• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 05/2021

Editorial

Abfallwirtschaft im Zeichen von K. u. K.

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Klärschlammbehandlung / Entwässerung

Neue Konzepte der Schlammentwässerung für kleine Kläranlagen

Die Entsorgungswege der Klärschlämme von kleinen Anlagen haben sich stark verändert. Die bisher übliche Entsorgung auf landwirtschaftlichen Flächen ist fast nicht mehr möglich, auch bei Einhaltung der vorgegebenen Werte. Ausschreibungen von Dienstleistungen der Entsorgung sind oft erfolglos. Lohnentwässerer sind oftmals an den kleinen Anlagen nicht interessiert, da die Maschinen nicht ausgelastet werden können, die Mengen zu gering sind oder zu viele Rüstzeiten entstehen. So wird das Thema einer eigenen Schlammentwässerung immer mehr diskutiert. Dies wird an dieser Stelle beleuchtet.

Klärschlammbehandlung / Trocknung

Implementierung einer solarthermischen Klärschlammtrocknung in die zentrale Schlammbehandlung von Emschergenossenschaft und Lippeverband am Standort Bottrop

Die Emschergenossenschaft betreibt am Standort Bottrop die zentrale Schlammbehandlung von Emschergenossenschaft und Lippeverband. Hier wird der Faulschlamm der Kläranlagen Emschermündung, Duisburg Alte Emscher, einiger Lippeverbandsanlagen sowie der vor Ort anfallende Faulschlamm konditioniert, entwässert und anschließend thermisch verwertet. Diese Verfahrenskette wird zukünftig um den Prozess der Klärschlammtrocknung ergänzt. Hierzu wurde in den vergangenen zwei Jahren auf einer Fläche von ca. 60.000 m² die weltweit größte solarthermische Klärschlammtrocknung (STT) gebaut. Zukünftig werden bis zu 220.000 Mg entwässerte Klärschlämme der Verbände am Standort getrocknet. Durch den Verzicht von fossiler Kohle zur Klärschlammkonditionierung und Heizwertanreicherung können zukünftig ca. 60.000 Tonnen CO2-Emissionen eingespart werden.

Klärschlammbehandlung / Dezentrale Verbrennung

Einsatz eines Drehrohrofens zur dezentralen Klärschlammverbrennung am Beispiel einer Kläranlage < 50.000 EW

Vor dem Hintergrund einer wachsenden Sensibilisierung für umweltpolitische Themen, wie Energiewende, Energieeffizienz, CO2-Einsparung oder umweltgerechte Entsorgungsstrategien und Ressourcenschutz, ist die landwirtschaftliche Nutzung von Klärschlämmen in Deutschland in den Fokus geraten. Neben den Nährstoffen sind Schadstoffe, wie organische Verbindungen, Schwermetalle, resistente Bakterien und Mikroplastik im Klärschlamm zu finden. Geht man von einem Gesamtaufkommen in Deutschland an kommunalen Klärschlämmen in Höhe von 1,77 Mio. MgTR/a aus, gelangen davon derzeit ca. 18 % als Dünger in die Landwirtschaft und rd. 10 % in den Landschaftsbau. Der überwiegende Anteil wird demnach thermisch verwertet und hinterlässt durch den Transport einen entsprechenden CO2-Fußabdruck.

Klärschlammbehandlung / Phosphor-Rückgewinnung

EEW: Effiziente Klärschlammverwertung als Wegbereiter für ein nachhaltiges Phosphorrecycling

In immer noch angespannten Zeiten bleibt es weiterhin schwierig, Klärschlamm gesetzeskonform zu entsorgen. Die Novellierung der Klärschlammverordnung (AbfKlärV) im Jahr 2017 sowie die Verschärfung des Düngemittelrechts stellt die deutschen Kläranlagenbetreiber vor große Herausforderungen. Die neuen gesetzlichen Regelungen schränken die bodenbezogene Klärschlammverwertung und landwirtschaftliche Ausbringung von Klärschlämmen weiter ein. Spätestens ab 2029 ist die Rückgewinnung der wichtigen Ressource Phosphor Pflicht. Hinzu kommt die Flächenkonkurrenz um die verfügbare Ackerfläche. Landwirte nutzen aus wirtschaftlichen Gründen lieber selbst erzeugte Nebenprodukte wie Gülle anstatt Klärschlamm als Dünger zu verwenden. Für Kläranlagenbetreiber bedeutet das: Sie müssen in naher Zukunft ihre Klärschlammentsorgung neu organisieren.

