Inhalt der Ausgabe 02/2018
Editorial
Inhalt
Management
Die aktuelle Diskussion um Corporate Governance in Deutschland ist von Diversity in Vorstand und Aufsichtsrat, der Höhe und optimalen Regelung von Vorstands-/Aufsichtsratsbezügen sowie Überwachungs- und Kontrollmechanismen wie Compliance und Risikomanagement bestimmt. Der Beitrag spiegelt die Fachdiskussion zu relevanten Themen anhand einer aktuellen empirischen Umfrage aus dem Jahr 2017 wider.
Die Vorvertragsphase Strategischer Allianzen bietet einen idealen Ausgangspunkt für die initiale Vertrauensbildung der potenziellen Vertragsparteien. Vertrauen ist der Grundstein jeder erfolgreichen und langfristigen Geschäftsbeziehung. Dennoch spielt noch eine weitere Komponente eine entscheidende Rolle für den Erfolg einer Zusammenarbeit: das vorherrschende Risiko. Die Autoren erläutern, welche Risikoformen es im Kontext Strategischer Allianzen gibt und wie diese erfolgreich gemanagt werden können.
+++ Digitalisierung als ausbaufähiges Beratungsfeld +++ Operations-Effizienz-Radar 2018 +++ Unternehmensnachfolge als aktuell drängendes Problem +++ Abbau von Hindernissen für grenzüberschreitende Investitionen +++
Die Besetzung der CEO-Position stellt für den Aufsichtsrat eine wesentliche Stellschraube der Corporate Governance dar. Die zentrale Frage ist dabei, ob und unter welchen Voraussetzungen eine externe Nachfolgeregelung einer internen Lösung vorzuziehen ist.
Recht
Ein erst kürzlich ergangenes Urteil des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) vom 7.11.2017 beschäftigt sich auf den ersten Blick mit Verletzungen des parlamentarischen Informationsanspruchs durch Verweigerung von Antworten auf parlamentarische Anfragen (Az. 2 BvE 2/11). Die Bedeutung dieser Entscheidung geht jedoch weit über diese Sachproblematik hinaus: Die Abwägung zwischen Transparenz (Publizitätspflicht) und Geheimhaltung sowie die rechtliche Beurteilung von Informationsrechten und -pflichten bilden die zentrale Problematik von Corporate Governance.
+++ Handelsregister: Eintragungsfähigkeit der Vertretungsregelung des GmbH-Geschäftsführers +++ Reichweite des Ermessens der Gesellschafter hinsichtlich der Entlassung des Geschäftsführers +++ Abberufung eines Geschäftsführers im Insolvenzverfahren +++ Pflicht der Gesellschafter zur Zustimmung zu einem Beschluss über die Veräußerung des Fondsobjekts +++
+++ Ergebnisse der Cyber-Sicherheits-Umfrage des BSI +++ Informationen zum neuen Datenschutzrecht für KMU +++
Prüfung
Das Ziel der frühzeitigen Risikoerkennung in Unternehmen erfordert ein übergreifendes Bild über die spezifische Risikosituation. Ein integriertes GRC-Management (IGRC), bei dem die einzelnen GRC-Funktionen nicht getrennt voneinander agieren, sondern eine gemeinsame Einschätzung zu den GRC-Themen abgeben, wird in der Literatur als die zukunftsfähige Lösung zum Umgang mit Risiken beschrieben.
+++ Nutzen von Abschlussprüfungen +++ Verfehlung von Gewinnprognosen +++
Rechnungslegung
Im Reporting der Unternehmen ist derzeit ein außerordentlich hohes Maß an Veränderung zu verzeichnen. Dies veranlasste kürzlich das IDW, ein Positionspapier zum Reporting herauszugeben. Wesentliche Inhalte und weitere Stimmen aus der Reporting- und Prüfungspraxis werden im Beitrag zusammengetragen.
+++ EU-Evaluation der Berichterstattung +++ E-DRS 34 und E-DRS 35 veröffentlicht +++
Service
+++ ESVnews (S. 52): Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften +++ Büchermarkt (S. 93) +++ Zeitschriftenspiegel (S. 94/95) +++ Veranstaltungen (S. 96) +++
Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.