• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 01/2016

Editorial

20 Jahre Zeitschrift „Immissionsschutz“

Inhalt

Inhalt / Impressum

Immissionsschutz – Immissionsschutz im Binnenmarkt

Ökodesign für Festbrennstofffeuerungen: Immissionsschutz im Binnenmarkt

Unter der Ökodesign-Richtlinie (Richtlinie 2009/125/EG) wurden bis Juli 2015 mehrere Verordnungen erarbeitet, in denen Energieeffizienz und Schadstoffausstoß von kleinen Festbrennstoff-Feuerungsanlagen geregelt sind. Für die gleichen Anlagen erließ die Kommission Verordnungen zur Energieverbrauchskennzeichnung. Diese Verordnungen fügen sich ein in ein Konzept, das auch weitere Heizungsanlagen und Warmwasserbereiter umfasst. Die neuen Regelungen unter der Ökodesign-Richtlinie enthalten Grenzwerte, die unter Prüfbedingungen einzuhalten sind. Während in einigen Mitgliedsstaaten bislang keine oder nur schwache Anforderungen an die entsprechenden Geräte bestehen, sind sie in Deutschland in der Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen (1.BImSchV) geregelt.

Immissionsschutz – Landwirtschaftlich bedingte Immissionen

Zur Geschichte der Entwicklung von Methoden zur Bestimmung und Bewertung landwirtschaftlich bedingter Immissionen

Als sich nach dem Zweiten Weltkrieg die Landwirtschaft von ihrer ursprünglichen eher kleinbäuerlich geprägten Struktur zunehmend hin zur Errichtung von Massentierhaltungsanlagen entwickelte, fühlten sich Anwohnerinnen und Anwohner immer mehr durch Immissionen beeinträchtigt: zunächst durch Gerüche, später durch Ammoniak-Immissionen und Stickstoff-Depositionen, und schließlich durch Bioaerosole. Für diese Bereiche wurden im Lauf der Zeit, verbunden mit vielen Diskussionen, Methoden zur Bestimmung und Bewertung entwickelt: Die Geruchsimmissions-Richtlinie, zuletzt 2008, die TA Luft 2002 für Ammoniak und ein LAI-Leitfaden für die Stickstoff-Deposition 2012 sowie ein LAI-Leitfaden bzgl. Bioaerosole 2014 (zur Probe). Besonders engagiert diesbezüglich waren die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz (LAI) und die Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN. Möglicherweise werden die angesprochenen Regelungen in der derzeit zur Anpassung anstehenden TA Luft in Form von Anhängen berücksichtigt.

Luftreinhaltung –– Immissionsminderung durch Gebäudebegrünung

Immissionsminderung durch Gebäudebegrünung

Im Rahmen des Projektes „PROGREENcity“ wurde das Feinstaubabscheidepotenzial von unterschiedlichen Pflanzenarten untersucht. Hierzu wurden sowohl Laborversuche als auch Feldmessungen an sogenannten Mikrohäusern in Aranjuez (Spanien), Bottrop (Deutschland) und Wien (Österreich) durchgeführt. In den Laborversuchen konnten insbesondere für die Pflanzenarten Luzula nivea und Pinus mugo vorwiegend positive Filterleistungen von Feinstaub bei allen Fraktionen (PM1, PM2,5 und PM10) nachgewiesen werden. Bei den Feldmessungen wurden an jedem Standort die Abscheideeffizienzen verschiedener Pflanzenarten, die an den Fassaden (Ost und Süd) der Mikrohäuser angebracht waren, ermittelt. Diese Messungen wurden außerdem zu verschiedenen Jahreszeiten (Frühjahr und Herbst) durchgeführt. Die Ergebnisse der Feldmessungen lassen keine eindeutige Aussage über das Feinstaubabscheidepotenzial der untersuchten Pflanzen zu, da der Bereich der Schwankungen zu groß ist.

