• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 02/2020

Editorial

Editorial

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ BMAS: „Gemeinsam wollen wir die Arbeitswelt 2025 gestalten“. Neues Dialogformat mit Zukunftswerkstatt #Arbeitswelt2025 in Erfurt gestartet +++ Im Betrieb sicher unterwegs mit dem E-Scooter. DGUV gibt Tipps zum Einsatz von E-Scootern bei der Arbeit +++

Sicherheit, Arbeit & Gesundheit

Anmerkungen zur Revision der Maschinenrichtlinie

Technische Maschinensicherheit und „Human Factors“ werden zu selten gemeinsam betrachtet. Dabei verlangen gerade die Digitalisierung und die so genannte künstliche Intelligenz (KI) nach eben dieser Expertise − der vorgelagerte wie auch der betriebliche Arbeitsschutz würde davon deutlich profitieren. Derzeit konstituieren sich verschiedene Arbeitsgruppen und interessierte Kreise um die anstehende Revision der europäischen Maschinenrichtlinie (MRL) zu beeinflussen: die „Public Consultation“ der EU-Kommission ist bereits abgeschlossen − die EU-Richtlinie soll zur EU-Verordnung werden.

Schnellwechseleinrichtungen

Auf Baustellen herrscht oft reger Betrieb. Termindruck, verschiedene Gewerke und unübersichtliche Situationen stellen Bauarbeiter jeden Tag vor Herausforderungen. Um die Effizienz zu erhöhen und damit die zeitliche Komponente beherrschbarer zu machen, kommen bei Baumaschinen regelmäßig Schnellwechseleinrichtungen (SWE) zum Einsatz.

Bewertungsverfahren für gepulste magnetische Felder im Vergleich (Teil 1 von 2)

Hohe elektrische Ströme erzeugen starke Magnetfelder, zum Beispiel beim Widerstandsschweißen. Um die Sicherheit am Arbeitsplatz gewährleisten zu können, müssen diese Magnetfelder im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung bewertet werden. Immer häufiger handelt es sich um leistungsgeregelte, gepulste Felder, für deren Bewertung spezielle Methoden nötig sind. Im Beitrag werden zwei solche Methoden verglichen und es werden Probleme diskutiert, welche in der Praxis beim Messen und Bewerten auftreten können.

„Liberaler Arbeitsschutz“ – Entwurf eines Richtungswechsels (Teil 2 von 3)

Im nachfolgenden Beitrag werden Gedanken zu einem Richtungswechsel des Arbeitsschutzes aufgezeigt, mit denen er sich insbesondere auf die stürmische Entwicklung der digitalen Revolution und den gesellschaftlichen Wandel einstellen kann. Dies nicht in aller Breite und Vollständigkeit, sondern ausgewählt einige wichtige Facetten. Es wird dabei auch auf die Historie zurückgegriffen, weil hier die Lehren für Gegenwart und Zukunft zu finden sind.

Beurteilung der Arbeitsbedingungen

Kompetenzen und Rollenverständnis betrieblicher Arbeitsschutzexperten. Die Beurteilung psychischer Belastung in der Gefährdungsbeurteilung (Teil 2 von 2)

Das Thema der psychischen Belastung in der Gefährdungsbeurteilung erhält seit der Umformulierung des § 5 Abs. 3 des ArbSchG im Jahr 2013 verstärkt Aufmerksamkeit. Obwohl das Bewusstsein steigt, dass psychische Belastung zu einer ganzheitlichen Analyse von Arbeitssystemen dazugehört und die Betrachtung der Wechselwirkung mit physischer Belastung essentiell für eine zielgerichtete Beurteilung ist, wurde bisher wenig auf die diesbezüglichen Kompetenzen der Akteure eingegangen, die hierfür vom ASiG als Berater benannt werden.

Sicherheit & Recht

Eingruppierung einer Elektrofachkraft: Ach, wäre es doch so klar und einfach wie für das Landesarbeitsgericht Koblenz!

Ein Wartungstechniker eines „weltweit führenden Anbieters von komplexen Ausbildungslösungen im Bereich Simulation der Bedienung technischer Geräte und ganzheitlichem Training“, der mit der Funktionsbezeichnung „Betreuungsspezialist“ in einem Flug- und Taktiksimulator bei einem Luftwaffengeschwader tätig ist, versuchte gerichtlich die Eingruppierung in eine höhere Entgeltgruppe durchzusetzen. Er argumentierte u. a., er sei zur „Verantwortlichen Elektrofachkraft für den Teilbereich der Tornado Simulatoren“ bestellt und damit für die „rechtssichere Organisation des Elektrobereichs“ verantwortlich.

Vorschriften, Regeln, Normen

+++ DGUV Branchenregel „Tiefbau“ liefert Unternehmen kompakt und anschaulich Informationen zu Gefährdungen und Prävention +++

Aktuelle Rechtsprechung

BSG, Urt. v. 7.5.2019 − B 2 U 31/17 R
Privater Briefeinwurf auf dem Nachhauseweg nicht unfallversichert

VG Würzburg, Urt. v. 25.06.2019 – W 1 K 19.108
Ein sozialadäquates Dienstgespräch stellt kein dienstunfallrechtliches Ereignis dar

Aus dem Netzwerk

Das Sachgebiet Personen-Notsignal-Anlagen im Fachbereich Persönliche Schutzausrüstungen (FB PSA) informiert: Notrufmöglichkeiten für forstliche Arbeitsgruppen

Die Unfallzahlen bei motormanueller Holzernte mit der Kettensäge sind trotz des Einsatzes persönlicher Schutzausrüstung konstant hoch. Auch in diesem Bereich kann eine schnelle Einleitung der Rettungskette über Leben und Tod entscheiden. Doch wie kann eine Notsituation unter den forstlichen Bedingungen im Wald frühzeitig angezeigt und Hilfe schnell herbeigeholt werden?

Wissen & Qualifizierung

KomNet

+++ Zum Schwerpunktthema Inverkehrbringen von Produkten/Sicherer Betrieb von Arbeitsmitteln und Anlagen +++

Termine & Medien

Service

Mitteilungen aus der Industrie

+++ Neue VDI-Richtlinie fordert F90-Sicherheitsschränke für Metallpulver +++ Anlagen flexibel und kosteneffizient überwachen +++ Ein Klassiker im neuen Gewand: Die neue ZAP Safemaster S von ZARGES +++

Vorschau / Impressum

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2020.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 2 / 2020
Veröffentlicht: 2020-01-30
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004