• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 01/2013

Editorial

Diesmal Klimagipfel in Doha – welchen Sinn haben noch Weltklimakonferenzen?

Inhalt

Inhalt / Impressum

Immissionsschutz / Kindertagesstätten

Immissionsschutz: Tendenzen der Legislative und der Judikative

  • Immissionsschutzrecht
  • Fluglärm
  • Kindertagesstätten
  • Flughafen
  • Geräuscheinwirkungen
  • Schallpegel
  • LAI-Freizeitlärmrichtlinie
  • Bundesverkehrsministerium
  • Kernruhezeit

Aktuelles Immissionsschutzrecht hat viele Facetten, die die Anforderungen unserer Gesellschaft widerspiegeln, wie das folgende Beispiel „Kindertagesstätten in Wohngebieten“ zeigt: Gem. § 22 Abs. 1a BImSchG sind Geräuscheinwirkungen, die von Kindertageseinrichtungen, Kinderspielplätzen und ähnlichen Einrichtungen, z. B. Ballspielplätzen, von Kindern hervorgerufen werden, im Regelfall keine schädliche Umwelteinwirkung. Eine Ausnahme gilt vom Regelfall, wenn die Nachbarschaft von vornherein als sensibel einzustufen ist wegen vorhandener Krankenhäuser oder Pflegeanstalten. Eine weitere Einschränkung ergibt sich nach dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, wonach die Größe der Kindestagesstätte im Vergleich der Größe des Wohngebietes angemessen sein muss. Ein anderes Beispiel ist Flugzeuglärm. Gerade am Rande von Großstädten wie Frankfurt am Main ist die Regelung von Kernruhezeiten essentiell. Dazu hat das Bundesverwaltungsgericht mit Urteil vom 04. 04. 2012 das Nachtflugverbot verschärft und damit das Ruhebedürfnis der Anwohner gestärkt: In den sog. Nachtrand stunden (22.00 bis 23.00 Uhr und 05.00 bis 6.00 Uhr) dürfen ab sofort nicht mehr durchschnittlich 150, sondern nur noch auf das Kalenderjahr bezogen durchschnittlich 133 planmäßige Flüge am Flughafen Frankfurt/ Main stattfinden.

Immissionsschutz / Stickstoff-Depositionsrate/Flechten

Die Bestimmung der Stickstoff-Depositionsrate mit Hilfe von epiphytischen Flechten

  • Flechten
  • Bioindikation
  • Biomonitoring
  • Stickstoff
  • Eutrophierung
  • Akkumulationsindikator

Die Stärke biologischer Verfahren liegt darin, anhand von statistisch signifikanten Unterschieden im Arteninventar oder der Häufigkeit und Vitalität bestimmter Zeigerarten räumliche oder zeitliche Veränderungen der Lebensbedingungen für die Monitoringorganismen zu erkennen und dabei die Wirkung einer oder mehrerer Komponenten gleichzeitig zu erfassen. Am Beispiel einer Untersuchung wird ein kurzfristig durchführbares, biologisches Verfahren zur Abschätzung der Stickstoffdepositionsrate mit Hilfe von epiphytischen Flechten vorgeschlagen. Dabei wird die Erkenntnis genutzt, dass der Stickstoffgehalt der Blattflechte Parmelia sulcata mit der Höhe der lokalen Stickstoffdeposition korreliert. Über die Bestimmung der Stickstoffgehalte von P. sulcata lässt sich somit die jährliche Stickstoffdepositionsrate ermitteln. Ergänzend liefert eine Flechtenkartierung nach VDI 3957 Blatt 13 Aussagen zum Stickstoffeintrag.

Immissionsschutz / Stickstoff- und Säureeinträge

Ermittlung von Stickstoff- und Säureeinträgen in Wäldern mit Lagrange’schen Ausbreitungsmodellen: Vergleich unterschiedlicher Berechnungsmethoden

  • Stickstoffdeposition
  • Säureeintrag
  • Depositionsgeschwindigkeit
  • Wald
  • Naturschutz
  • Immissionsprognose
  • Anlagengenehmigung

Stickstoff- und Säureeinträge aus der Luft können sich negativ auf empfindliche Ökosysteme auswirken. Aus naturschutzfachlicher Sicht sollten sie daher im Rahmen von Genehmigungsverfahren für Industrie und Landwirtschaft betrachtet werden. Allerdings fehlen im Naturschutzrecht verbindliche Vorgaben für eine einheitliche Vorgehensweise, insbesondere bei der Ermittlung der trockenen Deposition über Waldbeständen. Ein sachgerechter Ansatz wäre die Anwendung landnutzungsabhängiger Depositionsgeschwindigkeiten in den Lagrange'schen Ausbreitungsmodellen der TA Luft, mit den Werten der VDI-Richtlinie 3782 Blatt 5. Da dieser Ansatz sehr aufwändig ist, wird anhand von Modellrechnungen und theoretischen Überlegungen geprüft, ob alternativ eine einfachere Methode zur Bestimmung der trockenen Deposition verwendet werden kann. Dazu werden mit dem Modell LASAT Ausbreitungsrechnungen mit mesoskaligen Depositionsgeschwindigkeiten durchgeführt, bei denen die Deposition über Wald nachträglich durch Multiplikation der Modell-Deposition mit dem Faktor Depositionsgeschwindigkeit von Wald zu mesoskaliger Depositionsgeschwindigkeit bestimmt wird. Die Ergebnisse werden mit den modellinternen, ortsabhängig ermittelten Depositionen verglichen. Es zeigt sich, dass die vereinfachte Methode eine belastbare und konservative Alternative darstellt. Die Methode erfasst darüber hinaus auch den Effekt der Waldkante in ausreichendem Maße.

