• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 01/2019

Editorial

„No Future“ für Plastikmüll!

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Kompostierung und Vergärung / BAW

Behandlung biologisch abbaubarer Kunststoffabfälle in Deutschland

In Deutschland und Europa besteht ein kleiner, jedoch wachsender Markt für biologisch abbaubare Kunststoffe (BAK). BAK, deren Entsorgung und ihr Abbauverhalten werden jedoch kontrovers diskutiert. In der Folge gibt es europaweit unterschiedliche Ansichten über die ökologische Vorteilhaftigkeit von BAK und abweichende Ansätze im Umgang mit entsprechenden Abfällen. Im Auftrag des Umweltbundesamtes wurden in einem Gutachten unterschiedliche Ansätze und Entsorgungskonzepte für Deutschland, Italien, Frankreich, Niederlande und Schweden identifiziert und gegenübergestellt. Zudem wurde das Abbauverhalten von BAK unter Laborbedingungen sowie in der Umwelt analysiert und – darauf basierend – Empfehlungen für den Umgang mit in Deutschland besonders relevanten Produktgruppen unter aktuellen Rahmenbedingungen formuliert. Folgender Artikel stellt eine Zusammenfassung wichtigster Ergebnisse dieses Gutachtens dar.

Mechanisch-Biologische Abfallbehandlung / Bioabfallvergärung

Untersuchungen zur Umstellung des Betriebes einer MBA zur Restabfallbehandlung auf die Monovergärung von Bioabfällen

Im Zuge der Einführung der getrennten Bioabfallsammlung durch den Abfallentsorgungsverband Schwarze Elster soll die Abfallvergärung der MBA Freienhufen von Restabfall auf Bioabfall umgestellt werden. Die gegenwärtig vorhandene Anlagentechnik, inklusive Nassvergärungsstufe, soll weiterhin verwendet werden. In einem umfassenden Versuchsansatz werden hierzu Variationen bezüglich der Korngröße des Bioabfalls sowie hinsichtlich der Prozesswasserrezirkulation gefahren, um Maßnahmen zur Steigerung der Abbaueffizienz sowie zur Kostenreduktion im Anlagenprozess durch Rezirkulation des Prozesswassers entwickeln zu können.

Mechanisch-Biologische Abfallbehandlung / Papierschlämme

Co-Vergärung von Papierschlämmen in mechanisch­ biologischen Abfallbehandlungsanlagen

Im Rahmen eines zweijährigen Forschungsprojekts wurde untersucht, ob die Verwertung von Papierschlämmen aus der Papierindustrie als Co-Substrat in der Vergärungsstufe von mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen sinnvoll ist. Dabei lag der Fokus auf der Bewertung unterschiedlicher Schlämme hinsichtlich Vergärbarkeit sowie Schadstoffgehalt. Aufgrund unterschiedlicher Wasser- und Organikanteile wiesen die untersuchten Schlämme mittlere Methanerträge zwischen 25 l N /kg FM und 35 l N /kg FM auf. In den kontinuierlichen Co-Vergärungsversuchen zeigten alle drei Deinkingschlämme und zwei von drei Faserschlämmen eine gute Vergärbarkeit. Ein zur Schimmelbildung neigender Faserschlamm rief eine Hemmung hervor. Der Einsatz von Deinkingschlamm und einem Faserschlamm als Co-Substrat ging mit einer deutlichen Viskositätserhöhung des Prozesswassers einher. Die Gehalte an chlororganischen Verbindungen und Mineralölanteilen lagen in den Deinkingschlämmen am höchsten. Die Schwermetallbelastung war in allen Papierschlämmen gering. Perfluorierte Sulfon- und Carbonsäuren konnten nur in vier Papierschlämmen in sehr geringen Mengen nachgewiesen werden. Der Einsatz der unterschiedlichen Schlämme als Co-Substrat in MBA ist sinnvoll, allerdings sind Aspekte wie z. B. Lagerfähigkeit der Papierschlämme und eine mögliche Anpassung der Prozesswasseraufbereitung zu beachten.

Deponie-Rekultivierung / Klärschlammkompost

Pflanzversuche mit Materialmischungen aus Klärschlammkompost, Pilzkultursubstraten und Abraummaterial

Im vorliegenden Beitrag wird die Verwendung von Klärschlammkompost in Rekultivierungsschichten diskutiert. Die eingesetzten Materialien basierten auf Abraummaterial. Die Zuschlagstoffe variierten hinsichtlich beigemischter Klärschlammmenge und Aufwuchsmaterial aus der Speisepilzproduktion. Über einen Zeitraum von zwei Monaten wurden Pflanzversuche im Topfversuch mit den hergestellten Materialmischungen durchgeführt. Verwendet wurden Pappelsteckhölzer der Sorte Max 3. Zur weiteren Charakterisierung der Materialien wurden geotechnische Untersuchungen nach BQS 7-1 (Anhang 1) durchgeführt, welche derzeit noch nicht abgeschlossen sind. Im Ergebnis der Topfversuche war zu erkennen, dass das Abraummaterial ohne Zumischung von Kompost die besten Ergebnisse bezüglich des Pflanzenwachstums erzielte. Gegen Ende der Versuche konnte nur bedingt ein signifikanter Einfluss des Bodentyps auf das Wachstum festgestellt werden, weshalb Langzeitversuche geplant sind. Die Untersuchungen wurden im Rahmen eines Forschungsprojektes durch die Sächsische Aufbaubank gefördert.

