Inhalt der Ausgabe 02/2008
Editorial
Inhalt/Impressum
Service
+++ ESVnews (S. 52): Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften / Neue Zeitschriften im ESV +++
+++ ZCG-Büchermarkt (S. 92) +++ ZCG-Vorschau (S. 92): Themen der ZCG 3/08 +++ ZCG-Zeitschriftenspiegel (S. 94/95) +++ ZCG-Veranstaltungen (S. 96) +++
Management
Aktive Aktionäre nutzen ihre Rechte intensiv und setzen weitere Mittel ein, um ihre Interessen aktiv zu verfolgen. Die Zahl derjenigen, die man hiernach als „aktive Aktionäre“ bezeichnen kann, ist in den vergangenen beiden Jahrzehnten stetig gestiegen. Das Ausmaß ihrer Aktivitäten und deren Wirkungen auf börsennotierte Unternehmen geben Anlass, sich mit aktiven Aktionären näher zu beschäftigen.
Börsennotierte Firmen und ihr Management verwenden viel Zeit und beträchtliche Ressourcen für die Beziehungspflege zu Analysten, Investoren und Finanzjournalisten, denn der Aktienkurs eines Unternehmens spiegelt die Wertschätzung des Kapitalmarkts für das Unternehmen wider. Dennoch ist in der Praxis festzustellen, dass der tatsächliche Marktwert eines Unternehmens der direkten Kontrolle der Unternehmensführung entzogen bleibt. Existieren noch unbekannte wertrelevante Faktoren?
Zur Diskussion gestellt wird ein Konzept der Ganzheitlichen Corporate Governance (GCG), das die entscheidungsorientierten Aufgaben auf der Ebene von Vorstand und Aufsichtsrat aus einer zusätzlichen Perspektive beleuchtet. Demnach ist die zentrale Herausforderung von Vorständen und Aufsichtsräten in der Bewältigung von Komplexität zu sehen und zwar u. a. begleitet von kritischen Principal-Agent-Problemen. Zum anderen rückt die Wichtigkeit des Erfolgsfaktors Information in den Vordergrund.
Recht
Die Stiftung nimmt durch ihren Vorstand am Rechtsleben teil. Darüber hinaus sind Stiftungen auf die Unterstützung ihrer freiwilligen Helfer angewiesen. Dort wo Menschen arbeiten, sind Fehler unumgänglich. Doch wer haftet für diese Fehler? Sind Haftungserleichterungen für Organmitglieder und Ehrenamtliche denkbar?
+++ Neutralitätspflicht des Vorstands bei Übernahmen +++ Aktionärsklage auf Schadensersatz +++ Beleidigende Äußerungen als Kündigungsgrund +++
+++ Compliance und Corporate Social Responsibility +++ EU: Meditation bei grenzüberschreitenden Streitigkeiten +++ Besteuerung von Aufsichtsratsvergütungen +++
Prüfung
In dem Beitrag wird der Nutzen einer regelmäßigen systematischen Evaluierung der Aufsichtsratsarbeit vorgestellt. Der Beitrag basiert auf verschiedenen veröffentlichten Studien sowie auf Erfahrungen aus der Beratungspraxis von Heidrick & Struggles, einer führenden internationalen Personalberatung.
+++ Abschlussprüferaufsichtskommission: Tätigkeitsschwerpunkte 2008 +++ DPR: Tätigkeitsbericht 2007 +++ Verabschiedung neuer IDW-Stellungnahmen +++ PCAOB: Entwurf eines neuen Prüfungsstandards +++ Berufsregister im Internet +++
Rechnungslegung
Ein spezielles Instrument für die Einschätzung der finanziellen Lage und somit zentrale Basis etwa für die Solvenzbeurteilung von Unternehmen oder die Analyse der finanziellen Auswirkungen verfolgter Strategien ist die Kapitalflussrechnung, deren rechtlich determinierte Ausgestaltungsformen zunächst diskutiert werden; auf dieser Basis sollen die Nutzenpotenziale für die Corporate Governance herausgearbeitet werden.
+++ Abschaffung der IFRS-Überleitungsrechnung auf US-GAAP +++ Europäische Mittelständler befürworten einheitliche Rechnungslegungsstandards +++ Neuer IAS 32: kündbares Eigenkapital +++ IFRS mit Solvenztest für Ausschüttungszwecke geeignet? +++
Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.