• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 02/2017

Editorial

Startet nun der Gesetzgebungsexpress?

Inhalt

Inhalt / Impressum

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Die interne Unternehmensnachfolge auf dem Krisen-Prüfstand

Familienunternehmen spielen in Deutschland und Österreich eine bedeutende volkswirtschaftliche Rolle und es ist daher von großer Relevanz, dass sie erhalten bleiben. Dieses Fortbestehen ist mit der Anforderung einer vernünftig geregelten Unternehmensübergabe verbunden. Es kann sich nicht selten herausstellen, dass eine interne Unternehmensnachfolge nicht sinnvoll erscheint, weil bestimmte Faktoren nicht erfüllt sind, um eine nachhaltige Entwicklung gewährleisten zu können. Im Zuge einer Studie wurde die Gestaltung der internen Nachfolge auf den Prüfstand gestellt.

Pensionsverpflichtungen als Risikofaktor

Pensionsverpflichtungen werden nicht zuletzt bedingt durch das anhaltende Niedrigzinsniveau zu einer immer größeren Belastung für den Mittelstand. Die kürzlich vom Gesetzgeber beschlossene Verlängerung des Glättungszeitraums für den Abzinsungszinssatz von Pensionsrückstellungen soll hier eine Entlastung bewirken. Anhand eines Praxisbeispiels werden die langfristigen Auswirkungen der Gesetzesänderung veranschaulicht sowie Handlungsempfehlungen für den Mittelstand gegeben.

Beobachtungen zum Krisenverlauf bei Unternehmen auf brechenden Stützpfeilern

In der Literatur wurden Krisentypologien entwickelt, die mehrheitlich versuchen, eine Krise auch qualitativ zu beschreiben. Ein Praxisbeispiel zeigt, wie schnell ein gesundes Unternehmen in eine krisenhafte Situation geraten kann; erfahrungsgemäß sind es oft Überraschungen, die vorhandene latente Probleme plötzlich manifestieren und in nicht mehr beherrschbare Krisen ausweiten. Dazu kommt meist ein nicht konsequentes Krisenmanagement, das Maßnahmen zur Krisenbewältigung zögerlich ergreift und nur halbherzig umsetzt.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Reputationswirkungen unternehmerischer Krisenkommunikation

Unternehmenskrisen sind zu einem festen Bestandteil der medialen Berichterstattung geworden. Neben materiellen Schäden können sie signifikante Reputationsschäden hervorrufen. Somit stehen Unternehmen nach Eintritt einer Krise vor der Herausforderung, aus einer Fülle an möglichen Reaktionen zu wählen und damit die weitere Entwicklung der Krise zu beeinflussen. Die Untersuchung dreier Praxisfälle soll Aufschluss darüber geben, welcher Kommunikationsstrategien die Unternehmen sich bedient haben und inwieweit sich diese positiv oder negativ auf die Reputation der Unternehmen ausgewirkt haben.

Die Rolle des Aufsichtsrats in der Krise

Vom Aufsichtsrat wird in Krisen bzw. krisennahen Situationen erwartet, die Besonderheiten der Situation aufmerksam zu überwachen, die damit verbundenen Implikationen einzuschätzen und entsprechend zu handeln. Dies ist der Anlass, konkrete Ansatzpunkte und Handlungsempfehlungen herauszuarbeiten, die den Aufsichtsrat und auch den Beirat bei der Krisenvermeidung und -bewältigung unterstützen können.

Haftungsgefahren vermeiden und Beratungschancen nutzen

Aktuell in der Sanierungspraxis anwendbare bzw. für die Zukunft wünschenswerte Rahmenbedingungen standen im Mittelpunkt der Fachkonferenz Sanierung, die am 11.11.2016 Fragestellungen behandelte, die von der adressatengerechten Kommunikation in der Unternehmenskrise bis hin zu Haftungsgefahren für die Ersteller von Sanierungskonzepten reichten.

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Deutscher Restrukturierungsmarkt auf gutem Weg?

Zum Ende des Jahres 2016 wurde eine informative Online-Umfrage zur Entwicklung des deutschen Restrukturierungsmarkts durchgeführt. Die Studie enthält 20 Fragen, die neben der aktuellen globalen Situation und Finanzpolitik insbesondere auch den rechtlichen Vorstoß zu einem „vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahren“ sowie die derzeitige Restrukturierungssituation in Deutschland betreffen.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

+++ Leistung der Stammeinlage +++ Handhabung der Fälligkeitsbestimmungen im Insolvenzverfahren +++ Insolvenzfester Verzicht auf Herausgabe +++ Sanierungserlass des BMF rechtswidrig +++ Veräußerungsgewinn bei Ausscheiden aus Personengesellschaft +++ Rückwirkung der Restschuldbefreiung +++

Daten & Fakten aus der Wirtschaft

+++ Weiter rückläufige Zahl der Unternehmensinsolvenzen +++ Zahlungsmoral 2017 leicht schwächer +++ Thesenpapier zum vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahren in Deutschland +++ Leitfaden zur DS-GVO für den Bereich Forderungsmanagement +++ Insolvenzindikator Q4/2016 +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Änderung der Insolvenzanfechtung +++ Sanierungserlass verworfen +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (52) +++ KSI-Büchermarkt (93) +++ Veranstaltungen (93/95/96) +++ Zeitschriftenspiegel (94/95) +++
DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7784.2017.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7784
Ausgabe / Jahr: 2 / 2017
Veröffentlicht: 2017-03-03
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005