• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 08/1999

Kompostierung / Landwirtschaftliche Anwendung

Neue Rechtslage bei der landwirtschaftlichen Verwertung von Abfallstoffen

Die landbauliche Verwertung von biologisch abbaubaren Abfallstoffen wie Klärschlamm, Bioabfall, Grünguthäcksel etc. ist schon seit langem Gegenstand der fachlichen und der politischen Diskussion. In der Regel ist diese Verwertungsart für die Besitzer von Abfallstoffen und für die aufnehmenden Landwirte eine kostengünstige Lösung. Deshalb besteht derzeit großes Interesse an der Verwertung von geeigneten Abfällen als Sekundärrohstoffdünger (Serodünger) auf landwirtschaftlich genutzten Flächen.

Gewerbeabfall / Menge Und Zusammensetzung

Analyse und branchenspezifisches Abfallkataster für Geschäftsmüll

Die Erfassung der Abfallmengen in der Bundesrepublik erfolgt durch die im Umweltstatistikgesetz vorgeschriebenen Erhebungen über die „öffentliche Abfallbeseitigung“. Nach TA-Siedlungsabfall gilt Hausmüll hauptsächlich als Abfall aus privaten Haushalten, der von den Entsorgungspflichtigen selbst oder von beauftragten Dritten in genormten, im Entsorgungsgebiet vorgeschriebenen Behältern regelmäßig gesammelt, transportiert und der weiteren Entsorgung zugeführt wird.

Genehmigungsverfahren / Mediation

Chancen und Risiken für Mediation in Genehmigungsverfahren

Mediationsverfahren erfreuen sich großer Beliebtheit. In vielen Genehmigungsverfahren, in denen sich eine kritische Öffentlichkeit gegenüber dem Vorhaben ablehnend äußert, wird heute nach Mediation gerufen. Entgegen dem positiven Ruf von Mediationsverfahren ist die Bilanz in Deutschland eher ernüchternd. Das scheint auf den ersten Blick unverständlich, da in Nordamerika seit den 70er Jahren mit der Mediation bedeutende Erfolge in unterschiedlichen Bereichen vorweisbar sind.

Abgasreinigung / Salzsäureproduktion

Salzsäure aus Müllverbrennungsanlagen: Produkt oder Abfall?

Die Müllverbrennungsanlage der Fa. „MVR-Müllverwertung Rugenberg Damm GmbH & Co.KG“ (MVR) mit einer Kapazität von 320 kt/a hat im Juni 1999 offiziell ihren Betrieb aufgenommen. Sie wird in einer eigenen Anlage auch technische Salzsäure produzieren. Die rechtliche Qualifizierung dieser Salzsäure ist für deren Absatzmöglichkeiten von wesentlicher Bedeutung.
DOI: https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.1999.08
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1863-9763
Ausgabe / Jahr: 8 / 1999
Veröffentlicht: 1999-08-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1998

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998