• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 09/2017

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Betrieb

Empfehlenswert? Mit dem Chemnitzer Modell von der Stadt aufs Land

Die wichtigste verkehrspolitische Veränderung der vergangenen dreißig Jahre im Eisenbahnsektor war die Bahnreform 1994 und die damit einhergehende Entscheidung zur Regionalisierung des Nah- und Regionalverkehrs der Eisenbahn (Schienenpersonennahverkehr – SPNV). Die Länder erhielten die Zuständigkeit und die finanziellen Mittel für die Bestellung des SPNV. Die Möglichkeit der nachhaltigen Weiterentwicklung und positiven Gestaltung des Verkehrs war nunmehr deutlich näher an den Fahrgast herangerückt. Die Politik des Freistaates Sachsen hat sich Ende der 90er Jahre entschieden, diesen lokalen Einfluss weiter zu stärken, und beschlossen, die vom Bund übernommene Aufgabenträgerhoheit für den SPNV an die kommunale Ebene weiterzugeben.

Technik

Blaupause für die E-Revolution

In Deutschland hat die Elektrifizierung der ÖNPV-Flotten erst zögerlich begonnen. Projekte starten meist nur in kleinem Rahmen nach Zusage von Fördermitteln aus EU-, Bundes- oder Landeskassen. Nennenswerte E-Bus-Flotten gibt es bislang nur in Ansätzen – 14 Einheiten in Hamburg, acht Gelenkbusse in Köln oder sechs Solos in Bonn wären hier z. B. zu nennen.

Elektrobus mit IMC® von Kiepe Electric: zuverlässig, unkompliziert und wirtschaftlicher – Teil 2

Viele Städte wollen Elektrobusse einführen, unter anderem, um auf erneuerbare Energien zu wechseln und die Luftqualität zu verbessern. Um messbare Verbesserungen der Luftqualität effektiv zu erreichen, müsste man stark befahrene Dieselgelenkbuslinien elektrifizieren. Und solch eine Investition soll natürlich nachhaltig sein, was wiederum die Wirtschaftlichkeit in den Fokus stellt. Der größte Anteil der gesamten Betriebskosten sind in Deutschland mit Abstand die Busfahrer. Davon abgeleitet ergibt sich folgendes: Je höher die Fahrgastkapazität des Busses, desto wirtschaftlicher wird ein Busfahrer eingesetzt.

Master Data Management (MDM) als Basis für die Digitalisierung von Geschäftsprozessen im öffentlichen Nahverkehr – Teil 1

Daten – in der heutigen Zeit ist an jeder Ecke davon zu hören. Es gibt immer mehr Daten, egal ob z. B. auf dem Speicher des privaten Mobiltelefons oder im professionellen Bereich bei der Arbeit bzw. in Unternehmen. Daten an sich sind dabei aber gar nicht revolutionär neu. Schließlich bilden diese lediglich Objekte, Prozesse oder Sachverhalte ab, die auch ohne Daten existieren. Noch allgemeiner ausgedrückt liefern Daten Informationen zu Entitäten, die im optimalen Fall alle relevant sind. Die aktuelle Herausforderung ist es, neben der Relevanz der Daten auch viele andere Kriterien zu erfüllen, sodass Daten letztendlich einen hohen Nutzen bringen.

Betriebspraxis

Oregon DOT: Berichterstattung und proaktives Management von Transportanlagen mit AssetWise

Das Oregon Department of Transportation (Oregon DOT) bemüht sich, ein sicheres effizientes öffentliches Transportsystem bereitzustellen, um die wirtschaftliche Entwicklung sowie die Gemeinden im Bundesstaat zu unterstützen. Sein Zuständigkeitsbereich umfasst die Autobahn-, Straßen- und Brückeninfrastruktur in Oregon, Eisenbahnsysteme, öffentliche Verkehrsdienste, Verkehrssicherheitsprogramme, die Zulassung von Fahrern und Fahrzeugen sowie die einschlägigen Vorschriften für Speditionsunternehmen. Wie andere amerikanische Verkehrsministerien (DOTs) ist das Oregon DOT für die Veröffentlichung der Straßen- und Transportanlagendaten in Form von bundesstaatlichen, staatlichen und behördlichen Berichten, Datenschichten und Auszügen verantwortlich.

Weltpremiere: Der neue Setra Doppelstockbus S 531 DT der TopClass 500

Mit rund 14 m Länge hat sein Vorgänger das Idealmaß für Doppelstockbusse im Reiseverkehr definiert: alltagstaugliche Handlichkeit, 83 Fahrgastplätze mit Serienbestuhlung. Dazu angemessener Platz für Koffer und Taschen im Gepäckraum über der Antriebseinheit und zusätzliche Raumreserven in den Unterflur-Staufächern.

Verkehrsgestaltung

Verkehr der Zukunft: Ist unsere Mobilität auch künftig gewährleistet?

Der Verkehr der Zukunft: Erleichtert er unsere Mobilität oder schränkt er sie ein? Ermöglichen uns unsere künftigen Verkehrsmittel und unsere Straßen, Schienen, Luft- und Wasserwege, Geh- und Radwege unfallfreie, schnelle, kostengünstige und umweltschonende Fortbewegungen? Schon heute verbringt jeder Deutsche durchschnittlich 60 Stunden jährlich im Stau. Wird diese Staufalle noch größer oder gibt es künftig Auswege aus diesem Dilemma?

Kurzbeitrag

Die XL geht auf Linie und kann durch Fahrgäste im Alltag getestet werden

Nach der offiziellen Fahrzeugtaufe durch Oberbürgermeister Burkhard Jung ist das erste Fahrzeug der XL, die neue Leipziger Straßenbahn, in Betrieb gegangen.

Kurz & Bündig

Aus der Industrie

+++ Renaissance der Stadt der 1.000 Züge +++
DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2017.09
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7911
Ausgabe / Jahr: 9 / 2017
Veröffentlicht: 2017-08-28
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004