• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 03/2020

Editorial

Feelgood | Management auf neuen Wegen

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aus der Wissenschaft

Kennzahlenvergleich Ideenmanagement 2019 – Ergebnisse

Am „Kennzahlenvergleich Ideenmanagement 2019“ haben sich 135 Unternehmen beteiligt – damit bietet dieser Benchmark aktuell die größte Datenbasis für zuverlässige jährliche Standortbestimmungen in Deutschland. Die Ergebnisse ermöglichen zudem Aussagen mit allgemeiner Praxisrelevanz und liefern Argumente zur Stärkung des Ideenmanagements gegenüber Unternehmensleitungen, Führungskräften und Mitarbeitern.

Innovationsvorteil Zukunftsmut – Bedeutung und Implementierung

Dass Unternehmen besonders in schwierigen Zeiten, innovativ sein müssen, um zu überleben, ist bekannt und wissenschaftlich gestützt. Um innovative Ideen und neue Impulse aber auch in die Unternehmenskultur zu etablieren, müssen Neugier und Zukunftsmut bei Führungskräften und Mitarbeitern gefördert werden. Nur so kann ein klarer Innovationsvorteil entstehen.

Homeoffice stärkt Innovationskultur

Im Zuge der Corona-Pandemie wurde für viele Berufstätige das Arbeiten von zu Hause zum Alltag. Studien des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt) zeigen, dass die meisten damit zufrieden sind. Nun kommt es darauf an, nicht in alte Muster zurückzufallen, meint der Innovationsexperte und bidt-Direktor Dietmar Harhoff.

Impulse für die digitale Kultur am bidt

Mehr mobile Arbeitstage und neue digitale Tools: Was das bidt aus den während der Corona-Pandemie gewonnenen Erfahrungen mitnimmt.

Methoden und Tools

Kaizen und Lean Management

Befasst man sich näher mit Ideenmanagement oder dem Kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP), kommt man an den Begriffen „Kaizen“ und „Lean Management“ nicht vorbei. Während Kaizen eine ganzheitliche Lebensphilosophie darstellt, handelt es sich bei Lean Management primär um die effiziente Gestaltung der Wertschöpfungskette.

Best Practice

Digitalisierung des Ideen- und Innovationsmanagements bei KSB SE & Co. KGaA

Die Abwicklung des Vorschlagswesens in Papierform ist heutzutage in Unternehmen weiterhin verbreitet, obwohl die erste Software zur Ideeneinreichung schon Mitte der 80er Jahre implementiert wurde. Sofern Unternehmen das Ideenmanagement digitalisiert haben, sind jedoch etwaige IT-Systeme oft isoliert und nicht an andere Software oder Unternehmensfunktionen angebunden (z. B. Controlling, Innovationsmanagement). Die Digitalisierung von Ideenmanagementprozessen bietet einem Unternehmen die Chance, diese zu vereinfachen, zu beschleunigen und die Relevanz des Ideenmanagements insgesamt zu erhöhen.

Virtuelles Treffen des Ideenkreises Metropolregion Rhein / Neckar

Zum Ideenkreis der Metropolregion Rhein/Neckar fanden sich am 28.04.2020 rd. 30 Teilnehmer aus Firmen der drei Bundesländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen virtuell zusammen. Geplanter Veranstaltungsort war eigentlich das Mitarbeiterzentrum LuMit der BASF SE in Ludwigshafen. Wie bei anderen Veranstaltungen hatte die Corona-Pandemie der ursprünglichen Planung einen Strich durch die Rechnung gemacht. Die Routine der Teilnehmer mit online-Veranstaltungen wie auch die offensichtlich attraktive Agenda schlug sich praktisch in der gleichen Teilnehmerzahl wie beim Treffen im November 2019 nieder.

„Ideenmanagement“ im Hammerwerk Fridingen (HF)

Das Unternehmen: Die Hammerwerk Fridingen GmbH ist ein mittelständisches deutsches Unternehmen mit Hauptsitz in Fridingen an der Donau und einem Tochterwerk in Tschechien. Mit über 500 Mitarbeitern werden Gesenkschmiedestücke und Warmfließpressteile für ein breites Anwendungsspektrum gefertigt – vom Automobil-, Sonderfahrzeug- und Landmaschinenbau über den Maschinenbau bis zur Luft- und Raumfahrttechnik. Im Vordergrund stehen maßgeschneiderte Kundenlösungen, die mit modernster Technologie auf teilweise vollautomatisierten Fertigungslinien realisiert werden.

Cloud-basierte Kleinprojekte als Katalysator für Innovation

Rund 81 Prozent der Deutschen nutzen Smartphones und verwenden damit auch automatisch eine Vielzahl von Cloud-Diensten: seien es ein Googlemail-Account, die Gaming-Plattform Steam oder das Bezahlen über Amazon-Login. Trotzdem ist die verwendete Cloud-Technologie dahinter für viele nach wie vor eine ziemlich nebulöse bzw. wolkige Angelegenheit, da allgemein schwierig zu verstehen ist, wie die Struktur hinter den Produkten funktioniert, wenn man sich nicht eingehender mit dem Thema beschäftigt.

Wie Innovation gelingt

Innovationen fallen nicht vom Himmel – und sie können nicht erzwungen werden. Innovationen liegen irgendwo zwischen Zufall und Plan. Beides strukturiert und zugleich flexibel zu managen, das ermöglicht die Innovation Mesh, ein Ansatz des Innovationsmanagements in dynamischen Situationen. Das folgende fiktive Fallbeispiel zeigt, wie der Fahrradhersteller Jørens Zweiräder eine Produktinnovation systematisch angegangen ist.

Experteninterview

Abschied vom festen Schreibtisch?

Buzz Words

Value Proposition – mehr als „Einzigartigkeit“

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2020.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-3151
Ausgabe / Jahr: 3 / 2020
Veröffentlicht: 2020-09-08
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004