Inhalt der Ausgabe 03/2018
Editorial
Inhalt
Management
Jede Führungskraft – ob als Mitglied der Geschäftsführung oder des Aufsichtsrats – setzt sich immer wieder mit der Weiterentwicklung bestehender oder der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle auseinander. Wie lassen sich Ideen für Geschäftsmodelle entwickeln? Welche Rolle können dabei Big-Data-Analysen oder Design-Thinking-Projekte haben? Der Beitrag präsentiert ein anwendungsorientiertes Modell für die Entwicklung von Geschäftsmodellideen.
+++ Strukturwandel in Schlüsselbranchen +++ Führungskräfte auf mittleren Ebenen blockieren Veränderungsprojekte +++ Ehrenpreis für modernes Sanierungsmanagement +++ Controlling mit Fokus auf Geschäftsmodelländerungen +++ Controlling mit Fokus auf Geschäftsmodelländerungen +++
Der Beitrag beleuchtet den Bedarf nach einer integrierten Corporate Governance. Ausgehend von der Gesetzeslage und internationalen Rahmenwerken erläutern die Autoren aktuelle Implementierungsansätze, diskutieren Mehrwerte von verzahnten Governance-Systemen und stellen eine Verbindung zu den Pflichten der Leitungsgremien her. Abschließend erfolgt eine Vorausschau auf das integrierte System der Zukunft, mit dem eine effiziente Risikosteuerung nachhaltig gelingen kann.
Die Digitalisierung hält in der Praxis weiter Einzug. Dazu gehört vor allem die zunehmende Automatisierung durch Roboter-Technologie in Form von Softwarelösungen. Der Beitrag thematisiert die Fragestellung, inwiefern vor allem die Prinzipal-Agenten-Theorie einem Paradigmenwechsel unterliegt, um die neuen Corporate-Governance-Strukturen sowie Beziehungs- und Handlungsmodelle zwischen Prinzipal und Roboter innerhalb einer Unternehmung besser erklären zu können.
Recht
+++ Anforderungen bei Anmeldung eines Geschäftsführerwechsels +++ Fortwirken erteilter Vollmachten +++ Aussetzen der Eintragung von Vorstandsmitgliedern ins Handelsregister +++ Rechtswidrigkeit eines Beschlusses des Registergerichts +++
+++ Reform des Gesellschaftsrechts +++ EU-Rahmen für Künstliche Intelligenz (KI) +++ Neues Konzerninsolvenzrecht +++
Prüfung
Der Beitrag erfasst den Stand der Gender-Diversity-Forschung für den Aufsichtsrat im dualistischen System der Unternehmensverfassung. In Form eines Systematic Reviews wird untersucht, inwieweit Diversität einen Einfluss auf die finanzielle und nichtfinanzielle Unternehmensperformance ausübt. Die systematische Bestandsaufnahme der relevanten Literatur führt Forschungserkenntnisse zusammen und diskutiert sich hieraus ergebende Implikationen und Forschungslücken.
+++ Zukunft der Wirtschaftsprüfung +++ Studie zur Aufsichtsratsvergütung +++
Rechnungslegung
Unternehmen stehen derzeit vor der Herausforderung, die mit der Digitalisierung einhergehenden Potenziale auch für ihre internen Steuerungsprozesse zu nutzen. Dabei zeigt sich in der Praxis, dass die fortschreitende Digitalisierung insbesondere die Ausgestaltung des Management Reporting sowie des Forecasting erheblich beeinflusst.
+++ Digitalisierung im Finanz- und Rechnungswesen +++ Code of Ethics 2018 des IESBA +++
Hinsichtlich der Berichterstattung sehen sich große, aber auch kleine Unternehmen mit gestiegenen Erwartungen von außen konfrontiert: Eine Studie zur praktischen Ausgestaltung des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes (CSR-RLUG) bei den DAX 30-Unternehmen wurde im Mai 2018 vorgelegt. Über die Kernergebnisse dieser Studie wird nachfolgend berichtet.
Service
+++ ESVnews (S. 100): Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften +++ Büchermarkt (S. 141) +++ Zeitschriftenspiegel (S. 142/143) +++ Veranstaltungen (S. 144) +++
Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.