• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

‚Mein Gott, hilf meiner kranken Seele bald!‘
Der Trieb als Angstmaschine in Döblins frühen Erzählungen

Der Beitrag „Trieb als Angstmaschine“ unternimmt den Versuch, die frühen Texte Alfred Döblins im Kreuzungspunkt verschiedener humanwissenschaftlicher und kulturkritischer Diskurskonstellationen um 1900 zu verorten und dabei zugleich eine historische Perspektive auf die Semantisierungen des Trieb- und Körpergeschehens im 19. Jahrhundert zu eröffnen. Als wichtige zeitgenössische Referenzen für Döblins Texte werden neben dem Psychiatrie-Diskurs der Jahrhundertwende insbesondere Søren Kierkegaard und Sigmund Freud profiliert, die in unterschiedlichen Zuspitzungen über den Zusammenhang von Begehren, Affektkontrolle und Angst nachgedacht haben. Der Text verfolgt ein doppeltes Interesse: Einerseits wird die Körper- und Triebpolitik als Angstgeschehen dargestellt, zugleich wird nachgezeichnet, wie Döblin in der literarischen Evokation von Selbstverlust, Wahnsinn und Panik Verfahrensweisen eines postsouveränen Erzählens etabliert, die der triebspezifischen Depotenzialisierung des selbstbewussten und affektkontrollierten Subjekts auf der Ebene einer Poetologie des Triebs entsprechen.

The article “Trieb als Angstmaschine“ (‘Human urges as generators of anxiety’) is an attempt to locate Alfred Döblin's early texts around the year 1900 at the intersection of various constellations of human sciences and cultural critical discourse, while at the same time opening a historical perspective on the semantisations of human urges and bodily functions in the 19th century. Alongside the psychiatric discourse at the turn of the century, Søren Kierkegaard and Sigmund Freud in particular are profiled as important contemporary references for Döblin’s texts. These authors reflected on the relationship between desire, emotional control and anxiety in different kinds of extreme situtations. The article has a twofold interest: on the one hand, the politics of the body and human urges are represented as anxiety events, on the other hand it traces how, in the literary evocation of self-loss, madness and panic, Döblin established procedures of a post-sovereign storytelling, which on the level of a poetics of human urges correspond to the depotentialising of the confident and emotionally controlled subject.

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2015.04.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7806
Ausgabe / Jahr: 4 / 2015
Veröffentlicht: 2015-12-16
Dieses Dokument ist hier bestellbar:
Dokument ‚Mein Gott, hilf meiner kranken Seele bald!‘