• eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie " Ausgabe 1/2006

    Bemerkungen zum Sprachbewusstsein und sprachreflexiven Stil Thomas Manns

    Autor: Johannes Erben
    .... 505 1939 . 61 Johannes Erben dungsmittel ärmer, wenn man […] das Studium der deutschen Sprache und Kultur daraus entfernte.“ 3 Auch im amerikanischen... .... 20 Gauger [Anm. 17], S. 172. 63 Johannes Erben mehr Beachtung verdienende Frage, wie er als sprachbewusster Schriftsteller seine eigene Diktion, das... ... Gerhard Hauptmann . 65 Johannes Erben c. Zuweilen wird beinahe das Verständnis, ja die Nachsicht der Leser für den gewählten Ausdruck erbeten, wird er im... .... Meyer . 46 Mann [Anm. 16], S. 73 1918 . 67 Johannes Erben d. Zum Wortlaut literarischer Texte kann der Autor Begründungen, Bewertungen oder Erläuterungen... ... 1940 . 69 Johannes Erben die schmerzliche Sensibilität der Beobachtung, deren Erscheinung und Ausdruck jene ‚kritische Prägnanz‘ der Bezeichnung ist, […]... ...., S. 254 1924 . 71 Johannes Erben ruft, mit anderem Worte, eine unerforschte ideoplastische Fähigkeit der medialen Konstitution zu Hilfe, – ohne... ...: Sprache im Prosawerk. Beispiele von Goethe, Fontane, Thomas Mann, Bergengruen, Kleist und Johnson, Bonn 1974, S. 53, 55f. 73 Johannes Erben lichkeitsgierig... ... Ebd., S. 504 1911 . 104 Ebd., S. 467. 105 Ebd., S. 505. 75 Johannes Erben wird ihm die Einsicht zuteil, „daß wir Dichter nicht weise und würdig sein... ... Sprache, München, Wien 2004, S. 272. 127 Mann [Anm. 60], S. 323. 77 Johannes Erben rückgekehrten wieder eine Resignation deutlich: „Abends politisches... ..., S. 627 1918 . 136 Ebd., S. 540f. 137 Ebd., S. 572. 138 Ebd., S. 542. 139 Ebd., S. 567. 79 Johannes Erben Den größten Teil der Breite nimmt die Zone...
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie " Ausgabe 1/2003

    Zur Frage der ‚Rückbildung‘ (retrograden Ableitung) als Möglichkeit der Wortbildung

    Autor: Johannes Erben
    ... Wortstrukturen morphologisch reduzierte Derivationen anderer Wortklassen ableiten, d.h. einfacher strukturierte Wörter, die dann als „Pseu- 1 Johannes Erben... ...: Deutsche Wortbildung in synchronischer und diachronischer Sicht, in: Wirkendes Wort 14, 1964, S. 86. 2 Ebd., S. 84. 3 Ebd. 93 Johannes Erben doprimitivum“ 4... ... Deutschen, Lund 1976, die bekräftigt, „daß der Terminus Rückbildung auch synchronisch berechtigt ist“ S. 35 . 7 Johannes Erben: Einführung in die deutsche... ... Gegenwartssprache, in: Sprachwissenschaft 9, 1984, S. 15. 9 Erben, 42000 [Anm. 7], S. 36. Vgl. auch Holmberg [Anm. 6], S. 35 f. 95 Johannes Erben sis sanftmütig bzw... ... gewisse „Reihenbildung“ S. 167 möglich ist. 17 Zitiert bei Johannes Erben: Deutsche Grammatik. Ein Abriss, München 121980, S. 64. 18 Vgl. Ernst Cassirer... ...: Philosophie der symbolischen Formen, Bd. 1, Darmstadt 1953, S. 237. 97 Johannes Erben hochstapelte und staubsaugte auch noch die unfesten Verbindungen stapelte... ... zu verstehen, nämlich nach der Analogie von Tücke und tückisch, vgl. Johannes Erben: Neologismen im Spannungsfeld von System und Norm, in: Logos... ..., Helmut Henne u. Herbert Ernst Wiegand, Tübingen 2 1980, S. 170. 99 Johannes Erben spiel für ‚Konversion‘, aber nicht ‚Tilgungskonversion‘ Rückbildung . 28...
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie " Ausgabe 1/2001

    Über den Aufschlusswert älterer deutscher Wörterbücher für die historische Wortbildungslehre

    Autor: Johannes Erben
    ...: Prolegomena zu einem rückläufigen morphologischen Wörterbuch des Ahd., Göttingen 1984, S. 67f. 7 Ising [Anm. 4], S. 118. 8 Ebd., S. 120. Vgl. Johannes Erben... ... Johannes Erben bereits mehrere Belege, was sich durch das „Teutsch-italiänische Dictionarium“ von M. Kramer Nürnberg 1700/02 bestätigen ließ. Was Adelung... ..., von denen „16 als Neubildungen und 18 Wörter als Wörter der höheren dichterischen Schreibart gekennzeichnet sind“ Johannes Erben: Deutsche Wortbildung... ... Gegenwartssprache, Bd. 1: Das Verb, Düsseldorf 1973, S. 12. 20 Johannes Erben: Vorwort, in: Deutsche Wortbildung [Anm. 19], Bd. 3: Das Adjektiv, Düsseldorf 1978, S... .... 16. Auf diese einschränkenden Bemerkungen verweist auch meine mmmmmm Fortsetzung der Fußnote auf S. 108 107 Johannes Erben fund sollte also lediglich... ... auf S. 110 109 Johannes Erben funde zu ergänzen und die sprachgeschichtlichen Thesen zu überprüfen, vor allem durch die Kontrollinstanz eines...
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie " Ausgabe 1/2005

