Inhalt der Ausgabe 05/2015
Editorial
Inhalt
Management
Geschäftsleiter müssen sicher stellen, dass sie bei unternehmerischen Entscheidungen den ihnen eingeräumten Ermessensspielraum pflichtgemäß ausüben. Als zentrale Voraussetzung gilt das Vorliegen einer angemessenen Information im Entscheidungszeitpunkt. Ein entsprechender Nachweis wird dadurch erleichtert, dass Geschäftsleiter ihre Entscheidungen unter Berücksichtigung anerkannter betriebswirtschaftlicher Verhaltensmaßstäbe treffen sollen. Der Beitrag zeigt, wie sich diese Vorgabe praktisch anwenden lässt.
+++ Wachsende Übernahmeaktivitäten der Unternehmen +++
Neueste Studienergebnisse deuten darauf hin, dass sich die Ausgestaltung der variablen Vorstandsvergütungssysteme zwar weiterhin kontinuierlich in Richtung einer stärkeren Berücksichtigung langfristiger, nachhaltiger und stakeholder-orientierter Vergütungsparameter entwickelt, dieser Weg aber bei weitem in vielen Unternehmen noch nicht abgeschlossen scheint.
Recht
+++ Vorstandsvergütung und Drittanstellungsverträge +++ Auskunftsrecht der Aktionäre zu einem Vertrag +++ Besonderer Vertreter im Prozess +++ Beweiserhebung bei Gesellschaftsverträgen +++
+++ Kundendaten beim Unternehmensverkauf +++ WPK zum Regierungsentwurf des APAReG +++ Schadensersatz für entgangenen Vorstandsposten als Arbeitslohn +++ Neue Prüfungsberichtsverordnung der BaFin +++
Prüfung
Am 1.5.2015 ist das „Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst“ in Kraft getreten. Eine neue Broschüre informiert praxisnah über das Gesetz und gibt konkrete Hinweise zur Ermittlung der Zielgrößen für mehr Frauen in Führungspositionen.
+++ IESBA Code of Ethics: Reaktion des Berufsangehörigen auf (vermutete) Gesetzesverstöße +++ Global Pulse of Internal Audit +++ European Family Business +++
Rechnungslegung
Der Beitrag weist Geschäftsführer und Wirtschaftsprüfer mittelständischer Unternehmen sowie auch den Gesetzgeber auf das Potenzial der Schaffung von Transparenz durch den Risikobericht hin und zeigt den Status quo der Risikopublizität sowie weiteren Forschungsbedarf auf.
+++ Steigende Auswirkungen von Regulierung +++ Rahmenkonzept der Finanzberichterstattung +++ Erstanwendung von IFRS 15 +++ Studie zur Nutzung von Nachhaltigkeitsberichten +++ 10 Jahre Bilanzkontrolle in Deutschland +++
Mit dem im Juli 2015 in Kraft getretenen Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetz (BilRUG) sind einige Änderungen im HGB vorgenommen worden, die die Unternehmen und die diese überwachenden Personen insbesondere in der Umstellungsphase vor große Herausforderungen stellen werden. Die Kenntnis der Rechtsänderungen und deren Wirkungen sind deshalb unabdingbar.
Am 10. und 11.9.2015 fand in Berlin der mittlerweile 14. IFRS-Kongress statt. Schon traditionsgemäß berichtete ein Vertreter der DPR über den Stand ihrer Arbeit und die zukünftig zu erwartenden Entwicklungen. Aus Governance-Sicht besonders informativ war ferner ein Vortrag zur IFRS-Implementierung aus Vorstandssicht.
Service
+++ ESVnews (S. 196) +++ Büchermarkt (S. 237) +++ Zeitschriftenspiegel (S. 238/239) +++ Veranstaltungen (S. 239/240) +++ ZCG-Vorschau (S. 240) +++
Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.