• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 03/2023

Editorial

Neuer Gegenwind?

Inhalt

Inhalt / Impressum

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Die Berücksichtigung von ESG-Anforderungen im Sanierungsgutachten

Nachdem das Thema ESG-Konformität Einzug in die neue Entwurfsfassung des IDW ES 6 gefunden hat, stellt sich für Berater und Finanzierer jetzt die Frage der Ausgestaltung in der Praxis. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Berücksichtigung von ESG-Anforderungen in Sanierungsgutachten sowie den Einfluss von ESG-Aspekten auf die Finanzierungsvergabe und die abschließende Bewertung der Sanierungsfähigkeit. In Krisenfällen fragt sich dabei insbesondere, wieviel Einfluss die ESG-Anforderungen auf Ratingsysteme und Finanzierungsentscheidungen haben – scheitern zukünftig Finanzierungen an ESG?

Working Capital Analytics zwecks Liquiditätssicherung

Wirtschaftliche Krisenzeiten implizieren häufig Liquiditätsengpässe und bei kompletter Zahlungsunfähigkeit auch Insolvenzen. Das Instrument des Working Capital Managements hilft bei der schnelleren Freisetzung von gebundenem Kapital. Sofern ein datengetriebenes Management unter Einsatz von Business-Analytics-Techniken und mit der dafür notwendigen technisch-organisatorischen Infrastruktur eingesetzt wird, entstehen neue Möglichkeiten von Einsichten in die Prozesslandschaft und die Optimierung von Durchlaufzeiten. Das Ziel ist der Aufbau eines Working-Capital-Analytics-Ansatzes.

Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein zur Sicherung von Unternehmen und Beschäftigung – Teil D

Das Sanierungsinstrument der Mitarbeiterbeteiligung (MBT) ist in der Unternehmenskrise meist im Rahmen von Forderungsverzichten mit Besserungsschein geübte Praxis. Nur in Einzelfällen erfolgt hingegen die Ausgestaltung mittels echter Kapitalbeteiligungsmodelle. Letztere sind, spätestens seit der Verbesserung der steuerlichen Förderung in 2021, eine überlegenswerte Option. Im Teil D wird vor allem die ertragsteuerliche Sicht von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen analysiert und die Ausgestaltung in der betrieblichen Praxis näher betrachtet, um Voraussetzungen erfüllen und Erfolgsfaktoren nutzen zu können.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Managementverhalten in der Krise

Der wesentliche Grund, warum Unternehmen sich in Krisen befinden und schlussendlich in eine Insolvenz geraten, liegt meist in einem schwachen Management bzw. in Managementfehlern. Mit dem Ansatz der Attributionstheorie können Zuschreibungen von Ursache und Wirkung der Handlungen von Personen bzw. Vorgängen sowie die daraus resultierenden Konsequenzen für das Erleben und Verhalten von Menschen gut beschrieben werden. Um die Anwendbarkeit dieses Ansatzes für die Erklärung der Erfahrungen von Managern gescheiterter (insolventer) Unternehmen zu testen, wurden Geschäftsführer von Kleinst- und Kleinunternehmen im Rahmen von qualitativen Interviews befragt und die daraus gewonnenen Ergebnisse mit der vorher skizierten Theorie verbunden.

Krise als Innovationsbeschleuniger?!

Und plötzlich ist sie da – die Krise: Ein Geschäftsmodell, das vielleicht noch vor Monaten gute Gewinne erzielen konnte, steht schneller als gedacht vor dem Aus. Unternehmen beschäftigen sich häufig erst in der Tiefe mit dem Geschäftsmodell, wenn sie wirklich müssen und es keinen anderen Ausweg mehr gibt. Dann bleibt aber meist nur noch wenig Zeit, wenig Budget und wenig Hoffnung. Doch ist vielleicht gerade diese Knappheit die Geheimzutat für echte Innovation?

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie kann sich die Sanierungspraxis im Multikrisen-Umfeld bewähren?

Seit mehr als 20 Jahren hat sich die BDU- Fachkonferenz Sanierung als Austauschplattform für Restrukturierungs- und Sanierungsexperten etabliert. Anlässlich der diesjährigen Veranstaltung am 2./3.3.2023 begrüßten Dr. Gesa Pantaleon gen. Stemberg, Sprecherin des Distressed Ladies e. V., und Burkhard Jung (Vorsitzender des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung) wiederum zahlreiche Berater, Banker, Insolvenzverwalter, Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer im Grandhotel Petersberg in Königswinter.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

+++ Gesellschafterauskunftsansprüche +++ Zahlungsanweisung des Schuldners +++ Widerruf der Anwaltzulassung wegen Vermögensverfall +++ Ertragsteuerliche Organschaft +++ Aufrechnungsverbot mit Erstattungsansprüchen? +++

Daten & Fakten

+++ Geschäftsklimaindex +++ Stimmungslage im Mittelstand +++ Steigende Insolvenzen aufgrund Bankenturbulenzen +++ Verleihung des Uhlenbruck-Preises +++ Schneller Wandel der Bankenlandschaft in Deutschland +++ Banken rechnen mit mehr Kreditausfällen +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Eckpunkte des Zukunftsfinanzierungsgesetzes +++ Insolvenzrecht: Stellungnahmen zur sog. Harmonisierungs-Richtlinie +++ Ertragsteuerliche Behandlung von Genussrechtskapital +++ Einzelwertberichtigung bei Kreditinstituten – Entwurf (BMF) +++ RefE des VRUG +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (100) +++ KSI-Büchermarkt (141) +++ Zeitschriftenspiegel (142/143) +++ Veranstaltungen (144) +++
DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7784.2023.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7784
Ausgabe / Jahr: 3 / 2023
Veröffentlicht: 2023-05-02
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005