Klärschlammverbrennung / Lachgas

Lachgas-Reduktion bei der Klärschlammverbrennung

Bei der Verbrennung von Klärschlamm entstehen erhebliche Mengen an Lachgas. Dieses Lachgas (N2O) ist rund 300 Mal klimarelevanter als CO2. Zudem hat es eine mittlere atmosphärische Verweilzeit von 114 Jahren und ist damit ein sehr schädliches Gas, dessen Elimination weltweit mit dem Kyoto-Protokoll geregelt wird. Messungen und Abschätzungen bei der ARA REAL in Luzern haben ergeben, dass auf diese Weise eine Lachgasmenge entweicht, welche rund 6.500 t CO2-Äquivalent pro Jahr entspricht. Lachgas kann, wenn es denn mit einer Oxidations-Anlage nachverbrennt wird, deutlich reduziert werden.

Klärschlammverbrennung / Phosphor-Rückgewinnung

Ganzheitliches P-Recycling von der Kläranlage bis zur Mono-Asche: Die Ansätze von Veolia

Die Klärschlammverordnung (AbfKlärV) von 2017 führt eine obligatorische Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm ein. Eine Analyse von 500 Klärschlamm-Phosphorgehalten hat ergeben, dass die meisten von ihnen gering bis mäßig ausfallen. Dies bedeutet, dass eine Rückgewinnung von bis zu 50 % des Phosphors ausreichend wäre, um mit dem AbfKlärV übereinzustimmen. Dies ermöglicht zwei Ansätze für die Phosphorrückgewinnung: direkt auf der Kläranlage aus dem Schlamm einerseits für niedrige bis mäßige Phosphorgehalte, und nach der Monoverbrennung aus der Asche andererseits, für Schlämme mit höheren Phosphorgehalten. Das PhosForce-Verfahren, das auf eine biologische Versauerung und eine chemische Ausfällung basiert, befindet sich in der Demonstrationsphase auf einer großen Kläranlage in Deutschland. Die Ergebnisse zeigen hohe Rückgewinnungsraten und Optimierungspotentiale für den Betrieb hinsichtlich der Energie- und Chemikalieneinsätze.

Rubriken

Aktuelles aus der Rechtspraxis

Mittlerweile liegt ein Referentenentwurf der Bundesregierung zur Änderung der Bioabfallverordnung vom 29.12.2020 vor. Die Frist zur Stellungnahme für Länder und Verbände im Rahmen der Anhörung ist am 05.02.2021 abgelaufen. Mit einer Abstimmung wird im Laufe des Jahres 2021 gerechnet.

Stellungnahmen aus den Umweltverbänden

+++ BUND: Fernwärme aus Müllverbrennung ist nicht klimaneutral! +++ DUH: Herstellung, Errichtung und Entsorgung von Gebäuden muss klimafreundlich werden +++ NABU: NABU-Forderungen zur Bundestagswahl +++ Aus der Facharbeit der DGAW e.V. +++

Kurzberichte

+++ Discounter müssen künftig alte Handys, Taschenlampen und Rasierer zurücknehmen +++ VKU: Novelle des Verpackungsgesetzes für eine angemessene Beteiligung des Onlinehandels an den Kosten der blauen Papiertonne nutzen +++ Anhörung zum Verpackungsgesetz – BDE für zügige Umsetzung europäischer Vorgaben +++ Richtige Entsorgung von Corona-Abfällen +++ Klimaschutz: Recycling- und Entsorgungsbranche kann wichtigen Beitrag leisten +++

Nachrichten aus der Industrie

+++ FEAD und BDE: Waste-to-Energy unverzichtbar für Kreislaufwirtschaft +++ Personalplanung bei Entsorgern und Recyclern +++ LRP24/MAR-Holding: Vom Autodemontagebetrieb zum innovativen Logistik und Verwertungsdienstleister +++ Henkel baut Partnerschaft mit Sozialunternehmen Plastic Bank deutlich aus +++

Produktvorstellungen aus der Industrie

+++ Die neue App „The Fortunate Planet“ +++ Effizienz, Vernetzung und Nachhaltigkeit: Die smarten digitalen Lösungen vom RecyclingMonitor bieten Mehrwerte für viele Akteure in der Kreislaufwirtschaft +++

Veranstaltungskalender

Impressum / Vorschau

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2021.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1863-9763
Ausgabe / Jahr: 5 / 2021
Veröffentlicht: 2021-05-11
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1998

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998