Immissionsschutz / Genehmigung von Windkraftanlagen

Das Verfahren zur Genehmigung von Windkraftanlagen

  • Windkraftanlagen
  • Raumordnungsverfahren
  • Antragsunterlagen
  • Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung
  • Erörterungstermin
  • Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung
  • FFH-Verträglichkeitsprüfung

Die Errichtung und der Betrieb von Windkraftanlagen werfen eine ganze Reihe schwieriger Fragen auf, die es in einem Genehmigungsverfahren zu prüfen gilt. Handelt es sich um Anlagen mit einer Gesamthöhe von mehr als 50 m, ist ein immissionsschutzrechtliches Genehmigungsverfahren durchzuführen, das für Einzelanlagen als vereinfachtes Verfahren abläuft, für UVP-pflichtige Windfarmen als förmliches Verfahren. In beiden Fällen kann das Verfahren durch naturschutzrechtliche Teile angereichert sein, namentlich - wie in aller Regel - durch die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung, unter Umständen auch durch eine FFH-Verträglichkeitsprüfung. Diese "Anreicherungen" stellen sich als unselbständige Teile des eigentlichen Genehmigungsverfahrens dar, auf das sie "Huckepack" aufgepackt sind. Bei Raumbedeutsamkeit kann außerdem - vorgeschaltet - ein Raumordnungsverfahren erforderlich sein.

Service

Aus der ACK / Personalien

+++ Umweltministerkonferenz am 15. und 16. November 2012 in Kiel +++ DUH verleiht UmweltMedienpreis 2012 +++

Infomationen aus der Rechtsprechung

+++ Gemeindliche Standortplanung für Mobilfunkanlagen grundsätzlich zulässig +++ Eilverfahren des BUND gegen Biogasanlage in Dorsten bleibt ohne Erfolg +++ Berliner Stadtautobahn A 100 darf gebaut werden; aber teilweise neue Entscheidung über Lärmschutz erforderlich +++

Informationen aus der Europäischen Union

+++ Konferenz über Zukunft der EU-Luftqualitätspolitik +++ Label für Autoreifen: Umwelteigenschaften auf einen Blick erkennbar +++ Neue Sicherheits- und Umweltvorschriften für Motorräder und Quads +++ NRW-Klimaschutzminister Johannes Remmel verleiht European Energy Award gemeinsam mit EU-Kommissar Günther Oettinger und der Schweizer Bundesrätin Doris Leuthard an 25 europäische Kommunen +++ Energiebinnenmarkt: EU muss Subventionen für fossile und atomare Kraftwerke beenden +++

Veröffentlichungen

+++ Dokumentation zur 35. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.V. Berlin 2011 +++ Der Einfluss der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs auf die europäische Umweltpolitik und das europäische Umweltrecht +++ Haftungsrisiken im Umweltschutz +++ Das Konfliktverhältnis Wasserkraft contra Umweltschutz +++ ARegV – Anreizverordnung +++

Nachrichten

+++ Die Perspektive von Doha – Zeit vor 2020 nutzen +++

Umweltinformationen

+++ Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern ist Voraussetzung für die zukunftsfähige Entwicklung unserer Umwelt +++ Industriebetriebe unter die Lupe genommen – Neues Internetangebot Thru.de informiert über Umweltqualität in Deutschland +++ Trotz Atomausstieg: Klimagasausstoß sinkt 2011 um 2,9 % +++ Meilenstein auf dem Weg zum CO2-freien Kraftwerk +++ Herkunftsnachweise sorgen für Durchblick im Ökostrommarkt +++

Presseinformationen

+++ Tempolimits von 30 oder 40 km/h verbessern nicht zwangsläufig die Luftqualität +++ Fördermittel-Ratgeber 2013 für Heizungen und Solaranlagen +++ CO2-Management in der Logistik +++ EU-Umweltrecht und Umweltmanagement per Fernstudium +++ Remmel: „NRW sucht gemeinsam nach Lösungen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ +++ Gericht untersagt Vertrieb von Energiesparlampen mit zu hohem Quecksilbergehalt +++ Neue Methoden zur Reduzierung des Fluglärms +++

Mitteilungen aus der Industrie

+++ Materialbelastung beim Altpapierrecycling +++ Bio-Erdgas: RELOX Weltmarktführer bei RTO-Anlagen +++ Kleines Kraftpaket mit enormer Saugkraft – Mobile Hochvakuumabsauganlage „dustoo“ +++ Werner & Mertz-Hauptverwaltung erhält LEED-Zertifizierung in Platin +++ Ford-Werke und Naturstrom schließen Vertrag über „grünen“ Strom +++

Veranstaltungskalender

Veranstaltungstermine von März 2013 bis Juni 2013
DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7776.2013.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7776
Ausgabe / Jahr: 1 / 2013
Veröffentlicht: 2013-02-25
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004