• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 06/2014

Editorial

Wachsender Beratungsbedarf trotz sinkender Fallzahlen

Inhalt

Inhalt / Impressum

Jahresinhaltsverzeichnis 2014

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Risikomanagementsysteme als Krisenprävention im Mittelstand

Risikoüberwachung wurde vom Gesetzgeber mit § 91 Abs. 2 AktG als Ausgestaltung der zentralen Verantwortung der Geschäftsführung (§ 93 AktG) expliziert. Erweitert um die Maßnahmen zur Risikosteuerung zum Risikomanagement-Gesamtsystem soll das System Krisen frühzeitig erkennen und abwenden oder zumindest in der Wirkung auf das Unternehmen abschwächen. Fraglich ist vor diesem gesetzlichen Hintergrund, wie ein Risikomanagementsystem konkret – aufgrund der fehlenden gesetzlichen Regelung – auszugestalten ist.

Kaufmännische Anforderungen an das Sanierungskonzept bei einer gem. § 270b InsO erstellten Bescheinigung

Aus rechtlichen wie faktischen Erwägungen ist zum Zeitpunkt der Bescheinigung gem. § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO ein Sanierungskonzept vorzulegen. Der aus der Gesetzesbegründung abgeleitete Begriff „Grobkonzept“ kann sich nur auf die geplanten Sanierungsmaßnahmen nach Antragstellung auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens beziehen. Im Unternehmen ist ein fest installierter Prozess für eine laufende integrierte Unternehmensplanung aus Sicht der Organe unter wirtschaftlichen und haftungsrechtlichen Gesichtspunkten unabdingbar. Je nach Branche, Unternehmensgröße und Komplexität der Krisenursachen sind Abstufungen denkbar und sinnvoll.

Steuerschulden trotz Restschuldbefreiung?

In der Praxis haben sich die Fälle gehäuft, in denen nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens und nach erfolgter Restschuldbefreiung der Schuldner mit Steuerforderungen belastet wird, die die Zeit des Insolvenzverfahrens betreffen und aus der Eingehung von Masseverbindlichkeiten rühren. Die zugrundeliegenden Fälle sind zumeist ähnlich aufgebaut: Gegenstand der Steuerfestsetzung sind vor allem Umsatzsteuerbescheide, die die Zeit des Insolvenzverfahrens betreffen und die nach Aufhebung und Schlussverteilung der Masse eine Änderung erfahren.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Die zentralen Schwachstellen vieler Wertschöpfungsketten

Es sind immer wieder dieselben drei leistungswirtschaftlichen Defizite in der Wertschöpfungskette, die Unternehmen in die Knie zwingen. Als solche lassen sich das Produktportfolio, die Planung und Steuerung der Prozesse sowie die Architektur der Wertschöpfungskette identifizieren. Warum ist das so und wie kann man rechtzeitig gegensteuern?

Brennpunkte der Restrukturierungs- und Insolvenzpraxis

Wie vielfältig die rund um Fragen der Krisenbewältigung, Restrukturierung und Insolvenzverfahren anstehenden Themen sind, vermittelt ein Überblick über ausgewählte Tagungs- Highlights der letzten Monate.

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie lassen sich Einschätzungen zur Entwicklung des Restrukturierungsmarkts empirisch absichern?

Die Förderung des Austausches zwischen Wissenschaft und Praxis ist seit jeher ein zentrales Anliegen der SRH Hochschule Heidelberg und des dort angesiedelten IfUS-Instituts. Befähigt diese Praxisorientierung auch zu fundierten Einschätzungen der weiteren Entwicklung des Sanierungs- und Restrukturierungsmarkts in Deutschland insgesamt? Dazu befragten wir den Leiter des IfUS-Instituts Prof. Dr. Henning Werner, besonderen Anlass dazu gaben derzeit in Bearbeitung befindliche Studien, die er am 19. 9. 2014 auf der 4. Jahreskonferenz über aktuelle Entwicklungen in der Sanierungs- und Restrukturierungspraxis vorgestellt hat.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

+++ Auskunftsanspruch des Kommanditisten im Insolvenzverfahren +++ Schlechterstellung eines Gesellschafters durch Insolvenzplan +++ Schutzschirmantrag nach § 270b InsO und Eintritt der Zahlungsunfähigkeit +++ Aufrechnung im Insolvenzverfahren +++ Drittwirkung der Steuerfestsetzung im Insolvenzverfahren +++ Berücksichtigung von Sanierungszuschüssen beim Teilwertansatz auf GmbH-Beteiligung +++

Daten & Fakten aus der Wirtschaft

+++ Studie zum Interimsmanagement +++ Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital +++ Business Continuity Management: Auf Krisen richtig reagieren +++ Anreize für Compliance- Maßnahmen +++ Starker Rückgang der Insolvenzzahlen +++ Reporting-Anforderungen +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ EU-weite Vernetzung der Insolvenzregister +++ EU-Leitlinie für Beihilfen für Unternehmen in Schwierigkeiten +++ Steuerliche Behandlung von Kapitalrückzahlungen auf Anleihen im Rahmen eines Insolvenzverfahrens +++ Reform des Anfechtungsrechts in der Diskussion +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (252) +++ KSI-Vorschau (252) +++ KSI-Büchermarkt (289) +++ Zeitschriftenspiegel (290) +++ Veranstaltungen (291/292) +++
DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7784.2014.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7784
Ausgabe / Jahr: 6 / 2014
Veröffentlicht: 2014-10-31
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005