• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 02/2020

Editorial

Im Lager brennt es

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Abfallanalytik / Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz in der Siedlungsabfallsortierung als Wegbereiter der Kreislaufwirtschaft

Künstliche Intelligenz und der Einsatz von Robotern in der Sortierung könnten zukünftig einen wesentlichen Beitrag liefern, im Sinne einer Kreislaufwirtschaft aus Abfällen hochwertige Sekundärrohstoffe zu gewinnen. Im Rahmen einer vom EIT Climate KIC finanzierten Pilotstudie wurde eine solche KI-Lösung von einem europäischen Forschungskonsortium unter Leitung von Ferrovial Services unter Beteiligung von NTU und dem Wuppertal Institut getestet und evaluiert.

Ressourceneffizienz / Sekundärrohstoffe

Herstellung und ökologische Bewertung von Porenbeton auf Sekundärrohstoffbasis

Im Rahmen des Projekts „BauCycle“ haben die Fraunhofer Institute IBP, IOSB, UMSICHT und IML sowohl Technologien zur Sortierung von Bauschutt erprobt als auch Anwendungsoptionen und Demonstrationsprodukte mit Sekundärrohstoffeinsatz entwickelt. Dabei war der Baustoff Porenbeton einer der gesetzten Schwerpunkte. Im Rahmen des Forschungsprojektes wurde der Ansatz aufgegriffen, den primären Sand in der Porenbetonherstellung anteilig durch feinkörnigen Bauschutt zu ersetzen. Bauschutt ist eine inhomogene Mischung aus meist mineralischen Bestandteilen und scheint im Hinblick auf die chemische Zusammensetzung potentiell geeignet um für die Herstellung von Porenbeton verwendet zu werden.

Nachhaltige Entwicklung / Öffentliche Beschaffung

Öffentliche Beschaffung biobasierter Produkte

Die empirische Studie war Teil eines dreijährigen Projekts, gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, welches den aktuellen Stand, die Hindernisse, die Entwicklung der letzten drei Jahre sowie die Einschätzung über die zukünftige Entwicklung im Bereich öffentlicher Beschaffung biobasierter Produkte in Deutschland evaluiert.

Abfallwirtschaftliche Planung / Thermische Verwertung

Prognosen sind äußerst schwierig, vor allem wenn sie die Zukunft betreffen (Mark Twain oder Kurt Tucholsky)

Die Recyclingwirtschaft befürchtet aktuell, dass die Verknappung der Verbrennungskapazitäten das Wertstoffrecycling gefährdet. Dagegen kommt die NABU-Studie vom September 2019 zum Schluss, dass bis zum Jahr 2030 eine erhebliche Reduktion des Inputs in MVA und EBS-Kraftwerke erfolgt, wodurch ein Rückbau von Verbrennungskapazitäten geboten ist. Bei Umsetzung gesetzlicher Vorgaben wird ein Rückgang um 5 Mio. Mg/a, bei Umsetzung weiterer Maßnahmen und Vermeidungsstrategien um 7 bis 9 Mio. Mg/a prognostiziert.

Abfallanalytik / Mineralische Bauabfälle

Bauatlas NRW: Analyse regionaler Potenziale für die Kreislaufführung von mineralischen Bauabfällen

Die Kreislaufführung von mineralischen Bauabfällen leistet vor dem Hintergrund des Ressourcenverbrauchs der Bauindustrie einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz. Zur Bestimmung von Recycling- und Einsatzpotenzialen von mineralischen Bauabfällen bzw. Ersatzbaustoffen sind regionale Gegebenheiten (z. B. Primärrohstoffvorkommen, Entsorgungskapazitäten) und strukturelle Entwicklungen (z. B. Baustoffbedarf) einzelner Regionen entscheidende Faktoren. Im Rahmen dieser Analyse werden Daten zur Beschreibung regionaler Voraussetzungen ermittelt, ausgewertet und in Form von Karten visuell dargestellt.

Rechtsfragen / Elektrog/Battg

Erhöhung der Sammelquoten für Altgeräte und Altbatterien

Mit dem Ziel der konsequenten Verbesserung der Umsetzung des Prinzips der Produktverantwortung verschärfen die Gesetzgebungsorgane der Europäischen Union (EU) kontinuierlich die Anforderungen an Sammelquoten für Altbatterien sowie Elektro- und Elektronikaltgeräte, die dann auf der Grundlage des jeweiligen nationalen Rechtsrahmens erst einmal erreicht werden müssen. Die nationale Umsetzung im Vollzug des deutschen Elektroaltgerätegesetzes (ElektroG) und des Batteriegesetzes (BattG) zeigt derzeit sehr unterschiedliche Ergebnisse in der Zielerreichung und erscheint verbesserungswürdig.

Rubriken

Aktuelles aus der Rechtspraxis

Werden Leistungen kommunaler Gesellschaften nach Selbstkostenpreisen im Sinne des öffentlichen Preisrechts vergütet, stellt sich der Spielraum für die Kalkulation des allgemeinen Wagnisses nach der überwiegenden Rechtsprechung als durchaus eng dar.

Aktuelle Stellungnahmen: zur Änderung der Düngeverordnung und anderer Verordnungen (Stand: 20.12.2019)

Stellungnahmen aus den Umweltverbänden

+++ NABU: Das chemische Recycling ist nicht die Lösung aller Kreislaufprobleme +++ DUH: Vollzug der Gewerbeabfallverordnung ist unerlässlicher Beitrag zum Klimaschutz +++

Kurzberichte

+++ BDE begrüßt Entschließung des Europäischen Parlaments – höhere CO2-Reduzierung und größerer Rezyklateinsatz +++ Biotonne bundesweit – rechtsaufsichtliche Maßnahmen fördern die flächendeckende Einführung +++ Zunehmende Investitionsbereitschaft spürbar +++ VKU zum Institutionen-Ranking von RTL/n-tv: Daseinsvorsorge entscheidend für Zusammenhalt +++ Werde Kreislaufpilot – VBS-Fahrerkampagne startet mit Verstärkung in die zweite Runde +++

Nachrichten aus der Industrie

+++ WtE-Wachstum zurück in Europa +++ Rücknahme von Altbatterien: Die Karten werden neu gemischt +++ Nachhaltiges Bauen: Effizient recycelte Baumaterialien sind entscheidend für die Kreislaufwirtschaft +++ Verbot von Plastikverpackungen bremst Innovationen – Recycling statt Deponierung +++ BDSV bei Bundesaußenminister Heiko Maas: Beitrag der Stahlrecyclingbranche zum Klimaschutz untermauert +++

Produktvorstellungen

+++ BHS-Sonthofen liefert Biogrinder für Biomüllaufbereitungsanlage +++ Wie Geruchsprobleme in der Abfall- und Recyclingindustrie effizient gelöst werden können +++

Veranstaltungskalender

Impressum / Vorschau

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2020.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1863-9763
Ausgabe / Jahr: 2 / 2020
Veröffentlicht: 2020-02-11
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1998

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998