Inhalt der Ausgabe 04/2013
Editorial
Inhalt
Management
Für Unternehmen ist Vertrauenswürdigkeit unverzichtbar, um nachhaltig erfolgreich sein zu können. Investitionen in den Aufbau und die langfristige Erhaltung einer Reputation für Vertrauenswürdigkeit bilden damit eine wesentliche Aufgabe nachhaltiger Unternehmensführung. Eine glaubwürdige aktive Unternehmenskommunikation ist vor diesem Hintergrund unerlässlich.
+++ Vorstandsvergütungen +++ Deutscher CSR-Preis +++ Integrated Reporting +++ CSR mit Win-Win-Effekten +++
Der Beitrag analysiert und bewertet systematisch und umfassend die Akzeptanz des DCGK und das Compliance-Verhalten der durch den DCGK adressierten börsennotierten Gesellschaften in DAX und MDAX anhand der bis Mai 2013 veröffentlichten Entsprechenserklärungen nach § 161 AktG.
Unternehmen stehen schon immer vor der Frage, wie sie mit den vielfältigen und z. T. konfliktären Ansprüchen unterschiedlicher Interessengruppen umgehen sollen. Derzeit ist eine Tendenz festzustellen, diese Problemstellung dahingehend zu spezifizieren, in welchem Maß die Unternehmen welchen Ansprüchen an eine nachhaltige Unternehmenstätigkeit nachkommen sollen oder wollen. Oft wird das mit der Frage verbunden, ob sich bestimmte Aufwendungen für Nachhaltigkeit fördernde Maßnahmen ökonomisch auszahlen.
Recht
Zielgruppe des DCGK sind in erster Linie börsennotierte AG. Ein speziell auf Familienunternehmen (FU) zugeschnittener Kodex entstand mit dem Governance Kodex für Familienunternehmen (GKFU). Der Beitrag führt einen formellen und materiellen Vergleich der beiden Kodizes in ihrer jeweils aktuellen Fassung durch und untersucht Potenziale für eine ergänzende oder alternative Anwendung bei FU.
+++ Mandatsverträge mit der Anwaltssozietät eines Aufsichtsratsmitglieds +++ Rolle des Aufsichtsratsmitglieds im Prozess zwischen AG und Vorstandsmitglied +++ Rückführung von Einlagen des SoFFin +++ Gesellschafterliste eines ausländischen Notars +++
+++ EU-Vorschlag zum Informationsaustausch +++ FEA zur Begrenzung von Vorstandsvergütungen +++
Prüfung
Der vermehrte Fokus der Öffentlichkeit auf Regelverstöße im Compliance-Umfeld mittelständischer Unternehmen bietet Chancen und Risiken für die Interne Revision (IR). In diesem Beitrag soll aufgezeigt werden, inwiefern Wechselwirkungen zwischen IR und Compliance bestehen.
Vom 1. 8. 2013 an erlaubt die EU-Kommission Qualitätskontrollen des US-amerikanischen Public Company Accounting Oversight Board (PCAOB) auf europäischem Hoheitsgebiet nur noch, wenn sie tatsächlich notwendig sind. Fraglich ist, welche Auswirkungen der Beschluss der EU-Kommission auf die Zusammenarbeit der deutschen APAK mit dem PCAOB hat.
Rechnungslegung
Nachhaltigkeitsberichterstattung sollte einige Anforderungen erfüllen, um für die jeweiligen Interessenten nutzbar zu sein. Unternehmen können mithilfe transparenter Nachhaltigkeitsberichterstattung dazu beitragen, dass die Informationen auch bei den Interessensgruppen ankommen und verwertet werden können.
+++ Neue EU-Bilanzrichtlinie +++ Wachsender Prüfungsmarkt +++
Service
+++ ESVnews (S. 148): Aktuelles in ESV-Zeitschriften +++ ZCG-Vorschau (S. 148) +++ ZCG-Büchermarkt (S. 189) +++ ZCG-Zeitschriftenspiegel (S. 190/191) +++ Veranstaltungen (S. 192) +++
Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.