• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 01/2021

Editorial

Ein Ja(hr) zum Lernen!?

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Bioabfallsammlung / Öffentlichkeitsarbeit

Moderne Kommunikationsstrategie als Erfolgsfaktor stoffstromspezifischer Abfallwirtschaft

Störstoffe in einer getrennt erfassten Wertstoff-Fraktion sind auf den ersten Blick eine primär abfallwirtschaftliche Problemstellung: Anpassungen am Sammelsystem, Anreize im Gebührensystem und vor allem technische Lösungen zur Ausschleusung aus den Bioabfallanlieferungen und dem Kompost – das sind die Stellgrößen, mit denen versucht wird, die Grenzwerte der Bundesgütegemeinschaft und des Düngerechts einzuhalten. Mit der Kampagne #wirfuerbio ist ein „scharfes Schwert“ zur Beeinflussung des Verhaltens von Biotonnen-Benutzern geformt worden. Sowohl die Entsorgungsbetriebe Lübeck als auch GAB Umwelt Service haben – durch Abfallanalysen gemessen – die Störstoffquote mit der Kampagne #wirfuerbio um etwa 50 Prozent senken können.

Bioabfallsammlung / Qualitätssicherung

Voraussetzung für die Nutzung von Kompost aus Bioabfällen: Gute fachliche Praxis bei der Sammlung

Die getrennte Sammlung von Bioabfällen wird in Deutschland immer weiter ausgedehnt. Dabei zeigt sich ein durchschnittlich nach wie vor bedeutender Anteil an Stör- und Schadstoffen im Bioabfall, der bei Einbeziehung dicht bebauter Gebiete noch zunimmt. Durch eine strukturierte Befragung von Fachleuten wurde der Frage nachgegangen, welche Maßnahmen bzw. Kombinationen von Maßnahmen am besten geeignet sind, um den Fehlwurf-Anteil im Bioabfall zu minimieren. Dazu wurden ausschließlich Verantwortliche aus Gemeinden befragt, die Bioabfälle flächendeckend bereits seit längerer Zeit sammeln und eine geringe Fehlwurfrate aufweisen.

Kunststoffrecycling / Ökoeffizienz

Ökoeffizienzbewertung von Maßnahmen zur Steigerung des Einsatzes von Kunststoffrezyklat

Durch die Rezyklierung von Kunststoffen werden sowohl Treibhausgasemissionen vermieden als auch Kunststoffabfallströme reduziert, welche bisher unkontrolliert in die Umwelt gelangen. Es ergeben sich Synergieeffekte bei der Verwertung mit anderen Wertstoffen durch gemeinsame Behandlungsinfrastruktur und die (regionale) Kreislaufwirtschaft wird gefördert. Neben einer geeigneten Erfassung und dem Recycling von Kunststoffabfällen ist es erforderlich, die Nachfrage nach Rezyklat zu steigern.
Optimierungsbestrebungen finden in allen Phasen der Kreislaufführung von Kunststoffen statt, von der Produktion über die Gebrauchsphase zur Erfassung und Verwertung.

Bioabfallvergärung / Biogasentschwefelung

Untersuchung eines biologischen Filters zur Grobentschwefelung von Biogas

Für die energetische Verwertung von Biogas ist zum Schutz der Anlagenkomponenten vor Korrosionen eine weitgehende Entfernung von Schwefelwasserstoff (H2S) erforderlich. Bei der Biogasentschwefelung kommen neben chemisch-physikalischen Verfahren auch biologische Reinigungsstufen, darunter Biowäscher und biologische Filter, zum Einsatz. In dieser Studie wurde der biologische H2S- Abbau an einem von der Firma Züblin Umwelttechnik GmbH entwickelten biologischen Filter (Standort: Bioabfallvergärungsanlage Backnang-Neuschöntal) untersucht.

