Inhalt der aktuellen Ausgabe 02/2023
Editorial
Inhalt
Strategien, Analysen, Empfehlungen
Die Sanierungs-Standards des IDW decken ein weites Spektrum verschiedener betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Fragestellungen zu unterschiedlichen Sanierungssituationen ab und gelten in der Sanierungs- und Insolvenzpraxis regelmäßig als Benchmark. Aktuelle gesetzliche Änderungen wie z. B. durch das SanInsFoG oder die ESG-Richtlinie der EU, der Abgesang des BGH auf die Liquiditätsbilanz und neue Mega-Trends wie Digitalisierung und ESG haben im Jahr 2022 Anpassungen aller fünf Sanierungsstandards (IDW ES 2 n. F., IDW ES 6 n. F., IDW S 9, IDW S 11 n. F. und IDW S 15) erforderlich gemacht.
Genussrechte spielen bei der Unternehmensfinanzierung eine wichtige Rolle. Mit dem nun vorgelegten Entwurf eines BMF-Schreibens will die Finanzverwaltung Klarheit über die ertragsteuerliche Behandlung von Genussrechtskapital schaffen. Die Finanzverwaltung strebt dabei langfristig einen „großen Wurf“ an; für den Entwurf gilt aber zunächst „Der Weg ist das Ziel“ – nachfolgend eine Analyse des Diskussionsstands.
Mit dem Inkrafttreten des SanInsFoG am 1.1.2021 erfolgten signifikante Veränderungen der Zugangsvoraussetzungen für Eigenverwaltungsverfahren. Dieser Beitrag bildet die alten und neuen Zugangsvoraussetzungen ab und beleuchtet die Auswirkungen für die Verfahrensbeteiligten und die Rechtspraxis.
Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
In einer außergewöhnlich breit angelegten Studie wurde zwar festgestellt, dass der Umbau der Wirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit deutlich vorankommt. Es gibt aber auch noch reichlich Nachholbedarf und Hemmnisse, die der raschen Auflösung dieses Nachholbedarfs entgegenstehen. Fest steht mit den Erkenntnissen im Sustainability Transformation Monitor (STM), dass entsprechende Weichenstellungen seitens der für die Unternehmensführung Verantwortlichen unerlässlich sind.
Das Thema ESG bzw. CO2-Neutralität spielt bereits eine große Rolle in den Sanierungskonzepten. Dieser Beitrag diskutiert denkbare Vorgehensweisen zur Quantifizierung, zur Szenarienmodellierung sowie zum Umgang mit eventuellen Spannungsverhältnissen zwischen den Stakeholdern.
Und plötzlich ist sie da – die Krise. Ein Geschäftsmodell, das vielleicht noch vor Monaten gute Gewinne erzielen konnte, steht schneller als gedacht vor dem Aus. In Unternehmen, die die Zeichen der Zeit nicht oder eben zu spät erkannt haben bzw. Fehlentwicklungen nicht richtig einschätzen konnten, kann das Geschäftsmodell sehr schnell tiefe Risse bekommen. Kurzfristig wird deshalb häufig versucht, durch Kosteneinsparungen Liquidität zu erlangen und den Kopf über Wasser zu halten. Langfristig geht es jedoch selten ohne Kundennachfrage, adaptierte Produkte bzw. die Gewinnung neuer Absatzmärkte. Unternehmen beschäftigen sich häufig erst in der Tiefe mit dem Geschäftsmodell, wenn sie wirklich müssen und es keinen anderen Ausweg mehr gibt.
Zeitgleiche Krisen überfordern viele Unternehmen und deren Management, weil die Anforderungen an das Risiko- und Krisenmanagement zunehmen – unabhängig davon, ob es sich um Restrukturierungen, Sanierungen oder Insolvenzen handelt. Darüber hinaus wird ein elementarer Erfolgsfaktor bei der Bewältigung von existenzbedrohenden Krisensituationen immer weniger ausreichend berücksichtigt – nämlich die sog. „People Dimension“, also der Faktor Mensch.
Report, Rechtsprechung, Hinweise
+++ Haftungsansprüche gegen Vorstand +++ Schadenersatzansprüche bei treuhänderisch gegründeter GmbH +++ Insolvenzanfechtungsanspruch +++ Säumniszuschläge als Masseverbindlichkeiten +++ Aufrechnungsverbot und steuerliche Erstattungsansprüche +++
+++ Krisensignale: Sich verschlechternde Zahlungsmoral +++ Studien zum Insolvenzgeschehen +++ Weniger Existenzsorgen und Rekordgewinne +++ Restrukturierungsbedarf +++
+++ BMF zum Erwerb nach Sanierung +++ Mittelstandsfinanzierung: Zuschuss für Wagniskapital +++ Energiepreispauschale und Inflationsausgleichsprämie pfändbar? +++ VID zur Verkammerung +++
Service, Literatur, Veranstaltungen
+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (52) +++ KSI-Büchermarkt (93) +++ Zeitschriftenspiegel (94/95) +++ Veranstaltungen (96) +++
Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.