Kreislaufwirtschaft / Gefährliche Abfälle

Gefährliche Stoffe in der „Circular Economy“: II. Cadmium in PVC-Fensterprofilen

Im Rahmen der Circular Economy wird u. a. ein Höchstmaß an Wiederverwendung und Verwertung der in der Technosphäre befindlichen Produkte bzw. Stoffe angestrebt. Gefährliche Stoffe bzw. Chemikalien sind eines der wesentlichen Hindernisse auf dem Weg zu diesem Ziel. Anhand eines in Europa gut geregelten Elements – Cadmium – wird an verschiedenen Cadmium-haltigen Produkten untersucht, welche Kenntnisse über den Verbleib der Produkte bzw. Stoffe vorliegen und welchen Weg diese durch die Abfallwirtschaft nehmen. In Teil I haben wir uns mit Nickel-Cadmium-Akkus befasst. Im vorliegenden Teil II widmen wir uns PVC-Fensterprofilen. Die Auswertung der Statistiken zur Sammlung von PVC-Fenstern zeigt positive Trends. Die Verwendung von Recycling-PVC in neuen PVC-Fensterprofilen wird kritisch hinterfragt. Es wird eine Circular Economy für PVC und Cadmium vorgestellt. Teil III befasst sich mit dem Einsatz von Cadmium in Photovoltaik-Modulen. Mit Blick auf die drei exemplarisch untersuchten Einsatzbereiche von Cadmium ist festzustellen, dass die perspektivisch eher abnehmende Nutzung von Cadmium bei gleichzeitigem Anfall von Cadmium in nicht mehr gebrauchten Produkten eine globale Strategie zum Umgang mit diesem Element erfordert.

Rubriken

Aktuelles aus der Rechtspraxis

+++ Aktuelle Entscheidungen zu den gewerblichen Sammlungen +++ Fälligkeitsregelungen in Kommunalabgabensatzungen und -bescheiden +++

Aktuelle Stellungnahmen: 5-Punkte-Plan des Bundesumweltministeriums für weniger Plastik und mehr Recycling „Nein zur Wegwerfgesellschaft“ (veröffentlicht am 26.11.2018)

Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat am 26.11.2018 einen 5-Punkte-Plan mit Maßnahmen für weniger Plastik und mehr Recycling vorgelegt. Diese sehen unter anderem eine Mischung aus gesetzlichen und freiwilligen Maßnahmen zur Vermeidung von überflüssigem Plastik vor. Auch Alternativen zur Plastiknutzung wie etwa das Trinken von Leitungswasser sollen gestärkt werden. Flankiert wird das Arbeitsprogramm mit einer Öffentlichkeits-Kampagne „Nein zur Wegwerfgesellschaft“ unter dem Motto „Weniger ist mehr“.

Aktuelle Stellungnahmen: Entwurf zur Dritten Verordnung zur Änderung der Düngemittelverordnung (DüMV) (Stand: 06.11.2018)

Umweltverbände: Stellungnahmen aus den Umweltverbänden

+++ NABU: Ein abfallwirtschaftlicher Ausblick auf 2019 +++ DUH: Problem Plastikmüll: Konsequente Abfallvermeidung statt freiwilliger Selbstverpflichtungen +++ ADELPHI: Meere durch Plastikflut gefährdet: Optionen für internationales Abkommen entwickelt +++

Kurzberichte

+++ Drei Forderungen als Ergebnis der BDE-Diskussion in Kattowitz +++ Konferenz „Recycling und Recyclingfähigkeit von Verpackungen“ – Wirtschaft bereit für das neue Verpackungsgesetz +++ C2C Fachforum: Verpackung – Gesund. Kreislauffähig. Nützlich. +++ Mitgliederversammlung der ASA mit Vorstandswahlen – Thomas Grundmann erneut im Amt bestätigt +++ Blauer Engel macht Kaffeetrinken unterwegs umweltfreundlicher +++

Nachrichten aus der Industrie

+++ Gewinner des siebten Bundespreises Ecodesign ausgezeichnet +++ PackTheFuture Award 2018 – 13 Gewinner ausgezeichnet +++ Umweltgesetze hebeln sich aus: Pflicht zum Emissionshandel bei Klärschlammverbrennung +++ Waste-to-Energy: Globalisierung gewinnt weiter an Fahrt +++

Produktvorstellungen

+++ Shiftphones +++ Borealis denkt kreislauforientiert und startet EverMinds™ +++

Veranstaltungskalender

Impressum / Vorschau

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2019.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1863-9763
Ausgabe / Jahr: 1 / 2019
Veröffentlicht: 2019-01-08
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1998

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998