• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 03/2023

Editorial

Chance statt „bürokratisches Muss“

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Risk Governance

Verhaltensrisiken im Risikomanagement

Die vergangenen Betrugsskandale haben gezeigt, dass Unternehmen bei der Ausgestaltung ihres Risikomanagements insbesondere die Komponente Mensch und die daraus resultierenden Verhaltensrisiken besonders im Blick haben müssen. Das Verständnis und die Steuerung menschlichen Verhaltens ist jedoch eine komplexe Aufgabe und bedarf einer systematischen Betrachtung. Die ING Group hat dazu ein eigenes Rahmenkonzept entwickelt, das innerhalb des Risikomanagements angewendet wird. Der Ansatz und das Vorgehen werden in diesem Beitrag dargestellt und erläutert.

Frauen in Führungspositionen

Mit dem im Jahr 2021 erlassenen Zweiten Führungspositionen-Gesetz (FüPoG II) und dem am 27.7.2022 in Kraft getretenen aktualisierten Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Repräsentanz von Frauen in Führungspositionen erweitert. Analysen zeigen, dass viele Unternehmen Schwierigkeiten damit haben, die rechtlichen Regelungen und Empfehlungen umzusetzen.

Risk Management

Social Engineering und Ransomware – Teil 2

Sofern ein Rahmenwerk für den risikoorientierten Umgang mit Ransomware-Angriffen existiert, sollten die Verantwortlichen in Unternehmen darauf zurückgreifen und in die unternehmensweite Systematik einbetten. Das ermöglicht die Steuerung und das Management von Risiken, die zuvor von hoher Unsicherheit geprägt waren und Organisationen unerwartet treffen. Ferner ist zu berücksichtigen, dass das Social Engineering eine bedeutende Rolle bei der Lieferung von schadhafter Software spielt und frühzeitig in den Analyseprozess einzubeziehen ist.

Sustainable Risk Management

Ein Sustainable Risk Management verursacht Kosten. Ein Enterprise Risk Management (ERM) ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Umsetzung des Nachhaltigkeitscontrollings in kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU). Mit dem vorliegenden Strukturgleichungsmodell soll aufgezeigt werden, wie man den Erfolg eines Sustainable Risk Managements mithilfe eines Strukturgleichungsmodells messbar, quantifizierbar und damit vergleichbar machen kann.

--> Zusatzmaterial im Anhang: Bewerten Sie Ihr Sustainable Risk Management in drei Schritten

News

News

+++ Cyber-Gefahren sind größtes Haftungsrisiko +++

Law Report

Law Report

+++ Hinweisgeberschutzgesetz kann in Kraft treten +++
DOI: https://doi.org/10.37307/j.2701-7605.2023.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2701-7605
Ausgabe / Jahr: 3 / 2023
Veröffentlicht: 2023-06-03
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2020