• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 06/2022

Editorial

Gerüstet für die Rezession?

Inhalt

Inhalt / Impressum

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Geschäftsmodellinnovation zur Krisenbewältigung nach § 1 StaRUG

Durch das neue StaRUG wird die Krisenfrüherkennung zur Pflichtaufgabe aller juristischen Personen. Die Aufgabe, existenzgefährdende Unternehmenskrisen durch wirksame Früherkennungssysteme zu identifizieren, um die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen zu sichern und den Zusammenbruch vermeiden zu können, muss sich vor dem derzeitigen Krisenhintergrund auch auf die Analyse der Geschäftsmodelle beziehen. Dieser Beitrag erläutert die Geschäftsmodellanalyse als einen wesentlichen Bestandteil der Krisenfrüherkennung und zeigt, dass unter bestimmten Umständen Geschäftsmodellinnovationen notwendig sind.

Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein – Teil B

Das Sanierungsinstrument der Mitarbeiterbeteiligung (MBT) ist in der Unternehmenskrise meist im Rahmen von Forderungsverzichten mit Besserungsschein geübte Praxis. Nur in Einzelfällen erfolgt hingegen die Ausgestaltung mittels echter Kapitalbeteiligungsmodelle. Letztere sind, spätestens seit der Verbesserung der steuerlichen Förderung im vergangenen Jahr, eine überlegenswerte Option. Dieser Teil B erläutert zunächst die übliche Beteiligung der Beschäftigten an der Sanierung mittels Forderungsverzicht und Besserungsschein, um im Anschluss mögliche Beteiligungsmodelle auch am Kapital der Krisenunternehmen – und diese wiederum im Hinblick auf ihre Finanzierung – näher zu betrachten.

Strafrechtliche Deliktnormen zum Schutz der Gläubiger

Im Strafgesetzbuch sind zum Schutz der Gläubiger Normen definiert, wonach sie zur Befriedigung ihrer Forderungen geschützt werden sollen. Ein Schuldner soll demnach bestraft werden, wenn er Handlungen vornimmt, welche die Befriedigung seiner Gläubiger verhindern oder schmälern. Dies kann etwa mit dem Verheimlichen oder Beiseiteschaffen von Vermögen geschehen. In Österreich handelt es sich bei diesem Delikt um die betrügerische Krida, in Deutschland um den Bankrott. In diesem Beitrag werden diese beiden Delikte beschrieben und ein Rechtsvergleich angestellt.

Zur (retrograden) Insolvenz-Reifeprüfung

Relevant für die (retrograde) Insolvenzreifeprüfung sind im Wesentlichen die Insolvenztatbestände Überschuldung (§ 19 InsO) und Zahlungsunfähigkeit (§ 17 InsO). Ein Verstoß gegen die Antragspflicht kann erhebliche zivil- und auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Auftraggeber für eine retrograde Insolvenzreifeprüfung sind daher oftmals die Insolvenzverwalter oder die Staatsanwaltschaften.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Die Produktergebnisrechnung im Krisenumfeld

Die Produktergebnisrechnung ist in Zeiten der Inflation und der fehlenden Verfügbarkeit von Vorprodukten ein wesentliches Instrument, um das Ergebnis des Unternehmens zu steuern und zu sichern. Mit ihrer Hilfe wird es möglich, Schwerpunkte in der Ergebnissteuerung richtig zu setzen. Sie gewährleistet es, ein Portfolio so zu steuern, dass bei Lieferkettenproblemen einerseits ausreichende Mengen an Produkten und andererseits Produkte mit dem bestmöglichen Deckungsbeitrag zur Verfügung stehen.

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen

Beantwortet von Teilnehmern am 4. Thesen-Kolloquium Restrukturierung/ Sanierung vom 5.10.2022

Resilienz: Ein Erfolgsfaktor mit unterschätzter Durchschlagskraft

Nachdem in einer im Mai 2022 veröffentlichten RKW-Studie aufgedeckt worden war, wie mittelständische Unternehmen auch in Krisenzeiten bestehen können und welche Faktoren zur Resilienz beitragen, zeigten bereits wenig später die teilweise desaströsen Folgen der Energiekrise, wie sehr solche Fähigkeiten nötig sind.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

+++ Anfechtung von Dividendenzahlungen +++ Darlegung der Zahlungsunfähigkeit +++ Gläubigerbenachteiligung bei Absonderungsrecht +++ Haftung in der Organschaft +++

Daten & Fakten

+++ Verschlechterung der Zahlungsmoral +++ Zunahme der Zombie-Unternehmen +++ Fit für die Zukunft? +++ CEO Outlook: Rezession +++ Sanierungsberatung auf dem Gaspedal +++ Krisen verstärken Transformationsdruck +++ Restrukturierung als Teamwork +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Temporäre Anpassungen im Sanierungs- und Insolvenzrecht +++ Verlängerung des vereinfachten Zugangs zur Kurzarbeit +++ Abzinsungsvorschriften für Pensionsrückstellungen +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (252) +++ KSI-Büchermarkt (293) +++ Zeitschriftenspiegel (294/295) +++ Veranstaltungen (296) +++
DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7784.2022.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7784
Ausgabe / Jahr: 6 / 2022
Veröffentlicht: 2022-11-03
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005