    Zur Frage der Ableitungsbasen von scheinbar deverbalen Bildungen wie Musical-isierung oder be-jahr-t

    Autor: Johannes Erben
    ... nur in fachsprachli- 1 Vgl. Johannes Erben: Einführung in die deutsche Wortbildungslehre, Berlin 42000, S. 29. 2 Franz Rainer: Spanische... .... 127 Johannes Erben chen Äußerungen zu beobachten, wo auch Übernahme oder Nachbildung eines fremdsprachlichen Terminus z.B. engl. creolization ... ... Gegenwartssprache, 3. Hauptteil , S. 309ff., 314ff. 129 Johannes Erben nicht zusammen.“ 19 Es gibt also „Modelle, die nach der partizipialen Struktur aufgebaut sind...
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie " Ausgabe 1/2007

    Die Tendenz zum Aufbau mehrgliedriger Wörter im Deutschen und Versuche, die wortinterne Gliederung lautlich oder graphisch zu verdeutlichen

    Autor: Johannes Erben
    ...; ils constituent une couche bien distincte du vocabulaire“ S. 317 . 3 Ebd. 4 Ebd., S. 269. 5 Ebd., S. 287 und 196. 6 Ebd., S. 252. 111 Johannes Erben... ... Fleischer, Irmhild Barz: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache, Tübingen 2 1995, S. 32 f., sowie Johannes Erben: Einführung in die deutsche... ... Zeitung s lesen S. 11 . 14 Ebd., S. 40. 15 Ebd., S. 134. 16 Ebd., S. 37, 40, 41, 94. 17 Ebd., S. 78. 18 Ebd., S. 1. 19 Ebd., S. 66. 113 Johannes Erben Gliederung... ... von Komposita. 52 Ebd., S. 674. 53 Hiroyuki Takada: Grammatik und Sprachwirklichkeit von 1640–1700, Tübingen 1998, S. 164. 115 Johannes Erben len“. 54... ... York, S. 330. 67 Beispiele aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 31.7.06. 117 Johannes Erben Anti-Terror-Krieg für engl.-am. war on terror . 68...
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie " Ausgabe 3/2008

    Nanna Fuhrhop, Zwischen Wort und Syntagma. Zur grammatischen Fundierung der Getrennt- und Zusammenschreibung

    Autor: Johannes Erben
    ... vgl. Johannes Erben: Zur Frage der Rückbildung, in: ZfdPh 122, 2003, S. 98 f. . Entsprechend unterscheidet Jacobs „subtraktive“ von „nicht-subtraktiven... ..., New York 2005, S. 40 . 2 Johannes Erben: Einführung in die deutsche Wortbildungslehre, 5. durchgesehene und ergänzte Aufl., Berlin 2006, S. 79. 438... ... Untersuchungen diachronischer Art. 6 Bonn Johannes Erben 440...
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie " Ausgabe 3/2009

    Wieland Eins: Muster und Konstituenten der Lehnwortbildung. Das Konfix-Konzept und seine Grenzen, Olms, Hildesheim, Zürich, New York 2008 (Germanistische Linguistik Monographien 23), VIII u. 332 Seiten

    Autor: Johannes Erben
    ..., 2000, S. 422. 5 Vgl. Vorstudien wie Wilfried Seibicke: Technik. Versuch einer Geschichte der Wortfamilie, Düsseldorf 1968 und Johannes Erben: Der... ... Konzept“ als Beschreibungsbegriff besonders der historischen Sprachwissenschaft mit Nutzen anwendbar sein kann. Bonn Johannes Erben 445...
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie " Ausgabe 3/2006

    Eilika Fobbe: Die Indefinitpronomina des Deutschen. Aspekte ihrer Verwendung und ihrer historischen Entwicklung

    Autor: Johannes Erben
    ... die diachrone Beschreibung der Grammatik des Deutschen durch eine systemorientierte Darstellung dieser Pronomina ergänzt S. 1 . 1 Johannes Erben... ..., ergebnisreicher Versuch, Einsichten der neueren Sprachwissenschaft für diachrone Studien fruchtbar zu machen. Bonn 7 Haspelmath [Anm. 4], S. 122. 442 Johannes Erben...
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie " Ausgabe 1/2004

    Elke Donalies, Die Wortbildung des Deutschen. Ein Überblick, Gunter Narr, Tübingen 2002 (Studien zur Deutschen Sprache, Forschungen des Instituts für Deutsche Sprache 27), 190 Seiten

    Autor: Johannes Erben
    ... Weckherlin, 17. Jh. erweist keineswegs Sanftmut als Maskulinum, da der Nom. Sing. der Possessiva im Frühnhd., besonders 1 Johannes Erben: Zur Frage der... ... Wortstrukturreihen und 8 Wolfgang Fleischer zit. von Johannes Erben: Zum Problem der Nominationsvarianten, in: Irmhild Barz, Marianne Schröder: Nominationsforschung im... ... „Forschungsbericht des IDS“ Bd. 55: Zur Theorie und Praxis der Kompositaforschung, Tübingen 1984, S. 186 ff. 11 Johannes Erben: Einführung zu: Deutsche Wortbildung... ... der Wortbildung als institutsoffizielles „Grammis-Modul“ S. 11 . Bonn Johannes Erben 12 Wolfgang Motsch: Deutsche Wortbildung in Grundzügen, Berlin...
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen


zurück 1 2 weiter ►
Suche verfeinern
Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern