Inhalt der aktuellen Ausgabe 04/2023
Editorial
Inhalt
Standards / Regeln / Berufsstand
Ausgehend von verschiedenen Wirtschaftsskandalen hat die Diskussion über die Prüfungsqualität wegen eines vermeintlichen Mangels an professioneller Skepsis in der Prüfung bei politischen Entscheidungsträgern, Regulierungsbehörden und der Öffentlichkeit in den letzten Jahren stark zugenommen. Im Jahr 2020 hat die Anti-Fraud Collaboration das White Paper „Skepticism in Practice“ mit Informationen über den Wert und die Umsetzung eines angemessenen Maßes an Skepsis für alle Beteiligten im Prozess der Finanzberichterstattung veröffentlicht. Wir nehmen dies zum Anlass, unter Berücksichtigung des Entwurfs der neuen Global Internal Audit Standards des IIA, aktuelle Überlegungen zur professionellen beruflichen Skepsis darzustellen und mögliche Auswirkungen und Schwierigkeiten bei der praktischen Arbeit der Internen Revision zu beleuchten.
Unternehmen sehen sich zunehmend mit volatilen, unsicheren und komplexen Veränderungen durch Globalisierung und Klimawandel und mit geopolitischen Risiken konfrontiert. Gleichzeitig müssen sie steigendem Kostendruck und der digitalen Transformation von Produkten, Services und Geschäftsprozessen begegnen und die wachsenden Anforderungen der Regulatorik erfüllen. Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) erhöhen sich die Anforderungen, über Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen zu berichten und die Informationsbedürfnisse der Stakeholder zu befriedigen. Die Interne Revision steht vor der Herausforderung, diesen aktuellen Entwicklungen erfolgreich zu begegnen.
Management / Best Practice / Arbeitshilfen
Baumaßnahmen sind häufig von finanzieller Erheblichkeit für ein Unternehmen und haben zudem meist eine sehr langfristig ausrichtende Wirkung auf die Unternehmung selbst sowie deren Mitarbeitende und ihr Umfeld. Umso mehr sind die Folgen von Baumaßnahmen hinsichtlich der Nachhaltigkeit von der Revision zu beurteilen. Dabei geht es unter anderem um die Bereiche der Standortqualität, Objektqualität und Prozessqualität, für die es bisweilen noch keinen Prüfungsstandard oder hinreichende Prüfungs- und Beurteilungskriterien gibt, die eine Objektivierung ermöglichen und gleichzeitig flexibel genug sind, die Individualität einer Baumaßnahme zu berücksichtigen. Der vorliegende Beitrag versucht vor diesem Hintergrund, die Herleitung eines Prüfungsstandards für die Revision aufzuzeigen.
Process Mining ist eine innovative Technologie, die dazu beitragen kann, die Effektivität und Effizienz der Prüfungsleistungen im Rahmen der Internen Revision zu steigern. Sie ermöglicht es, die tatsächlichen Geschäftsprozesse eines Unternehmens abzubilden und zu visualisieren, um so Abweichungen von den internen Vorgaben und Richtlinien zu identifizieren sowie Unternehmensrisiken frühzeitig zu erkennen. Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) kann überdies dabei unterstützen, die Ergebnisse des Process Mining zu verbessern und zusätzliche Potenziale zu erschließen.
DIIRintern
+++ Risk in Focus 2024: Hot Topics für die Interne Revision +++ Enquete 2023: Die Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz +++ Informationen zu den IIA-Zertifizierungen +++ Informationen zum Examen Interner RevisorDIIR +++
Literatur
Konrad Wimmer
Bankkalkulation und Risikomanagement
Steuerung und Controlling in Kreditinstituten
Markus Gehrlein / Daniel Graewe / Judith Wittig (Hrsg.)
Das Recht der Kreditsicherung
DIIR – Seminare und Veranstaltungen
Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.