• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 02/2020

Editorial

Risiko-Analysen mahnen zur Vorsicht

Inhalt

Inhalt / Impressum

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Frühwarnindikatoren gemäß der EU-Richtlinie zum präventiven Restrukturierungsrahmen

Die EU-Richtlinie zum präventiven Restrukturierungsrahmen fordert in Art. 3 die Bereitstellung von Frühwarnsystemen. Der Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung des BDU strebt an, ein einfaches und nutzerfreundliches Frühwarnsystem für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu entwickeln und dies öffentlich zugänglich zu machen. Im Rahmen dieses Beitrags wird ein Zwischenbericht über den Arbeitsstand im Hinblick auf die Erarbeitung eines entsprechenden Frühwarnsystems gegeben.

Außergerichtliche vs. gerichtliche Sanierung in der akuten Krise eines Automobilzulieferers

In der Zuliefererkrise können die Hersteller ihre Handlungsstrategie – den Erhalt des Rechtsträgers, den Verkauf des Krisenzulieferers und die Teileverlagerung – sowohl im außergerichtlichen als auch im gerichtlichen Verfahren umsetzen. Jedoch zeigt sich, dass einzelne Handlungsstrategien signifikante Zusammenhänge zu den zwei Sanierungsverfahren aufweisen. In der Folge setzten Hersteller bestimmte Handlungsstrategien jeweils im außergerichtlichen bzw. gerichtlichen Verfahren präferiert um.

Nachhaltige Unternehmenssanierung mittels EFQM-Modell und Turnaround-Balanced-Scorecard

Wie wird eine nachhaltige Unternehmenssanierung erreicht? Eine zunächst theoretische Sanierungskonzeption wie im IDW S 6 greift ohne konkreten Umsetzungsprozess anhand von Steuerungsinstrumenten u. U. zu kurz, um eine dauerhafte Gesundung des Unternehmens zu erzielen. Die Turnaround-Balanced-Scorecard und das European-Foundation-for-Quality-Management-Modell zeigen hier Potenziale auf, sowohl die Anforderungen der Sanierungskonzeption zu erfüllen als auch einen wichtigen Beitrag in der Umsetzung zu leisten. Im Beitrag wird gezeigt, wie sich die genannten, nachhaltig wirkenden Sanierungsinstrumente in das Konzept nach IDW S 6 integrieren lassen.

Restschuldbefreiung, Stundung und Erlass von Forderungen im Insolvenzplan und im Restrukturierungsplan – Teil A

Die nachfolgenden Überlegungen haben ihren Ausgangspunkt in einem praktischen Fall. Der Insolvenzplan hatte eine Klausel im Gestaltenden Teil vorgesehen, in der dem Schuldner seine Verbindlichkeiten ausdrücklich von den Gläubigern „erlassen“ worden waren. Dies gibt Anlass, über den konkreten Fall hinaus nach den Strukturen zu fragen, die dem Verhältnis von Restschuldbefreiung, Stundung und Forderungserlass im Insolvenzplan zugrunde liegen. Diese Frage lässt später in Teil B weitere Erkenntnisse für den Restrukturierungsplan nach den Art. 8 ff. Restrukturierungsrichtlinie erwarten.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Sanierungsverfahren im Expertenvergleich: Außergerichtlich oder gerichtlich?

In der Unternehmenssanierung stehen die Beteiligten vor der Wahl, das Unternehmen im Zuge einer außergerichtlichen oder vorinsolvenzlichen Restrukturierung zu sanieren oder auf die Mechanismen des gerichtlichen Verfahrens zurückzugreifen. Jeder Sanierungsform werden dabei Vor- und Nachteile zugeschrieben. Wesentlich determiniert werden diese Einschätzungen und Präferenzen durch das zugrundeliegende Insolvenzrecht. Ziel dieses Beitrags ist es, anhand einer Expertenbefragung in Österreich die Vor- und Nachteile in einem gläubigerdominierten Rechtssystem darzulegen und daraus Implikationen für die Unternehmenspraxis abzuleiten.

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Deutscher Restrukturierungsmarkt wieder auf gutem Weg?

Zum Ende des Jahres 2019 wurde eine informative Online-Umfrage zur Entwicklung des deutschen Restrukturierungsmarkts durchgeführt. Die Studie enthält wie in den Vorjahren 20 Fragen, die neben der aktuellen globalen Situation und Finanzpolitik insbesondere auch den rechtlichen Vorstoß zu einem „vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahren“ sowie die derzeitige Restrukturierungssituation in Deutschland betreffen.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

Wirtschaftliche Krisen ereignen sich regelmäßig vor einem komplexen rechtlichen Hintergrund. Die zu beachtenden Vorschriften sind über verschiedene Gesetze verteilt, zudem oft unklar und befinden sich in einer permanenten „Überarbeitung“ durch die Rechtsprechung. Die maßgebende Rechtslage und ihre Entwicklung durch die Rechtsprechung im Blick zu behalten, stellt hohe Anforderungen insbesondere an Berater. Diese Kolumne wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit.

Daten & Fakten aus der Wirtschaft

+++ Weltweite Zunahme der Insolvenzen erwartet +++ RMA und BdRA unter einem Dach +++ Risikokapital in Deutschland und Europa +++ Datenmanagementdefizite und Mangel an Digitalkompetenzen bremsen Mittelstand +++ Datenmanagementdefizite und Mangel an Digitalkompetenzen bremsen Mittelstand +++ KfW-Kreditmarktausblick rät für 2020 zu mehr Vorsicht +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ EU-Wettbewerbsaufsicht gibt Sanierungsklausel gem. § 8c Abs. 1a KStG frei +++ Anforderungen an Insolvenzpläne gem. IDW S 2 +++ Pauschalwertberichtigungen bei Kreditinstituten aufgrund Adressausfallrisiken +++ Berufsrecht für Insolvenzverwalter: Eigene Kammer unnötig? +++ Ranking deutscher Insolvenzgerichte +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (52) +++ KSI-Büchermarkt (93) +++ Zeitschriftenspiegel (94) +++ Veranstaltungen (95/96) +++
DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7784.2020.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7784
Ausgabe / Jahr: 2 / 2020
Veröffentlicht: 2020-03-04
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005