Pflanzenkohle / Eigenkompostierung

Wirkung von Pflanzenkohle auf die Freisetzung von Treibhausgasen bei der Eigenkompostierung

In einem Kompostierungsversuch wurde untersucht, welchen Einfluss Pflanzenkohle (PK) auf die Entstehung von Treibhausgasen während der Kleingarten- bzw. Eigenkompostierung hat. Die Anwendung von Pflanzenkohlen gilt als eine vielversprechende Möglichkeit zur Reduzierung von Treibhausgasen in der Kompostierung.
Die Ergebnisse konnten zeigen, dass Pflanzenkohle die Bedingungen für die Kompostierung hinsichtlich der Minderung von Treibhausgasen optimiert. In der Studie führte Pflanzenkohle zu einer Reduktion der Treibhausgasemissionen um 32 % CO2eq im Vergleich zum Kontrollansatz ohne Pflanzenkohle. Die geringeren Emissionen liegen wahrscheinlich an einer besseren Auflockerung des Inputmaterials (Rasenschnitt und Gemüse-/Obstabfälle) und damit an einer verbesserten Belüftung des Kompostmaterials. Beobachtungen an verklebten Rasenmatten im Kontrollansatz legen dies nahe.

Rubriken

Aktuelles aus der Rechtspraxis

Gewerbliche Siedlungsabfälle, die keiner ordnungsgemäßen und schadlosen Verwertung zugeführt werden, sind Abfälle zur Beseitigung und als solche an den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (örE) zu überlassen. Für die Frage, ob eine ordnungsgemäße Verwertung vorliegt, sind u. a. die Vorschriften der Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) einzuhalten. Insoweit trägt der Erzeuger und Besitzer gewerblicher Siedlungsabfälle die Darlegungs- und Beweislast. Dies hat das VG Leipzig mit Urteil vom 20.05.2020 (Az.: 1 K 359/19) entschieden.

Stellungnahmen aus den Umweltverbänden

+++ NABU: Chemisches Recycling: Was Ökobilanzen sagen – und was nicht…+++ DUH: Illegaler Import umwelt- und gesundheitsschädlicher Produkte: Online-Marktplätze müssen gesetzlich zur Verantwortung gezogen werden +++

Kurzberichte

+++ Supermärkte sollen Elektroaltgeräte zurücknehmen +++ Abfall in Zeiten von Corona – Papier kaum verändert, mehr Glas und Leichtverpackungen +++ Dr. Claas Oehlmann wird ab Februar 2021 stellvertretender Leiter des BDE-Büros in Brüssel +++ EU-Vorschlag zu Batterien – BDE begrüßt Vorstoß im Grundsatz, sieht aber Lücken +++ bvse: Kreislaufwirtschaft für mehr Klimaschutz in Europa +++ ASA führt 2021 erneut Ringversuch durch – Erstmalig erweitert um Gärtest aus Bioabfall +++ Umweltminsterium Hessen: Nutzung von Mehrwegbehältnissen beim Lebensmitteleinkauf auch in Corona-Zeiten möglich +++ „Invisible Waste: Abfälle, die wir nicht sehen – schau genau hin!“: Europäische Woche der Abfallvermeidung 2020 voller Erfolg – trotz coronabedingter Einschränkungen +++ Klimaschutz braucht Ressourcenwende: Online-Tagung re!source Stiftung am 03.11.2020 +++ Digitale Verpackungstage online vom 02.–04.12.2020 +++

Nachrichten aus der Industrie

+++ Abfall- und Recyclingtechnik: Branche blickt leicht optimistisch auf 2021 +++ bvse setzt sich für Nachbesserung der Mantelverordnung ein +++ ALBA Group und Berliner Senat schließen erste kombinierte Klima- und Umweltschutzvereinbarung – Vertragsunterzeichnung in Videokonferenz +++

Produktvorstellungen aus der Industrie

+++ Dopper ist die weltweit erste wiederverwendbare Flaschenmarke, welche die branchenweit beste Nachhaltigkeitszertifizierung für das gesamte Flaschensortiment erhalten hat. +++ Case Study: HSM ProfiPack im Einsatz bei myProduct GmbH +++

Veranstaltungskalender

Impressum / Vorschau

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2021.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1863-9763
Ausgabe / Jahr: 1 / 2021
Veröffentlicht: 2021-01-11
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1998

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998