Lärmschutz –– Umgebungslärm

Diskussion zur Optimierung der Lärmkartierung und Lärmaktionsplanung

Die Ballungsgebiete der ersten Stufe der Umgebungslärmrichtlinie haben bereits zweimal Lärmkarten und Lärmaktionspläne erstellt. Die Arbeit an der dritten hat schon begonnen. Angesichts der Dynamik bei der urbanen Entwicklung sollte über eine Verbesserung des Ablaufs der derzeitigen Lärmkartierungs- und Aktionsplanungsmethodik nachgedacht werden. Eine Verknüpfung der Lärmaktionsplanung mit anderen raumbezogenen Planungen ist noch wichtiger geworden. Denkbare Optimierung des Fünfjahresturnus durchzuführende der Lärmkartierung und Aktionsplanungsmethodik wird im Artikel diskutiert. Im Zentrum des Beitrags steht dabei die Frage, wie die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien sowie die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung aktuellere Informationen generieren und diese sinnvoll in der Lärmaktionsplanung verwendet werden können.

Service

Informationen aus der Umweltministerkonferenz

+++ 85. Umweltministerkonferenz in Augsburg +++

Informationen aus der Rechtsprechung

+++ Grundsatzurteile zur Zumutbarkeit von landwirtschaftlichen Gerüchen +++ Klage gegen Biogasanlage in Stemwede/Kreis Minden-Lübbecke erfolglos +++ Umweltverträglichkeitsprüfung für Schweinemaststall? +++

Informationen aus der Europäischen Union

+++ Historische Einigung bei Pariser Klimakonferenz: Ein Erfolg für Europa und die Welt +++ EU stockt Klimahilfe für Entwicklungsländer auf +++ Vella begrüßt Entscheidung der EU-Staaten zu Emissionen von Feuerungsanlagen +++ Fahrzeug-Emissionstests unter realen Fahrbedingungen werden verbindlich +++ Klimaschutz: EU übernimmt Führungsrolle bei Emissionsminderungen +++ EU-Energieunion auf richtigem Weg +++

Veröffentlichungen

+++ PwC Düsseldorf: Regulierung in der deutschen Energiewirtschaft. Praxishandbuch zum Energiewirtschaftsgesetz +++

Aus der Aus der LAI

+++ Bund/Länder Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz +++ Amtschef- und Umweltministerkonferenz +++

Nachrichten

+++ Kunst und Immissionsschutz +++ Ernährung der Deutschen belastet das Klima +++ Dicke Luft zum Jahreswechsel +++ Cleaner Production Germany: Umwelttechnologie-Portal überarbeitet +++

VDI-Richtlinien

+++ Richtlinie VDI 2310 Blatt 37 +++ Richtlinie VDI 3475 Blatt 5 +++ Richtlinie VDI 3781 Blatt 4 +++ Richtlinie VDI 3782 Blatt 6 +++ Richtlinie VDI 4250 Blatt 2 +++

Umweltinformationen

+++ Bundesregierung kompensiert alle Treibhausgasemissionen ihrer Dienstreisen +++ Feinstaub macht krank und kostet Leben +++ Deutsche Umwelthilfe veröffentlicht Studie zur Belastung der innerstädtischen Luft in Stuttgart mit dem Luftschadstoff NO2 +++

Aktuelle Umweltvorschriften

Presseinformationen

+++ Satelliten finden nachhaltige Energie in Städten +++ Was den Bewohnern von Peking den Atem raubt +++ Alte Diesel müssen schrittweise raus aus der Innenstadt +++ Fraunhofer LBF entwickelt Low-Cost Schallintensitätsscanner zur Visualisierung der Schallausbreitung im dreidimensionalen Raum +++ Feinstaubwerte in Stuttgart weiter stark gestiegen +++

Mitteilungen der Industrie

+++ Batterien und Recycling in Deutschland +++

Veranstaltungskalender

Ausgewählte Veranstaltungstermine von März 2016 bis Dezember 2016
DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7776.2016.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7776
Ausgabe / Jahr: 1 / 2016
Veröffentlicht: 2016-03-09
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004