Inhalt der Ausgabe 05/2012
Editorial
Inhalt
Management
Nicht zuletzt durch die Finanzkrise, die auch in der aktuellen Eurokrise ihre Fortsetzung findet, ist die Notwendigkeit eines funktionstüchtigen Kontroll- und Überwachungssystems innerhalb von Unternehmen immer mehr in den Fokus der Corporate-Governance-Diskussion gerückt. Das Three-Lines-of-Defence-Modell bietet vor diesem Hintergrund ein Rahmenwerk zur Positionierung der internen Governance-Organe und insbesondere der Internen Revision.
+++ Neues Informationsportal für die Sanierungsbranche +++ Neuerungen beim DVAI +++
Wie reagieren Chief Executive Officers (CEOs) auf die Komplexität von zunehmend miteinander vernetzten Unternehmen, Märkten, Gesellschaften und Regierungen? Um das herauszufinden, hat das IBM Institute for Business Value persönliche Gespräche mit mehr als 1.700 CEOs und Führungskräften auf der ganzen Welt geführt. Über die zentralen Ergebnisse wird in diesem Beitrag berichtet.
Recht
Der Schutz von Aktionärsminderheiten und der positive Effekt aktiver Aktionäre auf die Corporate Governance börsennotierter AG steht im Gegensatz zum Handeln von Berufsklägern, die unter missbräuchlicher Ausnutzung des Aktienrechts und zu ihrem eigenen Vorteil deutsche AG schädigen. Der Beitrag beschreibt die Vorgehensweise und auch die Bedeutung dieser bisweilen als räuberisch titulierten Minderheitsaktionäre am Beispiel des Squeeze-out bei der Teutonia Zementwerk AG durch den neuen Mehrheitsaktionär Heidelberg-Cement AG.
+++ Berichtspflichten contra CSR-Engagement +++ Einfluss von NGO auf Unternehmen +++ Finanzmarktregulierung +++
+++ Zustimmung der HV zu nachteiligen Geschäften +++ Verfassungsmäßigkeit des übernahmerechtlichen Squeeze-Out +++ Vorstandshaftung bei Kreditvergabe +++ Bestellung eines Vorstands zum Geschäftsführer einer GmbH +++
Prüfung
Inhalt des gesetzlichen Prüfungsauftrags des Abschlussprüfers ist lediglich die Beurteilung des Risikofrüherkennungssystems. Jedoch kann im Rahmen der Erweiterung des gesetzlichen Prüfungsauftrags der Abschlussprüfer auch eine Beurteilung von Risikobewältigungsmaßnahmen vornehmen.
+++ Pflichtprüfung für mittelgroße Gesellschaften bleibt +++
Die „Financial Experts Conference“ behandelte ausgewählte Aspekte der Corporate Governance aus der Sicht des unabhängigen Finanzexperten im Aufsichtsorgan. Im Mittelpunkt der Diskussionen standen die Information(spolitik) von Aufsichtsorganen und seiner Ausschüsse, die Anforderungen an den Finanzexperten sowie seine Interaktion mit dem Finanzvorstand, der IR und dem Abschlussprüfer.
Rechnungslegung
Da Banken einen hohen Anteil an komplexen Finanzinstrumenten in ihrer Bilanz aufweisen und für diese Wahlrechte bei den Ansatz- und Bewertungsvorschriften vorliegen, besteht gerade bei Banken die Gefahr von Fraud. Ziel des Beitrags ist es daher die Prüfung, inwieweit Corporate-Governance-Mechanismen Fraud in der Rechnungslegung von Banken vermeiden helfen.
+++ DRSC: Arbeitsprogramm des HGB-Fachausschusses +++ Goodwill +++ Angabepflichten +++ MicroBilG +++
Service
+++ ESVnews (S. 200): Aktuelles +++ Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (S. 200) +++ ZCG-Vorschau (S. 200) +++ Büchermarkt (S. 241) +++ ZCG-Zeitschriftenspiegel (S. 242/243) +++ Veranstaltungen (S. 244) +++
Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.