• eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie " Ausgabe 1/2001

    Brangaene bei Thomas, Eilhart und Gottfried. Konsequenzen aus dem Neufund des Tristan-Fragments von Carlisle

    Autor: Eberhard Nellmann
    ..., textkritisch bearbeitet u. übersetzt von Gesa Bonath, München 1985 Klassische Texte des Roman. Mittelalters Bd. 21 . 25 Eberhard Nellmann Gottfried. Durch den... .... 1991, S. 335f. . Buschinger [Anm. 4], S. 1449 trotz mmmmmmm Fortsetzung der Fußnote auf S. 28 27 Eberhard Nellmann direkte Abhängigkeit scheint ... ... nus v. 1581f. 29 Eberhard Nellmann So jedenfalls sieht es später Gottfried, bei dem Brangaene von Tristan als das Haupthindernis bezeichnet wird v... ... den einzelnen Versen S. 1217 . 40 Bédier [Anm. 7], S. 147ff. 33 Eberhard Nellmann Ysolt esteit de gran[t saveir],/ Es chambres vient [cuntre le... ... der 44 Haug: Gottfrieds Verhältnis [Anm. 5], S. 14. Vgl. auch Jantzen/Kröner [Anm. 6], S. 300f. u. 303f. 35 Eberhard Nellmann Liebe spürt. Der gesamte... ...; konjizierte Wörter in < >. 48 Golther [Anm. 16], S. 173. 49 Bédier [Anm. 7], S. 145, Anm. 1; zustimmend Piquet [Anm. 15], S. 228. 37 Eberhard Nellmann net, die... ... ist in diesem Abschnitt bis v. 1843 durch die alten Regensburger Fragmente besonders sicher; vgl. den Abdruck bei Bußmann [Anm. 23]. 31 Eberhard... ... Nellmann Bei Thomas Robert hingegen übernimmt Isoldes Mutter die Rolle Brangaenes: Mit der Mutter zusammen findet Isolde den todkranken Tristan34 ; die...
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie " Ausgabe 1/2003

    Der „Lucidarius“ als Quelle Wolframs

    Autor: Eberhard Nellmann
    ... Lachmanns revidiert und kommentiert von Eberhard Nellmann [...], 2 Bde., Frankfurt am Main 1994 vgl. Register . 10 Eberhard Nellmann: Zum zweiten Buch des... ... Eberhard Nellmann darius“, wohl kaum achtlos vorübergegangen sein, wenn sie ihm zugänglich gewesen ist. Umso überraschender ist es, dass dieser Text als... ... meiner Ausgabe [Anm. 9]. 51 Eberhard Nellmann Persiâ als Landesname ist in der mhd. Literatur seit der „Kaiserchronik“ fest eingebürgert. 26 Wolfram... ..., Anm. 15. 53 Eberhard Nellmann Adam was der wiseste man, der ie geborn wart. Do er uz dem paradiso cam, do ercander die wurzen alle. Die nun folgende... ... werden, ohne dass ich das jeweils vermerke. 55 Eberhard Nellmann III. Zwei Bereiche sind es vor allem, in denen der „Lucidarius“ als Informant in Frage... ... Klassiker 69 . 57 Eberhard Nellmann Es ist durchaus denkbar, dass Wolfram die Nennung des Caucasus und die Nachricht über die goldhütenden Greifen, die er im... ... gemeint hat. 67 Lucid. 19,10–31,8. 68 Honorius: Imago mundi I 29. 59 Eberhard Nellmann feste Landverbindung zwischen Spanien und der Britischen Insel. Eben... .... 59, und Heinzle [Anm. 58], S. 819 f. 80 Der Passus fehlt bei Heidlauf [Anm. 33] und in allen übrigen Handschriften der Fassung x. 61 Eberhard Nellmann... ... Voraussetzungen und Wirkungsmechanismen fehlen“ Kunitzsch 1974 [Anm. 2], S. 26 . 63 Eberhard Nellmann beiden andern hôhen sterne. 94 Anfortas verspürt die Kälte... .... Groos [Anm. 73] bietet keine Übersetzung der Stelle, sondern eine sehr freie Paraphrase S. 395 . 108 Deinert [Anm. 17], S. 105 f. 65 Eberhard Nellmann...
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie " Ausgabe 3/2004

