• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 11/2016

Inhalt

Editorial

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2016/17 +++ Deutscher Arbeitsschutzpreis 2017: Wer hat die besten Ideen für mehr Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit? +++ Umfrage der gesetzlichen Unfallversicherung zur Präventionskultur. Wie wichtig sind Sicherheit und Gesundheit in deutschen Unternehmen? +++

Sicherheit, Arbeit & Gesundheit

1986–2016 – Dreißig Jahre Gefahrstoffverordnung

Schutz vor den Eigenschaften gefährlicher Stoffe, kontrollierte Eigenverantwortung der Inverkehrbringer, Verankerung eines betrieblichen Gefahrstoffmanagements, Asbestverbot, risikobasierte Konzepte für krebserzeugende Stoffe… Einige Stichworte zu den Gegenständen des Gefahrstoffrechts.

Neues vom Ausschuss für Gefahrstoffe

Auch in der laufenden Amtszeit 2015–2018 richtet sich das Arbeitsprogramm des AGS nach den in der Gefahrstoffverordnung festgelegten Aufgaben: Konkretisierung der GefStoffV insbesondere durch Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) und Beratung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) in allen Fragen zu Gefahrstoffen.

Berücksichtigung der dermalen Aufnahme von Gefahrstoffen in der Gefährdungsbeurteilung

Die Aufnahme von Gefahrstoffen über die Haut trägt häufig zur inneren Belastung der Beschäftigten bei. Somit sind Luftmessungen in ihrer Aussagekraft oftmals begrenzt. Ein geeignetes Biomonitoring hingegen erfasst alle drei möglichen Aufnahmepfade (inhalativ, oral, dermal). Es ist nicht nur als Teil der individuellen arbeitsmedizinischen Vorsorge wertvoll, sondern kann auch seitens des Betriebsarztes Empfehlungen an den Arbeitgeber für das Ergreifen geeigneter Schutzmaßnahmen auslösen.

Das Sicherheitsdatenblatt – wichtiges Element einer gesicherten Gefahrstoffinformation

Am 1. Juni 2007 wurde die REACH-Verordnung verbindliche Rechtsgrundlage für das Inverkehrbringen von Chemikalien in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Seit diesem Zeitpunkt werden die Anforderungen an das Sicherheitsdatenblatt nicht mehr durch die Gefahrstoffverordnung, sondern durch die REACH-Verordnung festgelegt.

Brand- und Explosionsgefahren Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung am Beispiel staubführender Anlagen

Die zunehmende Tendenz, sicherheitsbezogene Aufgaben in den Betrieben auf immer weniger Personen zu konzentrieren, die Schadenserfahrung, dass Brandereignisse um ein Vielfaches häufiger auftreten als Explosionen, und die enge Verwandtschaft der beiden Gefahrenarten Brand und Explosion sprechen deutlich für eine gemeinsame Gefährdungsbeurteilung und für ein integriertes Sicherheitskonzept.

Sicherheit & Recht

Der „hartnäckige“ Professor (Teil 1 von 2)

Der Universitätsprofessor aus Augsburg, der sich seit 7 Jahren hartnäckig gegen die Übertragung von Arbeitsschutzpflichten gewehrt hat, ist – teilweise – „belohnt“ worden. Der Professor verlor in zwei Instanzen: das Verwaltungsgericht (VG) Augsburg hielt im Dezember 2012 die Pflichtendelegation des Universitätspräsidenten für rechtmäßig. Der Professor legte Berufung ein: der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (VGH) in München bestätigte im April 2015 das Urteil und wies seine Klage ebenfalls ab, ließ aber wegen grundsätzlicher Bedeutung die Revision zu.

Aktuelle Rechtsprechung

+++ Kontaktdermatitis gegen Tonerstaub ist kein Dienstunfall +++ Der Weg zurück zum Hoftor ist unfallversichert +++

Aus dem Netzwerk

Videos zeigen Belastungsminderung durch gute Arbeitspraxis

Das Umfüllen von Flüssigkeiten in Behälter verschiedener Größe gehört in vielen Branchen und Betrieben zu den täglichen Arbeitsaufgaben. Gerade wenn es sich um gefährliche Stoffe handelt, soll die Flüssigkeit in das Behältnis und nicht die Gesundheit der Beschäftigten gefährden.

Gesundheitsgefahren durch Künstliche Mineralfasern (KMF) – Identifizierung von KMF und die Gefahren durch bautechnische Mängel

Künstliche Mineralfasern (KMF), auch Mineralwollen genannt, sind künstlich hergestellte anorganische Fasern mit überwiegend amorpher Struktur. Sie werden aus einer silikatischen Schmelze verschiedener Metall- und Halbmetalloxide produziert und haben meist eine sehr breite Durchmesser-Längen-Verteilung, in der mit unterschiedlichem Anteil sowohl sehr dünne lungengängige Fasern mit einem Durchmesser unter 3 μm als auch stärkere Fasern mit Durchmessern von mehreren 10 μm, etwa wie ein menschliches Haar, auftreten können.

Risiken erkennen, einschätzen und beseitigen am Beispiel Persönliche Schutzausrüstungen (PSA)

Je nach wissenschaftlicher Disziplin in der man sich gerade bewegt wird der Begriff des Risikos unterschiedlich definiert. Hier interessiert vorrangig der Arbeitsschutz und dort finden sich Grenzwerte, welche mit Ist-Werten zu vergleichen sind, z. B. in diversen Arbeitsschutzvorschriften (Gesetzen, Verordnungen, Unfallverhütungsvorschriften, Normen usw.).

Wissen & Qualifizierung

KomNet
Zum Schwerpunktthema Gefahr-/Biostoffe/REACH/CLP/ PSA und Gefahrstoffe

Die beim Inverkehrbringen von Gefahrstoffen und ggf. auch bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen zu beachtenden Anforderungen sind spezialgesetzlich geregelt, wie z. B. im Chemikaliengesetz – ChemG, der Gefahrstoff-Verordnung – GefStoffV – oder verschiedenen Verordnungen der EU wie z. B. REACH oder CLP-VO.

Termine & Medien

+++ Rezension „Sicherheitsverantwortung“ von Thomas Wilrich +++ VdS-BrandSchutzTage 2016: 5. Auflage des internationalen Branchentreffs zum Jahresende +++ Grafiken zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz +++ Haus der Technik / VDSI 61. Arbeitsschutztagung in Essen +++ Personalbefragung mit dem BGW Betriebsbarometer jetzt auch online möglich +++ Sicherheitstipp Reinigungsmittel +++

Service

Mitteilungen aus der Industrie

+++ Den Arbeitsschutz attraktiv machen! – Motivation für Arbeitsschutz +++ Sicherheitstechnik bedarfsgerecht mieten +++ Der Winter kann kommen +++

Vorschau / Impressum

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2016.11
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 11 / 2016
Veröffentlicht: 2016-11-02
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004