• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 10/2015

Inhalt

Editorial

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ Jahresplanung der Fachzeitschrift „sicher ist sicher“ für das Jahr 2016 +++ Sicherheit und Gesundheitsschutz in alle betrieblichen Entscheidungen und Abläufe integrieren! DGUV beschließt neue Präventionskampagne 2017–2027 +++

Sicherheit, Arbeit & Gesundheit

Psychosoziale Belastungen in Change Management-Prozessen

Immer mehr Unternehmen und Institutionen stehen aufgrund des sich verschärfenden globalen Wettbewerbs vor der Notwendigkeit tief greifender Restrukturierungen. Die Unternehmen reagieren in einer immer schneller werdenden Abfolge auf den Wandel des Marktes mit der Umgestaltung von Prozessen und Strukturen. Die häufige Veränderung ihrer typischen Arbeitssituationen kann dabei für die Beschäftigten zu erheblichen gesundheitsbeeinträchtigenden psychischen Beanspruchungen führen.

Werkverträge – Herausforderungen für den Arbeitsschutz

Werkverträge werden zunehmend auf Dauer und nicht nur zeitlich befristet vergeben. Dies stellt sowohl Gewerkschaften als auch die Arbeitsschutzverwaltungen vor neue Herausforderungen. In wie weit berücksichtigt der bisherige arbeitsschutzrechtliche Rahmen diese Entwicklung? Wie kann der Arbeitsschutz innerhalb seines Rechtsrahmens agieren, um die von dieser Erwerbsform betroffenen Beschäftigten zu schützen?

Migration und Arbeitssicherheit

Deutschland ist ein Einwanderungsland. Dass es sich bei dieser Feststellung nicht nur um ein gut gemeintes politisches Statement, sondern um die Beschreibung der Wirklichkeit handelt, ergibt sich aus dem Umstand, dass im Jahr 2013 rund 16,5 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland lebten. Das entspricht einem Anteil von 20,5 Prozent der Gesamtbevölkerung. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob die Ausgestaltung der Arbeitssicherheit das Thema Migration in Deutschland gezielt berücksichtigen sollte, und auf welchem Wege dies besonderes erfolgversprechend sein könnte. Der vorliegende Beitrag behandelt diese und weitere Fragen, die sich in Bezug auf das Thema Migration im Kontext von Arbeitssicherheit ergeben.

Die ASR A3.4 „Beleuchtung“

Die Arbeitsstättenverordnung fordert in Anhang Nr. 3.4 „Beleuchtung und Sichtverbindung“:
(1) Die Arbeitsstätten müssen möglichst ausreichend Tageslicht erhalten und mit Einrichtungen für eine der Sicherheit und dem Gesundheitsschutz der Beschäftigten angemessenen künstlichen Beleuchtung ausgestattet sein.
(2) Die Beleuchtungsanlagen sind so auszuwählen und anzuordnen, dass sich dadurch keine Unfall- oder Gesundheitsgefahren ergeben können.
und in Nr. 3.5 Raumtemperatur:
(3) Fenster, Oberlichter und Glaswände müssen je nach Art der Arbeit und der Arbeitsstätte eine Abschirmung der Arbeitsstätten gegen übermäßige Sonneneinstrahlung ermöglichen.
Die ASR A3.4 konkretisiert diese Anforderungen an das Einrichten und Betreiben der Beleuchtung von Arbeitsstätten. Die Kernforderungen sind in den Tabellen des Anhangs dieser ASR aufgeführt.

TROS – Technische Regeln für die Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung

Die Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (OStrV) bildet gemeinsam mit dem Arbeitsschutzgesetz den Rechtsrahmen zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch optische Strahlung aus künstlichen Quellen. Die praxisgerechte Konkretisierung der Anforderungen der OStrV durch Technische Regeln (TROS) ist ein wichtiger Schritt zur erfolgreichen Umsetzung dieser Rechtsverordnung. Seit Mai 2015 stehen die TROS vollständig zur Verfügung. Der Beitrag gibt einen Überblick über deren Struktur und Inhalt.

Teilnehmende Beobachtung – eine gute Methode zur Feinanalyse psychischer Belastungen

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen brauchen, ergänzend zu standardisierten Befragungen, eine Methode, die in der Lage ist, das Ungeplante, Chaotische und Paradoxe in Arbeitssituationen zu untersuchen. Eine solche Methode ist die teilnehmende Beobachtung. Sie kann als arbeitsanalytische Methode verstanden werden, die den in schriftlichen Befragungen gewonnenen groben Tatbeständen feinanalytisch nachgeht.

Sicherheit & Recht

Einstürzende Hohlwände in Aachen

Ein Gerichtsurteil zur Unterweisung und Überwachung: Über was muss der Geschäftsführer instruieren und wie oft muss ein Polier einen Facharbeiter kontrollieren?

