Inhalt der Ausgabe 02/2009
Editorial
Inhalt/Impressum|;
Service|;
+++ ESVnews (S. 52): Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften +++
+++ ZCG-Büchermarkt (S. 93): Interne Revision und Corporate Governance / Notes / Das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG) / Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz +++ ZCG-Veranstaltungen (S. 94) +++ Vorschau (S. 94): Themen der ZCG 03/09 +++ ZCG-Zeitschriftenspiegel (S. 96) +++
Management
Eine umfassende Evaluierung der Vorstandsvergütung für die im Prime Standard notierten Unternehmen für die Jahre 2005 bis 2007 zeigt, dass sowohl die Höhe wie auch die Struktur der Vorstandsvergütungen starke Größeneffekte aufweisen.
Management|;
+++ Corporate-Governance-Praxis im Mittelstand +++ Neues Mitglied im UN Global Compact +++
Nunmehr werden die Grundsätze für gute Unternehmensführung der Privatwirtschaft, wenn auch spät, ebenso für öffentliche Unternehmen diskutiert. Die Corporate Governance ist für derartige Betriebe von außerordentlicher Bedeutung, da die politischen Mandatsträger das kommunale Vermögen der Bürger bzw. Gebührenzahler nur treuhänderisch verwalten. Insofern scheint es natürlich geboten, Transparenz und Offenheit in der Unternehmensleitung und -überwachung zu zeigen.
Recht
Mit der Verabschiedung des BilMoG wird in § 289a HGB ein neues Corporate-Governance-Statement in das HGB aufgenommen. Es integriert die Entsprechenserklärung nach § 161 AktG und erweitert die damit verbundenen Informationspflichten.
Recht|;
+++ Kriminelle Handlungen bei Übernahmen +++ Stärkung des Anlegerschutzes +++ Regeln für Vergütungssysteme +++ Beteiligung ausländischer Investoren +++
In 2008 haben sich die Ermittlungsaktivitäten auf der Grundlage des FCPA stark erweitert. Auch deutschen Unternehmen mit USA-Geschäft ist angesichts der wachsenden Anforderungen bei gleichzeitig verschärften Kontrollen zu empfehlen, im eigenen Interesse eine FCPA-Due-Diligence durchzuführen.
+++ Nichtigkeit von Entlastungsbeschlüssen wegen Verstoß gegen DCGK +++ Schadenersatzpflicht des Aktionärs gegen rechtsmissbräuchlich erhobene Anfechtungsklagen +++ Teilnahme an der Hauptversammlung +++
Prüfung|;
Art. 22 Abs. 2 der europäischen Abschlussprüfer-Richtlinie vom 17. 5. 2006 verpflichtet die EU-Mitgliedstaaten, die Unabhängigkeit von Prüfungs- und Beratungsnetzwerken zu gewährleisten. Der deutsche Gesetzgeber will diese Vorschrift der Abschlussprüfer-Richtlinie durch das BilMoG umsetzen. Der Beitrag stellt die Neuregelung vor und untersucht, wann ein Prüfungsnetzwerk im Sinne der Abschlussprüfer-Richtlinie und des BilMoG vorliegt.
+++ Zertifizierung von Aufsichtsräten +++ Tätigkeitsbericht der DPR +++
Rechnungslegung|;
Nach einem Überblick über die gesetzlichen Grundlagen der Unternehmenspublizität werden verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten dargestellt, wie die Pflicht zur Offenlegung von Rechnungslegungsunterlagen vermieden werden kann.
+++ Transparenz durch elektronische Offenlegung +++ Fair Value als Krisenkatalysator +++ BVK öffnet Unternehmensdatenbank +++
Die Autoren stellen einen Katalog von Anforderungskriterien auf der Basis der besonderen Informationsbedürfnisse mittelständischer Unternehmen vor und untersuchen am Beispiel des im BilMoG vorgesehe nen Aktivierungswahlrechts selbst erstellter immaterieller Vermögensgegenstände, welches Rechnungslegungssystem besonders geeignet erscheint. Eine insofern abgestimmte Rechnungslegung trägt zu einer verbesserten Grundlage guter Corporate Governance bei.
Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.