• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 01/2017

Editorial

Auf viele gute Chancen im neuen Jahr!

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Standards / Regeln / Berufsstand

Auswahl von Prüfungselementen: Anspruch und Wirklichkeit

Revisoren müssen ihre Schlussfolgerungen und Revisionsergebnisse auf geeignete Analysen und Bewertungen stützen. In der Regel erzielen Revisoren ihre Prüfungsergebnisse nicht durch vollumfängliche Prüfungen, sondern durch Prüfungshandlungen, die sie für eine Teilmenge einer Grundgesamtheit durchführen. Je nach Ausgestaltung dieser Teilmenge können aus den Prüfungshandlungen sehr unterschiedliche Qualitäten von Prüfungsurteilen abgeleitet werden – und man kann dabei auch viel falsch machen.

Empirische Studie zum Umsetzungsgrad von Continuous Auditing in deutschen Innenrevisionen

Continuous Auditing beschreibt die fortlaufende Durchführung von Prüfungsaktivitäten mittels Identifikation von Anomalien bzw. Abweichungen von zuvor definierten Sollzuständen und wird bereits seit 25 Jahren in der Wissenschaft diskutiert. Auch in der Praxis erfreut sich das Thema zunehmender Beliebtheit und wird von vielen Innenrevisionen zunehmend als Prüfungsmethodik angewendet. Trotz diverser Forschungen ist der Umsetzungsgrad von Continuous Auditing, insbesondere unter deutschen Innenrevisionen, jedoch unklar. Hinzu kommt, dass existierende Forschungsergebnisse sich stark auf U.S.-amerikanische Unternehmen fokussieren und Unterbereiche von Continuous Auditing nur geringfügig in Betracht gezogen werden.

Best Practice

Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten bei Systemprüfungen – Teil 1

Die Prüfung der Wirtschaftlichkeit ist ein klassisches Prüfungsziel, das in Zeiten des zunehmenden Wettbewerbsdrucks, der anhaltenden Niedrigzinsphase, des Trends zu Fintechs und der hohen Regulierungsdichte weiter an Bedeutung gewinnt. Es ist in der Praxis ein großer Spagat, bei gleichen oder auch reduzierten personellen Kapazitäten in der Internen Revision und ständig steigenden Regulierungsvorgaben noch den notwendigen Fokus auf die Wirtschaftlichkeit im Rahmen der risikoorientierten Systemprüfungen zu richten.

Wissenschaft / Forschung

Internationale Organisation der Internen Revision – Eine theoretische Diskussion

Die Entscheidung zum organisatorischen Aufbau der Revisionsfunktion ist bereits bei kleineren und mittleren Unternehmen von großer Tragweite. Durch die zunehmende Internationalisierung der Unternehmen wird diese Entscheidung jedoch noch viel komplexer. Internationale Unternehmen brauchen auch Kontroll- und Überwachungssysteme, welche optimal die Geschäftstätigkeit abdecken.

DIIRintern

Aus der Arbeit des DIIR

+++ Informationen zum Examen Interner Revisor DIIR +++ Informationen zu den IIA-Zertifizierungen +++ Das DIIR bietet das CIA Learning System™ an +++ DIIR-Jahrestagung und DIIR- Forum Finanzdienstleistungen +++ DIIR-Mitgliederversammlung +++ DIIR-Förderpreis 2017 +++ Orientierungshilfe des BSI zum IT-Sicherheitsgesetz +++ Aus den DIIR-Arbeitskreisen +++ 8. DIIR Anti-Fraud-Management-Tagung – Fraud erkennen – Klartext reden! +++

Literatur

Buchbesprechungen

+++ Bünis, M. / Gossens, T.: Das 1x1 der Internen Revision – Bausteine eines erfolgreichen Revisionsprozesses +++

Literatur zur Internen Revision

Veranstaltungen, DIIR-Akademie

DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.3. bis 31.12.2017

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7814.2017.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7814
Ausgabe / Jahr: 1 / 2017
Veröffentlicht: 2017-01-26
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004