    „Das neue Deutsch“ – Eine vergessene Reimrede aus dem Liedersaal-Codex

    Untertitel: Eine vergessene Reimrede aus dem Liedersaal-Codex
    Autor: Eberhard Nellmann
    ... irreführender Metaphern.“ 381 Eberhard Nellmann Aufmerksamkeit. Es soll daher hier erneut ediert 2 und mit dem notwendigen Kommentar versehen werden. 3 Laßbergs... ... Laßbergs Hand; ferner mit Tinte die Nummer CCXVI. 383 Eberhard Nellmann der sait, ez si ‚zerdrumen‘. ainer ‚kam nie an die sunnen‘, der zu der welt nit... .... 207f. Belege aus dem 17. Jahrhundert . 385 Eberhard Nellmann 49 Laßb. liest sy. trit er liß, so ‚slicht‘ er. Nimpt ainer ain wib, daz haist ‚geschent‘... ..., b ‚Bissen‘, c ‚Gebiß‘. 387 Eberhard Nellmann 60 ist ainer swarz, so haist er ‚wiß als ain gebütlochti kra‘. müegt ieman icht, daz haist er ‚gra‘. 61... .... slahen bei BMZ 2,2, Sp. 370b, und Lexer 2, Sp. 959. 389 Eberhard Nellmann alle min er sind ‚verwunt‘, 75 si blutent aber nicht. minnet ainer nit, man gicht... .... 5 f., 9 f., S. 36 vv. 27 f. i: î ; S. 24 vv. 47 f., S. 36 vv. 31 f. u: û . 391 Eberhard Nellmann Sprache der damaligen Zeit hinweisen. 12 Dass diese... ... hier nur mit Vorbehalt aufgenommen. 393 Eberhard Nellmann Dass der anonyme Sprachkritiker gelegentlich in die Irre geht und alte Verwendungsweisen als... ... Zählung: fol. 229rv . 3 Einen ersten vorläufigen Bericht über den Text habe ich beim Trierer Lexikographie- Colloquium Juni 2001 gegeben; vgl. Eberhard... ... Nellmann: Die Reimrede „Das neue Deutsch“ – ein Leckerbissen für Lexikonmacher, in: Mittelhochdeutsche Lexikographie und Grammatik, hg. v. J. Fournier u. a...
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie " Ausgabe 3/2000

    Lapsit exillis? Jaspis exillix? Die Lesarten der Handschriften

    Autor: Eberhard Nellmann
    ... Titurel“ – jaspis und silix – dürfte auf eine Handschrift zurückgehen, die jaspis etsilix bzw. et silix las. 417 Eberhard Nellmann 469,8 der fenix alle... ... 1928, S. 57 und 79. 20 Hartl, S. 65. 21 Bonath [Anm. 6] Bd. II, S. 114. 22 Bonath Bd. II, S. 60 u. 209. 23 Bonath Bd. I, S. 17. 419 Eberhard Nellmann mit...
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie " Ausgabe 3/2001

    Gurnemanz’ viergeteiltes Herz. Zu Parz. 177, 18–24

    Autor: Eberhard Nellmann
    ...: Parzival. Nach der Ausgabe Karl Lachmanns revidiert und kommentiert von Eberhard Nellmann, übertragen von Dieter Kühn, 2 Bde., Frankfurt/M. 1994. 2 Wolframs... ... Übersetzung und Nachwort von Wolfgang Spiewok, Bd. 1, Stuttgart 1981, S. 303. 5 Hervorhebung von mir. 6 Kühn [Anm. 1], Bd. 1, S. 297/299. 421 Eberhard Nellmann... ... 1912. 423 Eberhard Nellmann 2640 Yvain hat sich so von der Dame getrennt, daß sein Herz nicht mit auf die Reise geht. ... 2644 Denn es hält sich und...
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie " Ausgabe 1/2006

