• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Koreferenz: eine Frage des common ground?

Der vorliegende Beitrag diskutiert am Beispiel weiter Appositionen in gesprochener Sprache-in-Interaktion, dass die Koreferenz nominaler Ausdrücke in der verbalen Interaktion nicht zwingend auf einer bereits etablierten, geteilten Wissensbasis im Sinne eines common ground beruhen muss, sondern dass common ground gerade auch auf der Basis der lokalen Konstruktion von Referenzidentität abgesichert und ausgebaut werden kann. Koreferenz wird in diesem Zusammenhang begriffen als die Beziehbarkeit von zwei oder mehr kognitiven ‚Referenzpunktenʻ auf ein und dieselbe Entität (in einer möglichen Welt). Aus einer interaktional-kognitiven Perspektive wird dafür argumentiert, dass sich Interagierende durch den Gebrauch appositiver Strukturen die referenzidentische Interpretierbarkeit zweier im prototypischen Fall NP-förmiger ‚Referenzinstruktionenʻ anzeigen. Weite Appositionen werden in diesem Sinne als eine grammatische Konstruktion beschrieben, die auf der Basis vor allem syntaktischer und prosodischer Mittel die (potenzielle) Referenzidentität von Referenzpunkten indiziert und auf diese Weise zum Abbau epistemischer Asymmetrien in der Interaktion genutzt werden kann.

This article uses the example of loose appositions in talk-in-interaction to argue that in verbal interaction the co-reference of nominal expressions is not necessarily based on pre-existing shared knowledge in the sense of common ground, but that common ground can also be established and expanded on the basis of a referential identity which is constructed in the current communicative situation. In this context, co-reference is understood as the ability of two or more cognitive ‘reference points’ to refer to the same entity (in a possible world). The article adopts an interactional-cognitive perspective and proposes that participants in an interaction give ‘reference instructions’ for the interpretation of referential identity through the use of appositive structures, in prototypical cases in the form of NPs. Loose apposition in this sense is described as a grammatical construction which indicates the (potential) referential identity of reference points, principally on the basis of syntactic and prosodic means, and which can thus be used to reduce epistemic asymmetries in interaction.

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2017.03.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-775X
Ausgabe / Jahr: 3 / 2017
Veröffentlicht: 2017-09-04
Dieses Dokument ist hier bestellbar:
Dokument Koreferenz: eine Frage des  common ground ?