• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 05/2018

Editorial

„Die Beurteilung der Arbeitsbedingungen – Potentiale neu entdecken“

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ Aktionsbündnis Arbeitsmedizin fördert medizinischen Nachwuchs. Neues Stipendienprogramm für Ärztinnen, Ärzte und Studierende der Humanmedizin +++ Weniger Unfälle mit schweren Folgen. Gesetzliche Unfallversicherung veröffentlicht vorläufige Zahlen für 2017 +++

Beurteilung der Arbeitsbedingungen

Die Gefährdungsbeurteilung – Potenziale entdecken durch IT-Unterstützung

Beim Thema Gefährdungsbeurteilung denkt man häufig direkt an Bürokratie und lästige Pflicht. Dabei besitzt das Thema Gefährdungsbeurteilung heutzutage mehr denn je große Potenziale. Handlungshilfen zur Gefährdungsbeurteilung, die auf moderne IT-Techniken setzen, können ganz neue Möglichkeiten eröffnen.

Die Beurteilung der Arbeitsbedingungen – Prozesshaftigkeit

Wie bereits im Editorial dieser Ausgabe der sis ausgeführt, ist die Beurteilung der Arbeitsbedingungen, bzw. die Gefährdungsbeurteilung, kein einmaliger Vorgang, sondern die grundlegende Basis und ein Werkzeug für den kontinuierlichen Verbesserungsprozess von Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten im Rahmen der betrieblichen Abläufe.

Mobiles Arbeiten – Prozessorientierte Gefährdungsbeurteilung als Prozess am Beispiel von Transportdienstleistungen mit Nutzfahrzeugen

Berufskraftfahrer erbringen ihre tägliche Arbeit an Ladestellen in wechselnden Fremdbetrieben und auf öffentlichen Verkehrsflächen, wobei die Teilnahme am Straßenverkehr relevante Gefährdungen und Belastungen bedingt. Bei der Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung stellen die Randbedingungen hochgradiger Mobilität für den Arbeitgeber eine Herausforderung dar, die sich durch eine prozessorientierte Herangehensweise lösen lässt.

Potenzialentwicklung in Kleinbetrieben

Die Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung bei Klein- und Kleinstbetrieben ist nachweislich gering. Statt die Schuld auf mangelndes Interesse oder mangelnde Fähigkeiten bei den jeweiligen Unternehmern zurückzuführen, sollte gefragt werden, welche positiven Chancen sich aus den Besonderheiten in Kleinbetrieben ergeben. Außerdem wäre zu prüfen, ob die gesetzlichen Vorgaben hinreichend die Möglichkeiten von Kleinunternehmern berücksichtigen.

Die integrierte Gefährdungsbeurteilung am Beispiel der „Personalprozesse“

Das höchste Gut der Unternehmen sind seine Mitarbeiter. Um den Herausforderungen des bestehenden Fachkräftemangels gegenüber gewappnet zu sein, steht das Managen der Personalressourcen bzw. die Optimierung aller personalwirtschaftlichen Prozesse aktuell im Fokus der Unternehmen. Aus diesem Grunde sollte die Gefährdungsbeurteilung inkl. der notwendigen Maßnahmen als Instrument des betrieblichen Arbeitsschutzes in diese integriert sein.

Die Software „Handlungshilfe 4.0“ als Chance für einen zeitgemäßen Arbeitsschutz

Seit einiger Zeit beschäftigen sich die Verantwortlichen der Stadt Aachen mit den Fragen, was einen modernen Arbeitsschutz auszeichnet und welche IT-Lösung eine kommunale Verwaltung mit über 5000 Beschäftigten und vielfältigen Aufgabenfeldern effektiv unterstützen kann.

Neue Wege in der Gefährdungsbeurteilung von Biostoffen (Teil 1 von 2)

Im Arbeitsschutzgesetz und in einigen Arbeitsschutzverordnungen, so auch 2013 in der Biostoffverordnung, wurde die Beurteilung der Gefährdung durch psychische Belastungen bei der Arbeit klarstellend aufgenommen. Dies wird durch die TRBA 400 konkretisiert. Teil 1 des folgenden Beitrags befasst sich mit psychischen Belastungen im Kontext von Tätigkeiten mit Biostoffen durch Beschäftigte bei der Arbeit und geht dabei insbesondere auf die Belastungsfaktoren ein.

Sicherheit & Recht

Der tödliche Sturz des Zimmergesellen bei der Gerüstdemontage

Es gibt nicht viele Gerichtsentscheidungen, in denen eine Gefährdungsbeurteilung gemäß ArbSchG und BetrSichV oder ihre Unzulänglichkeit oder gar ihr Fehlen eine haftungsentscheidende Rolle spielt. Eine Ausnahme ist der Strafbefehl des Amtsgerichts Freudenstadt vom 30. März 2012.

Aktuelle Rechtsprechung

+++ Kein Widerspruch der Arbeitnehmerin gegen Bekanntgabe ihrer Schwangerschaft an den Betriebsrat +++ Rufbereitschaft kann auch Arbeitszeit sein +++

Aus dem Netzwerk

Vom Element zum Prozess – prozessorientierter Ansatz zur Untersuchung der Arbeitsschutzorganisation in Unternehmen

Wer im Unternehmen bereits an der Gestaltung eines prozessorientierten Arbeitsschutzsystems mitgewirkt hat, weiß, wie schwierig mitunter der Transfer der rechtlichen und normativen Anforderungen in die konkreten betrieblichen Prozesse sein kann. Der hessische Arbeitsschutz hat hier vor einiger Zeit einen neuen Weg eingeschlagen: Mit einem konkreten Prozessbezug kann ausgehend vom betrieblichen Prozess die Organisation des Arbeitsschutzes im Unternehmen betrachtet werden. Die Vorteile gegenüber der elementeorientierten Vorgehensweise liegen in einer hohen Nachvollziehbarkeit für das untersuchte Unternehmen.

Unsachgemäße Asbestsanierung

Ein ehemaliges 5-geschossiges Verwaltungsgebäude aus den 1960er Jahren sollte umgebaut und einer neuen Nutzung zugeführt werden. Aufgrund des Baujahres wurde ein auf Gebäudeschadstoffe spezialisiertes Ingenieurbüro beauftragt, die Schadstoffbelastung des Gebäudes zu ermitteln, um den ordnungsgemäßen Ausbau und die sachgerechte Entsorgung der Schadstoffe zu gewährleisten.

Wissen & Qualifizierung

KomNet
Zum Schwerpunktthema Gesundheit, Organisation und Sicherheitskultur im Betrieb

Diskriminierungen jeder Art können in allen gesellschaftlichen Bereichen vorkommen. Deshalb ist im Artikel 3 Abs. 3 des Grundgesetzes-GG („Gleichheit vor dem Gesetz“) folgendes festgehalten: „Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden.

Aus- und Weiterbildung

+++ BGW: Wissen, können, wollen: Sicher und gesund arbeiten dank Unterweisung +++

Termine & Medien

+++ Erich Schmidt Verlag: Gesunde Arbeit, erfolgreiche Betriebe +++ BGN: Sturzunfälle: Häufig und teuer – Gefahrenschwerpunkt Bodenbelag +++

Service

Mitteilungen aus der Industrie

+++ Flexibel, robust, platzsparend und umweltfreundlich: LED-Signalleuchten für industrielle Anwendungen +++ Defekte Lithium-Ionen-Batterien sicher transportieren +++ GARANT GridLine: Die Logik hinter der Betriebseinrichtung +++

Vorschau / Impressum

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2018.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 5 / 2018
Veröffentlicht: 2018-05-15
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004