJournal-Artikel aus "Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen " Ausgabe 2/2005

    Gerhard Wolf: Von der Chronik zum Weltbuch. Sinn und Anspruch südwestdeutscher Hauschroniken am Ausgang des Mittelalters.

    Autor: Mathias Herweg
    ... Spätmittelalter nicht nur im Bereich der Chronistik, sondern eben auch in dem der volkssprachigen Literatur 3 von herausragender Bedeutung ist. Würzburg MATHIAS... ... HERWEG 3 Der Rez. arbeitet an einer in diese Richtung zielenden Studie zum Thema ‘Historizität und Wahrheitsanspruch im deutschen Roman um 1300’....
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen


  • eJournal-Artikel aus "Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen " Ausgabe 1/2003

    Julia Freifrau Hiller von Gaertringen/Detlev Hellfaier: Grabbe im Original. Autographen, Bilder, Dokumente.

    Autor: Mathias Herweg
    ... neues Interesse für den Dichter zu wecken vermag. Würzburg MATHIAS HERWEG...

  • aus der Reihe "Wolfram-Studien (WolfSt)"

    Wolfram-Studien XXI

    Untertitel: Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Wildbader Kolloquium 2008
    Autor: Prof. Dr. Susanne Köbele, Prof. Dr. Eckart Conrad Lutz, Prof. Dr. Klaus Ridder, Prof. Dr. Martina Backes, u.a.
    ISBN: 978-3-503-18270-1

Suche verfeinern
Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern