• eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie " Ausgabe 2/2004

    Der Tod des Dichters und die Unsterblichkeit seines Ruhms – Paul Flemings stoische Grabschrift „auf sich selbst“

    Untertitel: Paul Flemings stoische Grabschrift ?auf sich selbst?
    Autor: Jochen Schmidt
    ... wachsam / unbesorgt. Man wird mich nennen hören / Biß daß die letzte Glut diß alles wird verstören. 161 Jochen Schmidt Diß / Deutsche Klarien / diß gantze... ...: Gymnasium 92, 1985, S. 350–371. Zusammenfassend und mit ausführlicher Bibliographie: Peter Hess: Epigramm, Stuttgart 1989. 163 Jochen Schmidt Sammlung... ... 1980, S. 266. Aus der Sammlung: 100 Spilersinnliche Virzeilige Grab-Schrifften, 2. Aufl. 1671 . 165 Jochen Schmidt ‚Temporisierens‘ Wallensteins Spleens... ..., Nachdruck: Amsterdam 1967, S. 215. Vgl. Horaz, Oden 3, 30; Ovid, Amores 1, 15. 19 Paul Flemings Lateinische Gedichte [Anm. 9], S. 391. 167 Jochen Schmidt... .... Heidelberg 1925. 169 Jochen Schmidt phatisch gesteigerten Abbreviatur: „Frey; Meine“. In ihr artikuliert sich diese souveräne Freiheit auch als diejenige vom... ... Gesandten nach erlittener Schiffbruch auff Hohe Land ankommen“, in: Teütsche Poemata [Anm. 1], S. 457 f. 171 Jochen Schmidt Wendungen mit, die im zweiten... ... Interpretation von Eckart Schäfer, in: Gedichte und Interpretationen [Anm. 26], S. 81–93. 173 Jochen Schmidt griff Paulus Melissus auf die gleiche Vorstellung... ...: „Flemming, unsrer Tichter Wonn“: Paul Flemings literarischer Nachruhm, in: Archiv für Kulturgeschichte 71, 1989, S. 71–89. 175 Jochen Schmidt V. Indem der... ... Echo 48 Seneca: Epist. 61, 48. 49 Seneca: Epist. 4, 5. 50 Seneca: Epist. 26, 9. 177 Jochen Schmidt in Montaignes „Essais“ lautet: „Que philosopher, c’est... ... von Stackelberg: Französische Moralistik im europäischen Kontext, Darmstadt 1982 Erträge der Forschung 172 , S. 117 f. 179 Jochen Schmidt schriften...
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie " Ausgabe 4/2008

    Heines Geschichtskonstruktion, das „Ende der Kunstperiode“ und das Ende der Kunst

    Autor: Jochen Schmidt
    .... Im Folgenden mit der Sigle DHA abgekürzt, gefolgt v. Band u. Seitenzahl. 499 Jochen Schmidt che zu Ende. Ihr besonderes Gewicht gewinnt die Formel vom... ...: Vermischte Schriften, hg. v. Herbert Meyer, Weimar 1958, S. 106. Hervorhebungen im Orig. 501 Jochen Schmidt An solche Theoreme und Programme denkt Heine, wenn... ... den deutschen Dichterwald aufgehen ließ“, in: Das junge Deutschland. Texte und Dokumente, hg. v. Jost Hermand, Stuttgart 1966, S. 96. 503 Jochen Schmidt... ..., Dokumente, hg. v. Henri Poschmann unter Mitarb. v. Rosemarie Poschmann, Bd. 2, Frankfurt/Main 1999, S. 377f., hier: S. 377. 507 Jochen Schmidt um in einem... ... Stifters, Stuttgart 1994; Markus Fauser: Intertextualität als Poetik des Epigonalen. Immermann-Studien, München 1999. Vgl. auch Jochen Schmidt: Die Kehrseite... ... E.T.A. Hoffmann nach, der in seiner 509 Jochen Schmidt außerordentlich wirkungsreichen Erzählung „Die Abenteuer der Sylvester-Nacht“ 15 die Gegenwart zur... ... Kunst, München 1993; ders.: Kunst nach dem Ende der Kunst. Aus dem Englischen von Christiane Spelsberg, München 1996. 511 Jochen Schmidt tisch engagierten... ... Selbstbewusstsein nur durch Abgrenzung, ja Abstoßung von der ‚Kunstperiode‘ und aufgrund einer entsprechenden Geschichtskonstruktion errei- 513 Jochen Schmidt chen... ...: Emanzipation und Versöhnung. Aspekte des Sensualismus im Werk Heinrich Heines unter besonderer Berücksichtigung der ,Reisebilder‘, Tübingen 2001. 505 Jochen... ... Schmidt In diesem historischen Spannungsfeld reagierte die Restauration auf die revolutionären Strebungen, sie wollte das Rad der Geschichte auf die Zeit...
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen

Suche verfeinern
Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern

Ihre Auswahl

...nach Fachbereich

...nach Suchfeldern