Inhalt der Ausgabe 04/2007
Editorial
Inhalt/Impressum
Service
+++ ESVnews (S. 144): Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften +++ ZCG-Vorschau (S. 144) +++
+++ ZCG-Büchermarkt (S. 185): Integriertes Turnaround-Management / Vorstandsvergütung und Corporate Governance / Die Untreuestrafbarkeit von Aufsichtsratsmitgliedern / IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse +++ ZCG-Zeitschriftenspiegel (S. 186) +++ ZCG-Veranstaltungen (S. 188) +++
Management
Das Thema Shareholder Value ist in den letzten Jahren häufig erörtert, der Shareholder-Value-Ansatz vielfach als zu einseitig kritisiert worden. Hier soll detailliert der Frage nachgegangen werden, wie die Konzepte des Shareholder Value und der Corporate Governance miteinander verbunden sind und welche Schlussfolgerungen daraus gezogen werden können.
+++ EU-Empfehlungen zur Vergütung und Unabhängigkeit von Direktoren +++ Studie zu Anfechtungsklagen +++ Corporate Governance in Europa +++
Auch bei den Bezügen von Aufsichtsgremien nimmt die Gewährung variabler Vergütungsbestandteile weiter zu. Sinnvoller ist nach Auffassung der Autoren eine Anhebung der fixen Bezüge auf ein adäquates Maß, wobei die variablen Bestandteile nicht mehr als ein Viertel der Gesamtbezüge ausmachen und sowohl kurz- als auch langfristige Anreizwirkung haben sollten.
Recht
Einige der Modifizierungen, namentlich die Anregung eines Abfindungs-Caps sowie die Betonung der unternehmensinternen Compliance, dürften als Antwort auf diverse Korruptionsskandale und vereinzelte „Managerabsprünge“ mit Hilfe sog. golden parachutes zu sehen sein. Der Beitrag stellt die Neuerungen vor und unterzieht sie einer kurzen Bewertung.
Geschäftsführer und Vorstände haften auf Ersatz der Zahlungen, die sie nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung aus dem Gesellschaftsvermögen leisten. Aufsichtsräte können in die Pflicht genommen werden, wenn sie Zahlungen nicht ausreichend entgegenwirken. Eine Entscheidung des BGH vom 26. 3. 2007 zur Haftung gem. § 130a Abs. 3 Satz 1 HGB gibt Anlass zu näherer Analyse.
+++ Vereinfachung der EU-Rechtsvorschriften zum Gesellschaftsrecht, zur Rechnungslegung und zur Abschlussprüfung +++ Neue Rahmenbedingungen für Kapitalbeteiligungen +++
+++ Verfassungsmäßigkeit der Squeeze-Out-Regelungen +++ Beratungsverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern im Konzern +++
Prüfung
Alle börsennotierten Emittenten sind im Rahmen ihrer Entsprechenserklärungen verpflichtet, auch zur Beurteilung der Effizienz der Überwachungstätigkeit und insbesondere deren Überprüfung Stellung zu nehmen. Mit der entsprechenden Evaluierung unter Berücksichtigung notwendiger Kosteneffizienz beschäftigt sich der Beitrag und stellt eine Checkliste zur Verfügung.
+++ Abschlussprüferhaftung +++ Honorarumfrage 2006/2007 der WPK +++
Rechnungslegung
Einer Unternehmung steht eine Vielzahl unterschiedlicher Stakeholder gegenüber, die voneinander abweichende gegensätzliche Zahlungsbemessungs- sowie Informationsinteressen aufweisen. Dabei ist nicht nur das Wissen, wie Gestaltungsspielräume optimal ausgenutzt werden können, gerade für die mit der Unternehmensleitung und -überwachung betrauten Personen essentiell, sondern es ist ebenso unerlässlich, ausgeübte Wahlrechte erkennen und korrekt deuten zu können.
+++ Offenlegung von Rechnungslegungsunterlagen nach EHUG +++ Leitlinien „guter Rechnungslegung“ +++
Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.