• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 07+08/2013

Inhalt/Editorial

Inhaltsverzeichnis / Editorial

Aktuelles

Aktuelles

+++ Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz: Kommission leitet öffentliche Konsultation zum künftigen politischen Rahmen der EU ein +++ DASA: Neue Bilder vom Alter(n) – Fotografische Betrachtungen des Älterwerdens +++ IFA-Jahresbericht 2012 +++

Fachbeiträge

Arbeitsstättenverordnung und Regeln für Arbeitsstätten

Vorschriften zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen ihres Lebens oder ihrer Gesundheit durch die Gestaltung und den Betrieb der Arbeitsstätte haben schon vor mehr als 100 Jahre Bedeutung erlangt. § 120a der Gewerbeordnung (GewO) aus dem Jahr 1891 enthielt die Verpflichtung für die Gewerbeunternehmer, „die Arbeitsräume, Betriebsvorrichtungen, Maschinen und Gerätschaften so einzurichten und den Betrieb so zu regeln, dass die Arbeitnehmer gegen Gefahren für Leben und Gesundheit soweit geschützt sind, wie es die Natur des Betriebs gestattet“.

Bedarfsgerechte Auslegung und Ausstattung von Sanitärräumen in Arbeitsstätten

Die hier in Auszügen vorgestellten Projektarbeiten, die im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin durchgeführt wurden, verfolgten das Ziel, für die zeitlich parallel durchgeführte Regelsetzung hinsichtlich der Anforderungen für das zeitgemäße Einrichten und Betreiben von Sanitärräumen in Arbeitsstätten eine aktuelle Datenbasis zu erstellen und so die Arbeiten zur Regelsetzung praxisnah zu unterstützen.

Bestimmung der Übungsperioden von Evakuierungen in Gebäuden unterschiedlicher Art und Nutzung (Teil 1/2)

Aus den einschlägigen Rechtsvorschriften wird deutlich, dass Evakuierungsübungen in angemessenen Zeitabständen und anhand der Flucht- und Rettungspläne durchgeführt werden müssen, wenn die Art der Nutzung oder die Ausdehnung und Lage des Gebäudes dies erforderlich machen. Die Zeitabstände zwischen den Evakuierungsübungen sind jedoch nicht konkret beschrieben.

Schutz vor solarer UV-Exposition

Bei rund 3 Millionen überwiegend bzw. zeitweise im Freien tätigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern stellt die Sonnenstrahlung ein hohes Belastungspotenzial dar. Jährlich erkranken in Deutschland etwa 225.000 Menschen an Hautkrebs. Der Zusammenhang zwischen Hautkrebserkrankungsrisiko und lebenslanger UV-Belastung ist eindeutig wissenschaftlich belegt. Die Anerkennung von Hautkrebs als Berufskrankheit durch solare UV-Strahlung ist in den Blickpunkt gerückt.

Informationen und Hilfen zur Umsetzung des Lärmschutzes nach der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung

Durch die Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung vom 6. März 2007 wurden die europäischen Arbeitsschutz- Richtlinien zu Lärm (RL 2003/10/EG) und Vibrationen (RL 2002/44/EG) in deutsches Recht umgesetzt. In diesem Artikel werden ausgewählte Hilfen und weitergehende Informationen in Form von nützlichen Publikationen, Arbeitsblättern und Softwareprogrammen vorgestellt, die den Arbeitgeber bei der Gefährdungsbeurteilung und der Realisierung notwendiger Maßnahmen im Bereich Lärm unterstützen können.

Arbeitsunfälle beim Schweißen – Verletzungen an Hand und Fuß

In unserer heutigen Gesellschaft wird Arbeitssicherheit groß geschrieben. Trotz dieses Sicherheitsdenkens ereignen sich jährlich fast eine Million Arbeitsunfälle, davon in den letzten acht Jahren allein etwa 65.000 bei Schweiß- und Schneidarbeiten. Arbeitsunfälle führen meist zu finanziellen Schäden für Firmen und immer zu gesundheitlichen Schäden bei den Betroffenen. Am häufigsten werden hierbei, neben dem Kopf, die Hände und Füße geschädigt, was bei schweren Verletzungen oft zu zeitweiser oder dauerhafter Arbeitsunfähigkeit führen kann.

Gehörschaden als Störquelle und Kündigungsgrund?

LAG Rheinland-Pfalz und BAG, Urteile vom 23. September 1996 und 6. November 1997

BAuA-Mitteilungen

+++ CreateHealth-Zirkel fördern Kreativität am Arbeitsplatz +++ Pflegekräfte bewerten ihre Arbeit positiv +++ Zeit- und Leistungsdruck in der modernen Arbeitswelt +++

Produktbericht

SKYLOTEC – höchste Qualität bei Produkten und in Sachen Umweltschutz

Deutschlands Markführer für industrielle Absturzsicherung und Bergsport-Spezialist SKYLOTEC eröffnete sein neues, als „Green Building“ konzipiertes, Verwaltungsgebäude in Neuwied. Kürzere Wege, schnellere Kommunikation, mehr Raum für Innovation und der Schutz der Umwelt waren die Prämisse bei der Gestaltung des Bürokomplexes.

Für die Praxis

Aus der Arbeit des Fachbereiches Persönliche Schutzausrüstungen (PSA):
Schutz gegen Absturz in Arbeitskörben von fahrbaren Hubarbeitsbühnen

Die Einsatzbereiche fahrbarer Hubarbeitsbühnen zur Schaffung hochgelegener Arbeitsplätze nehmen zu. Ein Grund dafür sind das höhere Sicherheitsniveau und die Wirtschaftlichkeit gegenüber Gerüsten und Leitern. Leider zeigt das aktuelle Unfallgeschehen Risiken bei der Verwendung der fahrbaren Hubarbeitsbühnen auf, die es zu minimieren gilt. In diesem Artikel wird auf die Absturzgefahr des Benutzers der Arbeitsbühne eingegangen und Lösungsvorschläge für Maßnahmen gegen das Absturzrisiko werden vorgestellt.

Aus dem LASI:
Handlungsanleitung zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei manuellen Arbeitsprozessen LV 57

LASI-Veröffentlichungen geben die abgestimmte Auffassung aller 16 deutschen Länder wieder, die das bundeseinheitliche Arbeitsschutzrecht als eigene Angelegenheiten vollziehen. Die neue Merkmalsmethode zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei manuellen Arbeitsprozessen LV 57 ergänzt die beiden bereits vorliegenden Merkmalsmethoden zum Heben und Tragen sowie zum Ziehen und Schieben.

Aus der KomNet-Wissensdatenbank:
Zum Schwerpunktthema Errichtung und Betrieb von Arbeitsstätten/Nichtraucherschutz

Ist es zulässig, dass ein Betrieb auf einen Pausenraum verzichtet, wenn die Mitarbeiter den Pausenraum eines gegenüberliegenden Gebäudes mitnutzen können (Dialog-Nr. 15.754)?

Aus den Bundesländern:
Gesundheitsbelastungen durch Hand-Arm-Vibrationen beim Arbeiten mit handgehaltenen Arbeitsmaschinen im Metallbereich

Die Gesundheitsgefährdungen durch mechanische Schwingungen, die auch als Hand-Arm oder Ganzkörpervibrationen bezeichnet werden, sind in den metallverarbeitenden Betrieben bisher weitgehend unbeachtet geblieben, während die Berufskrankheit Lärmschwerhörigkeit als Folge von gesundheitsschädigenden, lärmintensiven Arbeiten seit Jahren bekannt ist und berücksichtigt wird.

Aus- & Weiterbildung:
Arbeitsstätten – Gestaltung einer sich verändernden Arbeitswelt

Die Fachveranstaltung „Arbeitsstätten – Gestaltung einer sich verändernden Arbeitswelt“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) führte rund 300 Teilnehmer in der Stahlhalle der DASA am 13. Mai 2013 zusammen.

Veranstaltungskalender

Ausgewählte Termine 2013

Recht und Arbeit

+++ Gleiche Gefahrklasse für Bäckereien und Konditoreien? +++ Benachteiligung im Bewerbungsverfahren – Beweisnot für Schwerbehinderte +++

Aus der Industrie

+++ EH-Türwächter mit Voralarm sichert Notausgangstüren +++ Honeywell präsentiert Einweg-Faltmasken mit ergonomischem Design +++ Sicherheitslichtgitter-Serie für ein besonders breites Anwendungsspektrum +++ – Alptraum Ölbeseitigung: Profi-Lösungen von X-Oil® bieten rasche Ölaufnahme und geringe Entsorgungskosten +++

Medien: Buch & Bit

+++ Arbeitsstätten mit Hilfe des Betriebsrats sicher gestalten +++ Umfassender Ratgeber für die rechtssichere Arbeitsstättengestaltung +++ Aus dem „Nöthlichs“: Arbeitsstätten +++ Bedarfsgerechte Auslegung und Ausstattung von Sanitärräumen +++ Stuhl ist nicht gleich Stuhl – richtig sitzen im Büro +++

Testen Sie ihr Fachwissen:
Arbeitsstätten

Jede Arbeit spielt sich in einer bestimmten Umgebung ab. Der Gesetzgeber bezeichnet dies als Arbeitsstätte und definiert diesen Begriff wie folgt.

kurz & bündig

Datenbanken / Recht

Vorschau / Impressum

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2013.07
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 7 / 2013
Veröffentlicht: 2013-07-30
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004