• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 02/2007

Editorial

Risikomanager in der Regierung

Inhalt/Impressum

Inhalt/Impressum

Service

RMA /IRFMintern

+++ RMAintern (S. 52): RMA Jahreskonferenz 2007 am 17. und 18. September / Sitzung des RMA-Arbeitskreises „Quantitative Verfahren“ +++ IRFMintern (S. 52): Lehrkräfte stellen sich vor / Seminar Anti-Fraud-Management +++

ZRFG-News

+++ ZRFG-News (S. 90): Investoren verlangen Informationen zur Nachhaltigkeit / Budgets für IT-Security sinken / Unternehmen
bezahlen immer pünktlicher / Online Banking-Kunden fordern höhere Sicherheit / SCHUFA erweitert Anfragemöglichkeiten / Hermesdeckungen bleiben beliebt / Mobile Geräte anfälliger für Datenverluste / Selbstregulierung der Rating-Agenturen funktioniert +++

Creditreform-News

+++ Creditreform-News (S. 94): Insolvenzen sinken weiter +++

ZRFG-Büchermarkt

+++ ZRFG-Büchermarkt (S. 95): Unternehmenskrisen, Ursachen – Sanierungskonzepte – Krisenvorsorge – Steuern / Piraten, Fälscher und Kopierer, Strategien und Instrumente zum Schutz geistigen Eigentums in der Volksrepublik China / Was uns wichtig ist. Eine neue Führungsgeneration definiert die Unternehmenswerte von morgen. Ergebnisse aus der Wertekommission +++

Wissen, Analysen, Standards

Basel II und Risikomanagement – Teil 1 – Der neue Rechtsrahmen

Mit Umsetzung der Basel-II-Vorgaben in das deutsche Aufsichtsrecht für Banken und Finanzdienstleistungsinstitute ändern sich auch die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Risikomanagement. Der vorliegende, auf drei Teile angelegte Beitrag skizziert die internationalen und gemeinschaftsrechtlichen Wurzeln der Neuregelungen und untersucht die sich daraus für die Praxis ergebenden Änderungen gegenüber dem bisherigen Recht.

Hedge Funds

In jüngster Zeit wird von den etwa 9000 hoch spekulativen Hedge Fonds, die schätzungsweise etwa 1400 Milliarden € verwalten, eine höhere Transparenz gefordert. So wird etwa erwogen, bei Banken Informationen einzuholen, wieviel Geld sie an die Fonds verliehen haben und wo diese Gelder angelegt sind. Erhofft werden Auskünfte zur Risikostreuung, um so Dominoeffekte in Finanzkrisen zu vermeiden. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Zusammenhänge und Gafahren der global agierenden Fonds.

Best Practice, Fallstudien, Arbeitshilfen

Aufgaben des Personalwesens im Hinblick auf die Prävention von unternehmensschädigendem Verhalten

In der Mehrzahl der Fälle von Wirtschaftskriminalität sind die Täter in den eigenen Reihen zu finden. Dementsprechend kommt der Personalabteilung eines Unternehmens eine hohe Bedeutung bei der Prävention von unternehmensschädigendem Verhalten zu. Christine Brand-Noé zeigt in ihrem Beitrag auf, wie das Personalwesen diesen Anforderungen durch Abschottung des Unternehmens gegen potenzielle Täter, Überwachung gefährdeter Personengruppen im Unternehmen sowie allgemeine Präventionsmaßnahmen gerecht werden kann.

Wirtschaftskriminalität in Übernahme- und Restrukturierungsphasen

Wie Untersuchungen zeigen, werden Unternehmen, die sich in einer dynamischen Phase der Expansion oder der Restrukturierung befinden, signifikant häufiger Opfer von Wirtschaftskriminalität. Anhand der konkreten Praxiserfahrungen eines mittelständischen Industrieunternehmens schildert Dr. Jan-Ulrich Lange die wichtigsten Erkenntnisse zu diesem Problemkreis. Zudem stellt er die Lerneffekte vor, die es Unternehmen erlauben, kritische Erfolgsfaktoren der Prävention von Mitarbeiterkriminalität bereits bei der Planung einer Übernahme und während des Restrukturierungsprozesses zu berücksichtigen.

Der Sarbanes-Oxley-Act

Die Umsetzung der Vorgaben des Sarbanes-Oxley-Acts (SOX) stellt die betroffenen Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Marion Charlotte Willems beschreibt die praktische Implementierung des SOX-404 auf der Basis konkreter Erfahrungen aus verschiedenen Umsetzungsprojekten. Beispielhaft werden dabei die typischen Projektphasen und -inhalte dargestellt – angefangen von der Abgrenzung des Projektumfangs über die Dokumentation, das Testing und das Reporting bis hin zur Abnahme der SOX-Compliance durch den externen Abschlussprüfer.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Urteile

+++ Keine Strafabschläge für lange Verfahrensdauer bei schwerer Wirtschaftskriminalität +++ Aberkennung des Ruhegehalts eines Beamten auch ohne pflichtwidrige Handlung +++ Schadensersatzanspruch wegen Submissionsabsprachen +++
DOI: https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2007.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1867-8394
Ausgabe / Jahr: 2 / 2007
Veröffentlicht: 2007-04-02
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006