• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 01/2023

Editorial

2023: Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand

Inhalt

Inhalt / Impressum

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Auswirkungen extern induzierter Krisen auf die Beschaffungsstrategien

Extern induzierte Krisensituationen – wie die Covid-19-Pandemie, die Blockade des Suezkanals und auch der Ukraine-Russland-Konflikt – haben die enorme Verwundbarkeit der globalen Lieferketten aufgezeigt. Ausgelagerte Produktionsschritte, fehlende Transportmöglichkeiten und Abhängigkeiten zu teils weit entfernten Lieferanten resultierten in einer Verknappung von systemkritischen Gütern und stellten die Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Insbesondere dem Lieferantenmanagement und den unterschiedlichen Beschaffungsstrategien sind hierbei tragende Rollen zuzusprechen. Die Auseinandersetzung mit Alternativen am Beschaffungsmarkt sowie die Rückverlagerung der Produktionen stehen jedoch dem Gedanken, dass eine vollstände Rückdrehung der Globalisierung kaum zu erwarten ist, gegenüber.

Mit Geschäftsmodellinnovationen zu neuen Ufern

Nicht nur, aber insbesondere in Krisenzeiten ist es notwendig, das eigene Geschäftsmodell auf Zukunftsfähigkeit zu überprüfen und bei Bedarf zu erneuern. Das StaRUG sieht insoweit vor, dass dies regelmäßig durch eine Krisenfrüherkennung während des Strategieprozesses geschehen sollte. Dann kann es losgehen: IST-Analyse, Ideengenerierung, Ausarbeitung neuer Geschäftsmodelle und Prototypen-Entwicklung. Was einfach klingt, erfordert in der Praxis die Überwindung zahlreicher Hürden und die Bewältigung großer Herausforderungen.

Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein zur Sicherung von Unternehmen und Beschäftigung – Teil C

Teil A dieser Beitragsreihe führte in KSI 05/2022 S. 222 ff. in die Thematik ein und erörterte Sanierungsbeiträge der Beschäftigten im aktuellen gesamtwirtschaftlichen Kontext und speziell im Hinblick auf deren Finanzierungswirkung. Im Teil B finden sich in KSI 06/2022 S. 261 ff. Erläuterungen zur üblichen Beteiligung der Beschäftigten an der Sanierung mittels Forderungsverzicht und Besserungsschein; im Anschluss wurden mögliche Beteiligungsmodelle auch am Kapital der Krisenunternehmen – und diese wiederum im Hinblick auf ihre Finanzierung – näher betrachtet. Hier nun in Teil C geht es um die konkrete betriebliche Einführung und Ausgestaltung von Eigenkapitalmodellen.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Praxisorientierte Unternehmensbewertung von KMU in der Krise

Ein M&A-Prozess kann in einer Unternehmenskrise eine sinnvolle Handlungsoption sein, um Vermögen und das Fortbestehen der Unternehmung zu sichern. Die Bewertung von KMU-Betrieben ist im normalen M&A-Prozess schon durch Besonderheiten geprägt. Diese werden durch die wirtschaftliche Krise im Distressed-M&A-Prozess noch verstärkt. Die Frage, die sich immer wieder stellt: „Wie hoch ist der richtige Wert für ein KMU?“

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Unternehmen zukunftsfähig machen

Zum 11. Mal wurde die Kufsteiner ISR-Jahreskonferenz für Unternehmer und Begleiter mit den Themen Transformation & Restrukturierung am 21.10.2022 in Kufstein durchgeführt. Das dem Internationalen Symposion Restrukturierung (ISR) vorgegebene Motto „Die Zukunft ist jetzt“ sollte verdeutlichen, dass sich alle Beteiligten auf den Weg machen müssen: Insbesondere (aber nicht nur) betrifft das in Schieflage geratene Unternehmen, die häufig nicht über ihr Geschäftsmodell nachgedacht haben. Die Teilnahme der KSI-Chefredaktion bot Gelegenheit zum ausführlichen Meinungsaustausch.

Kommunikation in Restrukturierungen: Nur ein Lippenbekenntnis?

Die hohe Bedeutung begleitender Kommunikation in Restrukturierungen ist theoretisch unbestritten. In der Praxis jedoch zeigen sich häufig massive Defizite. Warum das so ist und wie sich die Situation verbessern ließe, zeigt eine aktuelle Studie.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

+++ Nachweis der Insolvenzreife +++ Beweislast bei Zahlungsflüssen +++ Pfändbarkeit der Energiepreispauschale +++ Steuerliche Absetzbarkeit von Gesellschafter-Gf-Darlehen +++ Zahlung an mit Einziehung Beauftragten +++

Daten & Fakten

+++ Dauerkrisen bewirken deutlich schlechtere Zahlungsmoral +++ Insolvenzgeschehen: Weiterhin wenig Bewegung bei den Unternehmensinsolvenzen +++ Anwendung der Richtsatzsammlung in wirtschaftlichen Krisensituationen +++ BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung für 2023 gut aufgestellt +++ Transformationsgeld für Arbeitnehmer statt Staatshilfen für Unternehmen +++ Anforderungen an Insolvenzplanverfahren gem. IDW ES 2 n. F. +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ EU-Kommissionsvorschlag zur Insolvenz von Nichtbanken +++ IDW-Stellungnahme zur ertragsteuerlichen Behandlung von Genussrechtskapital +++ EU-Initiative zur elektronischen Forderungsanmeldung +++ Ermittlung der Zahlungsunfähigkeit +++ Nachhaltigkeit auch für Sanierungskonzepte bedeutsam +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (4) +++ KSI-Büchermarkt (45) +++ Zeitschriftenspiegel (46/47) +++ Veranstaltungen (48) +++
DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7784.2023.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7784
Ausgabe / Jahr: 1 / 2023
Veröffentlicht: 2023-01-03
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005