    Mhd. +moysel, mndl. damoyseel – Zum Wortschatz des „Zwettler Erec“

    Untertitel: Zum Wortschatz des ?Zwettler Erec?
    Autor: Eberhard Nellmann
    ... bei Eberhard Nellmann: Der „Zwettler Erec“. Versuch einer Annäherung an die Fragmente, in: ZfdA 133, 2004, S. 1–21. Vgl. ferner: Kurt Gärtner: Die... ..., Frankfurt/Main 2004 Bibliothek des Mittelalters 5; Bibliothek deutscher Klassiker 188 ; ferner Eberhard Nellmann: Rez. „Hartmann von Aue: Erec, hg. v. Albert...
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie " Ausgabe 3/2009

    mit sorgen er gap si in gotes phlege. Bemerkungen zum Text von Hartmanns ‚Erec‘ (v. 5309)

    Autor: Eberhard Nellmann
    ... GAG 291 : „Sie legte ihr Los in Gottes Hand“. 435 Eberhard Nellmann † kannte nur eine schlechte Abschrift“. 5 Und diese Abschrift enthielt einen... ... des e vgl. Eberhard Nellmann: Ein zweiter Erec-Roman? In: ZfdPh 101, 1982, S. 28-78, hier S. 50. 437...
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie " Ausgabe 3/2005

    „Wilhelm von Österreich“-Verse in der Kleinen Heidelberger Liederhandschrift

    Autor: Eberhard Nellmann
    ... MSH, Bd. 3, S. 420 b. 453 Eberhard Nellmann mittelalter viel gelesen und weit verbreitet: 2 Handschriften und 4 Fragmente aus dem 14. Jahrhundert haben...

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie " Ausgabe 1/2008

    Erec. Von Hartmann von Aue. Mit einem Abdruck der neuen Wolfenbütteler und Zwettler Erec-Fragmente, hg. v. Albert Leitzmann, fortgef. v. Ludwig Wolff, 7. Aufl. bes. v. Kurt Gärtner, Max Niemeyer, Tübingen 2006 (ATB 39), 324 Seiten

    Autor: Eberhard Nellmann
    ... Held, Frankfurt/Main 2004 Bibliothek des Mittelalters 5 . Vgl. dazu Eberhard Nellmann in: ZfdA 136, 2007, S. 393–397 4 Bis v. 1500 zähle ich drei Fälle... ... 78 Verse. 9 Vgl. Margarete Springeth u.a. Gärtner, S. XLVIII, Bibl. Nr. 62 ; vgl. ferner Eberhard Nellmann: Mhd. *moysel, mnld. damoyseel. Zum... ...: Enide klagt sich an vgl. Z. 3 [v]ch [d]och nie schalt mit Chr. 2570 . Bochum Eberhard Nellmann 117... ... als ez der hövesche got gebôt : Es wäre ein Gott des Alten Testamentes in höfischer Verkleidung! Allerdings ist die Version der Hand- 1 Vgl. Eberhard... ... Nellmann: Der Zwettler Erec. Versuch einer Annäherung an die Fragmente, in: ZfdA 133, 2004, S. 1-21; ferner bei Gärtner S. XLVIIf. die Nummern 60 und 62. 2...
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie " Ausgabe 1/2009

    Der Schreiber IV des Codex Sangallensis 857 und die *C-Fassung des „Nibelungenlieds“

    Autor: Eberhard Nellmann
    ...; Schneider [Anm. 2], Abb. 75. Nibelungenlied Katalog [Anm. 4], S. 207 farbig . Die Nibelungen [Anm. 4], Tafel 16. 7 Palmer [Anm. 3], S. 20. 125 Eberhard... ... Nellmann haben 8 – eine einigermaßen sensationelle These. ‚Schreiber IV’ verfertigte außerdem noch so Palmer die erwähnte zweite „Parzival“-Handschrift...
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen

zurück 1 2 weiter ►
Suche verfeinern
Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern