• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 02/2014

Editorial

Noch mehr oder schon zuviel Transparenz?

Inhalt

Inhalt / Impressum

Management

Nachhaltigkeit versus Konzepte unternehmerischer Verantwortung

Im Schrifttum existiert inzwischen eine Vielzahl von Beiträgen zu Nachhaltigkeit (sustainability) und nachhaltiger Entwicklung sowie zu Konzepten unternehmerischer Verantwortung. Es wird ein Vorschlag erarbeitet, der die bedeutsamsten Konzepte (sustainable development, corporate citizenship, corporate social responsibility, corporate sustainability) in eine konsistente Systematik überführt.

Das Controlling als Qualitätssicherungsinstrument der Corporate Governance

Der Beitrag richtet sich an die Corporate-Governance-Unterstützung durch das Controlling, wobei im Speziellen auf die Hilfestellung bei der Implementierung und Fortentwicklung des Risikomanagements, von Internen Kontrollsystemen, anreizorientierten Vergütungssystemen sowie der Informationsversorgung von Vorstand und Aufsichtsrat abgestellt wird.

ZCG-Nachrichten

+++ Kompetenzorientierte Aufsichtsrats-Besetzung +++ Der Wert der Unternehmenskultur +++ Erfolgsfaktoren bei Fusionen und Übernahmen +++

Die Strategische Planung – Königsdisziplin oder Pflichtübung?

Die Strategische Planung ist die Gelegenheit für eine strukturierte und intensive Auseinandersetzung mit der Gestaltung der Zukunft eines Unternehmens. Nachfolgend werden Denkanstöße vermittelt, wie sich Erkenntnisse aus der Strategischen Planung in der Aufsichtsratspraxis nutzen lassen – oder aber im falsch verstandenen Sinne auch schaden könnten.

Aufsichtsratsvergütung im Wandel

Die Vergütung deutscher Aufsichtsräte befindet sich spätestens seit der Finanzmarktkrise 2009 im Umbruch. Nun rückt die Ausgestaltung fixer Vergütungssysteme in den Fokus. Hier wird die aufwandsbezogene Vergütung, z. B. für den Vorsitz von oder für die Mitgliedschaft in Ausschüssen, zunehmend wichtiger.

Recht

Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

+++ Arrest in Vorstandsvermögen +++ Ordnungsgeld bei Nichtvorlage des Aufsichtsratsberichts +++ Eintragung einer Kapitalherabsetzung +++ Zeitpunkt des Widerspruchs gegen die Beschlussfassung +++ Russian-Roulette-Klausel +++

Prüfung

Begrenzte Rationalität des Abschlussprüfers

Da Abschlussprüfer bei der Urteilsbildung einer nur begrenzten Rationalität unterliegen, hat das zur Folge, dass sie zur Bildung von Urteilen unbewusst unterschiedliche kognitive Faustregeln heranziehen. Aufgrund der mit Entscheidungsheuristiken einhergehenden Vereinfachung des Entscheidungsproblems sind die derart gebildeten Urteile indes häufig verzerrt. Wie eine solche Entscheidungsverzerrung konkret aussehen kann, wird anhand der sog. Ankerheuristik erläutert.

ZCG- Nachrichten

+++ EU-Sanktionen für Insiderhandel +++ Auswirkungen des DCGK auf die Abschlussprüfung +++ Prüfung des GDV-Verhaltenskodex +++

Datenbank zum regelmäßigen Informationsaustausch

Im Dezember 2013 starteten die europäischen Prüferaufsichten eine gemeinsame Datenbank zum Informationsaustausch. Dadurch können die Prüferaufsichten ihre Inspektionen gezielter auf bestimmte Problembereiche konzentrieren.

Rechnungslegung

Die Richtlinie zur Offenlegung nichtfinanzieller Informationen in der Diskussion

Die nichtfinanzielle Berichterstattung hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Das DAI begrüßt diese Entwicklung. Mehr Transparenz in Nachhaltigkeitsfragen ermöglicht es Investoren, aber auch den Unternehmen selbst, sich mit wichtigen ökologischen und sozialen Aspekten auseinanderzusetzen.

Service

Umfeldinformationen zur Corporate Governance

+++ ESVnews (S. 52): Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften +++ ZCG-Büchermarkt (S. 93/95) +++ ZCG-Zeitschriftenspiegel (S. 94/95) +++ ZCG-Veranstaltungen (S. 96) +++
DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2014.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7792
Ausgabe / Jahr: 2 / 2014
Veröffentlicht: 2014-04-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006