Die Mitbestimmung des Betriebsrats beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)

Seit Anfang 2014 wird erneut über die Mitbestimmung des Betriebsrats beim BEM gestritten. Im Folgenden soll aufgezeigt werden, inwieweit der Betriebsrat ein nachhaltiges BEM in Betrieben und Unternehmen mitbestimmen kann. Der Beitrag gibt Antworten auf aktuelle Fragen in der Praxis: Wie ist die aktuelle Rechtsprechung zur Mitbestimmung im BEM? Welche Detailfragen im BEM kann der Betriebsrat mitbestimmen? Kann der Betriebsrat eine generelle BEM-Verfahrensordnung bzw. die Einrichtung eines Integrationsteams erzwingen? Hat der Arbeitnehmer das Wahlrecht, den Betriebsrat aus dem gesamten Prozess eines „ordnungsgemäßen“ BEM auszuschließen? Hat der Betriebsrat die Möglichkeit, einzelne Maßnahmen im BEM-Einzelfall mitzubestimmen?

Aus dem Netzwerk

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie – Zwischenstand der GDA-Periode 2013–2018

In ihrem Abschlussbericht zur GDA-Dachevaluation 2008–2012 konstatieren die Autoren einen wirkungsvollen Beitrag der ersten GDA-Periode zur Modernisierung und strategischen Ausrichtung des Arbeitsschutzsystems in Deutschland. Dies macht sich insbesondere fest an der gemeinsamen Prioritätensetzung, den realisierten Ansätzen zur aufeinander abgestimmten Beratungs- und Überwachungstätigkeit sowie der Einbindung von Kooperationspartnern, wie zum Beispiel Sozialpartnern, Krankenkassen, Fachverbände der Fachkräfte für Arbeitssicherheit sowie Fachverbände der Arbeitsmedizin. In diesem Jahr geht die erste Halbzeit der zweiten GDA-Periode zu Ende – Anlass für einen Blick darauf, wie die GDA seit 2013 die Erkenntnisse aus der ersten Periode genutzt und weiter entwickelt hat.

Schutzwirkung von Hautschutzmitteln gegenüber chemischen Irritantien

Der Vergleich der Schutzwirkung verschiedener Hautschutzmittel stellt den Anwender vor ein schwieriges Problem. Er wird mit Auslobungen konfrontiert wie „schützt gegen wasserlösliche Stoffe“, schützt gegen „ölige Substanzen“, „schützt vor organischen Lösemitteln“. Selbst einzeln sind diese Auslobungen zu umfassend, teilweise unzutreffend, erst recht sind es die Kombinationen. Kein Hautschutzmittel ist die geeignete Schutzmaßnahme gegen alle wasserlöslichen Noxen, man muss dabei nicht einmal an die gut wasserlösliche Flusssäure denken. Wie könnten die Informationen verbessert werden, was sollte angestrebt werden?

Wissen & Qualifizierung

Testen Sie Ihr Fachwissen
Thema: „Sichere Alleinarbeit“

Die immer stärker voranschreitende ‚Effizienz‘steigerung und Rationalisierung führt auch dazu, dass in immer mehr Arbeitsbereichen Personen alleine arbeiten. Dies betrifft viele Branchen und die unterschiedlichsten Arbeitsbereiche, vom Verkaufspersonal in Drogeriemärkten bis zur Arbeit in Grünbereichen. Was uns Arbeitsschutzfachleuten dabei immer beschäftigt ist der damit verbundene Umstand, dass ein Unfall ggf. über längere Zeit nicht bemerkt wird und die einzeln arbeitende Person ohne Hilfe in einer möglicherweise gesundheitsbedrohenden Situation verbleibt.

Fachveranstaltung „Arbeitsstätten 40 Jahre Arbeitsstättenverordnung – 10 Jahre ASTA“

Am 09. Juni 2015 fand in der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund, die Fach ver anstaltung „Arbeitsstätten – 40 Jahre Arbeitsstättenverordnung – 10 Jahre ASTA“ statt. Über 230 Teilnehmende folgten in der Stahlhalle der DASA der Einladung der BAuA, die diese Veranstaltung in Kooperation mit dem Bundes ministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) durchführte. Der Tradition der Vorläuferveranstaltungen von 2009 und 2013 folgend wurden die Teilnehmenden über aktuelle Entwicklungen im Arbeitsstättenrecht informiert. Dem Anlass der Veranstaltung gemäß wurde ein historischer Abriss zur Entwicklung der Arbeitsstättenverordnung vorangestellt.

Termine & Medien

+++ Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA) Reports „Beispiele guter Praxis“ +++ IFA-Handbuch: Lieferung 1/15 erschienen +++ Neuauflage des Praxisleitfadens „Brandschutzbeauftragter“ jetzt erhältlich +++ Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2015/2016 +++

Service

Mitteilungen aus der Industrie

+++ Alleinarbeiter brauchen diskreten Schutz +++ Schmalz stellt Vakuumheber für Flurförderzeuge vor +++ Sicher um die Kurve: Spezielles Absturzsicherungssystem mit gekrümmten Elementen +++

Vorschau / Impressum

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2015.10
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 10 / 2015
Veröffentlicht: 2015-10-02
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004