• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Weltbild, Kartenbild, geometrische Figur – Eine Auseinandersetzung mit Brigitte Englischs Analyse mittelalterlicher Weltkarten
Eine Auseinandersetzung mit Brigitte Englischs Analyse mittelalterlicher Weltkarten

Mittelalterliche Weltkarten befinden sich zunehmend im Fokus wissenschaftlicher Aufmerksamkeit. Weil sie geographische zusammen mit historischen, naturkundlichen, biblischen, antik-mythologischen und mittelalterlich-christlichen Themen in einem kompakten Text-Bild-Ensemble präsentieren, sind sie interessant für interdisziplinäre ‚kulturwissenschaftliche‘ Fragestellungen. In den Mappae mundi manifestiert sich das Bestreben, die Gestalt der dem Menschen zugänglichen Erdoberfläche, des Orbis terrarum, darzustellen und darin zugleich die höhere Ordnung des Kosmos, also eine Symbolstruktur, sichtbar zu machen. Sie können auf ihre Qualitäten als ‚Wissensspeicher‘, als ‚Memorierschemata‘, als ‚Andachtsbilder‘, als Repräsentanten von Herrschaftsansprüchen befragt werden. Sie sind sehr vielgestaltig und sehr vielfältig interpretierbar. Brigitte Englisch meint in ihrem Buch „Ordo orbis terrae“ ein bisher verborgenes und für sämtliche mittelalterlichen Weltkarten verbindliches Konstruktionsverfahren aufgedeckt zu haben. Eine Auseinandersetzung damit ist nicht nur für Kartographiehistoriker von Interesse.

Seiten 440 - 452

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2005.03.08
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7806
Ausgabe / Jahr: 3 / 2005
Veröffentlicht: 2005-07-01
Dieses Dokument ist hier bestellbar:
Dokument Weltbild, Kartenbild, geometrische Figur – Eine Auseinandersetzung mit Brigitte Englischs Analyse mittelalterlicher Weltkarten